Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Anlässlich der 74. Hauptversammlung des Landkreistages Rheinland-Pfalz, erklärte Ministerpräsidentin Malu Dreyer: „Den Kommunalen Spitzenverbänden kommt als Vertretern kommunaler Interessen eine besondere Rolle zu – aber auch eine besondere Verantwortung. Weil uns diese Verantwortung bewusst ist, steht die Landesregierung fest an der Seite der Kommunen. Der gemeinsame Dialog ist der Landesregierung dabei wichtig. Unser gemeinsames Ziel ist es, dass Rheinland-Pfalz ein liebens- und lebenswertes Land bleibt und die Kommunen sind dabei unser unverzichtbarer Partner. Die Menschen wollen völlig zu Recht, dass alles gut funktioniert: das eigene Dorf, das eigene Wohnviertel, die nächstgelegene Stadt und die umliegende Region. Wir haben alle gemeinsam die Verantwortung, dass unser Land liebens- und lebenswert bleibt."

Person Hering Hendrik 02„Wir haben vor fünf Jahren einen Fehler gemacht, den wir tunlichst heute so nicht mehr wiederholen sollten“, sagt Hendrik Hering zur immer wieder aufkommenden Debatte um das Gutachten für den neuen Krankenhausstandort, der Nachfolgeeinrichtung für den Verbund Hachenburg/Altenkirchen wird. Damals habe sich die Politik für den jeweils eigenen Standort gegen die Empfehlungen der Sachverständigen und für die Fortführung beider Häuser entschieden. „Das dies schiefgehen kann und die Häuser in Gefahr bringen kann, erleben wir gerade an anderer Stelle im Land, wo Betreiber gleich zwei Häuser eines Verbundes schließen wollen“, so Hering. Daher müsse die Politik aufhören, aus Eigeninteressen die Empfehlungen der Gutachter, die diese rein aus fachlicher Sicht neutral erstellt haben, ständig zu Zweifel zu ziehen.
„Natürlich wird der Weg für die Menschen aus Altenkirchen weiter, aber an der Stelle wird leider immer wieder vergessen, dass auch die Bewohnerinnen und Bewohner der Verbandsgemeinden Rennerod, Westerburg, Daaden und Bad Marienberg ebenso zum Einzugsgebiet gehören“, erinnert Hering an den Bereich, den das Haus abdecken wird.

Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle lädt die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Limburg-Weilburg zu einer Bürgersprechstunde am Dienstag, 10. Dezember 2019, ab 17 Uhr in das Rathaus der Gemeinde Beselich ein. Dabei bietet er an, Termine zu vergeben (Telefon: 06431 296-201). Eine solche Vereinbarung dient der Optimierung des Ablaufs der Bürgersprechstunde. Der Landrat informiert weiterhin darüber, dass die Bürgersprechstunde auch zukünftig in regelmäßigen Abständen angeboten wird.
(Quelle: Pressemitteilung, Kreis Limburg-Weilburg)

Das aktuelle Ausbildungsjahr endete am 30.09.2019. Für die Arbeitsagenturen ist dies traditionell der Zeitpunkt, Bilanz zu ziehen und die kann sich für die Neuwieder Arbeitsagentur absolut sehen lassen:
Nur noch 16 der 2.110 Jugendlichen aus den Landkreisen Neuwied und Altenkirchen, die im Ausbildungsjahr 2018/2019 für die Aufnahme einer Ausbildung die Berufsberatung der Arbeitsagentur konsultiert haben, waren Ende September als unversorgte Ausbildungsstellenbewerber gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahr sind dies 209 Bewerber weniger, die eine Ausbildung beginnen wollten, und 3 unversorgte Jugendliche mehr.

Freudenberg (ots) - Der bei dem Einbruch in die Räumlichkeiten des Abwasserzweckverbandes in der Nacht zum 04.11.2019 in Wallmenroth entwendete Ford Ranger mit dem amtlichen Kennzeichen AK-AV 115 wurde am Morgen des 07.11.2019 auf einem Parkplatz an der Wilhelmshöhe in Freudenberg aufgefunden und sichergestellt. Die kriminaltechnische Untersuchung wird von der Polizei in Siegen vorgenommen. Die Fahndung nach dem PKW kann eingestellt werden.
(Quelle: Pressemitteilung, Polizei Betzdorf)

Am 15. November ist Steuertermin. Darauf weisen Stadtkasse und Steuerabteilung der Stadt hin. Zu diesem Zeitpunkt sind die Grund- und Gewerbesteuer sowie die Niederschlagswassergebühr fällig. Alle Grundstücks- und Hauseigentümer sowie die Gewerbetreibenden werden vom Magistrat gebeten, diesen Termin zu beachten und die fälligen Steuern und Gebühren unaufgefordert an die Stadtkasse zu überweisen beziehungsweise durch das entsprechende Abbuchungsverfahren über ein Bankkonto zu begleichen. Eine gesonderte Fälligkeitsanzeige wird nicht mehr übersandt. Zur Vermeidung von Mahngebühren und Säumniszuschlägen für die Steuerpflichtigen ist die pünktliche Zahlung erforderlich.
(Quelle: Pressemitteilung, Stadt Limburg)