Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Im November finden zwei Ausschusssitzungen in der Verbandsgemeinde Wissen statt. Den Anfang macht am 11. November der Haupt- und Finanzausschuss. Dabei geht es unter anderem um die Übertragung der Aufgabe "Breitbandversorgung" von den Ortsgemeinden auf die Verbandsgemeinde. Zudem geht es um den Erwerb der Grundstücke, der Kindertagesstätten "Lummerland" und "Villa Kunterbunt" in Wissen und "Löwenzahn" in Katzwinkel. Diese stehen bereits in Trägerschaft der Verbandsgemeinde. - Am 26. November findet zudem die Sitzung des Schulträgerausschusses statt. Die Mitglieder beschäftigen sich unter anderem mit baulichen Unterhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an der Franziskus-Grundschule in Wissen.
Im Rahmen des „Gute-KiTa-Gesetzes“ unterstützt der Bund das Land Rheinland-Pfalz bei der Weiterentwicklung der Qualität in den rheinland-pfälzischen Kindertagesstätten bis 2022 mit rund 269 Millionen Euro. Den entsprechenden Vertrag unterzeichneten heute Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey, Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig.
„Ich freue mich, die Landesregierung mit den 269 Millionen Euro aus dem „Gute-KiTa-Gesetz“ unterstützen zu können“, erklärte Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey. „Konkret investiert das Land mit den Bundesmitteln in einen besseren Betreuungsschlüssel, qualifizierte Fachkräfte und starke Kita-Leitungen. Das heißt mehr Erzieherinnen und Erzieher für die Kinder, vor allem in KiTas mit besonderen Herausforderungen. Jedes Kind hat das Recht auf die besten Startchancen, genau dafür setzt Rheinland-Pfalz die richtigen Schwerpunkte.“
Walllmenroth (ots) - Bei einem Verkehrsunfall am Mittwochvormittag, den 30.10.2019, in Wallmenroth entstand ca. 3.000 Euro Sachschaden. Eine 36-Jährige befuhr die Bahnhofstraße in Richtung Scheuerfeld. Als sie an einem am rechten Fahrbahnrand geparkten Sattelschlepper vorbeifuhr, kollidierte die 36-Jährige seitlich mit diesem.
(Quelle: Pressemitteilung, Polizei Betzdorf)
KOBLENZ. Können Montabaur, Koblenz oder Sinzig Smart Citys werden, oder ist das nur etwas für Millionenstädte wie Köln oder Berlin? Beim Zukunftsforum der Energieversorgung Mittelrhein (evm) gab es auf diese Frage eine klare Antwort: Smart City ist keine Frage der Größe, sondern der Einstellung. Mehr als 600 kommunale Vertreter aus dem evm-Versorgungsgebiet zwischen Westerwald und Eifel verfolgten mit großem Interesse zunächst einen Impulsvortrag der Gründerin des Smart-City-Instituts, Prof. Dr. Chirine Etezadzadeh, sowie die anschließende Podiumsdiskussion. Das war Rekord: Noch nie gab es ein größeres Interesse am evm-Zukunftsforum.
Betzdorf (ots) - Durch einen Biss in den Arm wurde ein 26-Jähriger am Mittwochmorgen, den 30.10.2019, leicht verletzt. Der 26-Jährige war in der Straße In der Hüll mit seinem Mischlingshund zu Fuß unterwegs, als ein belgischer Schäferhund nicht angeleint auf sie zugekommen sei. Der Halter des Schäferhundes sei nicht in Sicht gewesen. Der Schäferhund habe sich mit dem Mischling des 26-Jährigen gebissen. Als der 26-Jährige die Hunde trennen wollte, wurde er selbst in den Arm gebissen. Der 26-Jährige erlitt leichte Verletzungen und dessen Jacke wurde beschädigt. Der 67-Jährige Halter des Schäferhundes sei zum Geschehen gekommen und habe den 26-Jährigen beleidigt. Gegen den 67-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen Körperverletzung und Beleidigung eingeleitet.
(Quelle: Pressemitteilung, Polizei Betzdorf)
Bendorf. Wo liegen die Potenziale für die künftige Entwicklung von Stromberg? Was kann verbessert werden? Was liegt im Argen? Diese und weitere Fragen werden unter Mitwirkung der Stromberger Bevölkerung angegangen – im Rahmen einer Dorfmoderation.
Der Bendorfer Stadtrat hat sich bereits im vergangenen Jahr für den Einstig in die Dorferneuerung Stromberg ausgesprochen und die Verwaltung beauftragt, einen Förderantrag beim Land zu stellen. Im September 2019 wurde schließlich das Planungsbüro Stadt-Land-plus aus Boppard ausgewählt, um die Steuerung des Prozesses zu übernehmen.
Am 23. Oktober fand in der Dieter-Trennheuser-Halle ein erstes Gespräch mit verschiedenen Akteuren statt, bei dem über die Inhalte und Rahmenparameter der Dorferneuerung beraten wurde.