Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Lara Dück, heißt die junge Frau, die am 08.November, ab 16 Uhr, in der Dorfgaststätte „Zur Linde“ ihre Gäste begrüßen möchte.
„Ich freue mich auf meine neue Aufgabe und auf meine Gäste, nicht nur aus Caan, sondern auch aus dem Umfeld. Mein Familienteam und ich werden unsere Gäste und Besucher mit frisch gezapftem Krombacher Pils, und mit guter Hausmannskost versorgen.“, hat sich Lara Dück vorgenommen.
Auch der Ortsbürgermeister Roland Lorenz zeigte sich erfreut über die Wiedereröffnung des Kommunikationstreffpunktes „Zur Linde“.
„Nachdem unsere vorherige Wirtin uns bereits nach 11 Monaten wieder verlassen hat und wir einen dreimonatigen Leerstand in der „Linde“ zu verkraften hatten, hoffen wir diesmal wirklich auf ein längeres Engagement. Lara Dück hat sich bereits im Vorfeld sehr gut eingebracht, Ideen entwickelt, die sie zukünftig auch verwirklichen möchte, so dass wir optimistisch sein können.“, so Roland Lorenz.
„Unsere Vereine können ihre Weihnachtsfeiern ebenso in der „Linde“ feiern, wie auch private Feiern in der Vorweihnachtszeit dort stattfinden können.“.
(Quelle: Pressemitteilung, Ortsgemeinde Caan)
Nach dem 1. Spatenstich Ende April wird nun am 23. November die "Hundesporthalle Westerwald" in Höhr-Grenzhausen eröffnet. An der Eröffnung nehmen auch die ehemalige Fußballerin Steffi Jones mit Ihrer Ehefrau Nicole teil. Beide sind wie wir Hundeliebhaber, engagiert im Tierschutz und betreiben Agility-Sport mit ihren silbernen Labradoren Vinn und Yando. Die neue Hundesporthalle ist auf dem Moorsberg der Kannenbäckerstadt zu finden. Erste Bilder sind bereits auf der Facebook-Seite "Hundesporthalle Westerwald" zu sehen.
Altenkirchens Landrat Peter Enders verleiht am 14. November, im Namen von Ministerpräsidentin Dreyer, die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz. Geehrt werden Hella Becker aus Flammersfeld und Wolfgang Conzendorf aus Seifen. Die Veranstaltung findet in der Altenkirchener Kreisverwaltung statt.
Zwei Ausschusssitzungen stehen in den kommenden zwei Wochen in der Verbandsgemeinde Wissen an. Am 12. November geht es in der Sitzung des Bauausschusses um die Auftragsvergabe von Elektro- und Aufzugsarbeiten im Rahmen der Brandschutzsanierung an der Franziskus-Grundschule in Wissen. Am 18. November trifft sich der Werksausschuss der VG. Unter anderem wird dabei final die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember der Verbandsgemeindewerke besprochen. Zudem wird über eine neue Entgeltsatzung zur Abwasserbeseitigung beraten. Diskutiert wird dabei auch über die Einführung der neuen Abgabenart "Wiederkehrender Beitrag Schmutzwasserbeseitigung".
Limburg (ots) - Am Sonntag gegen 01.15 Uhr wurde ein 37 - jähriger Mann aus Elz auf dem Nachhauseweg in Höhe eines Autohauses in der Limburger Straße in Elz von einem unbekannten Mann angesprochen und nach Bargeld befragt. Der Angesprochene verneinte jedoch die Frage. Im Anschluss sei er dann von 4 bis 5 weiteren Personen angegangen worden. Diese Personengruppe habe auf den Geschädigten eingeschlagen. Trotzdem sei ihm die Flucht in Richtung Elz gelungen. Durch die Schläge wurde der 37- jährige Mann am Kopf leicht verletzt. Bei der Tätergruppe soll es sich um 16 bis 22-jährige Männer mit südländischem Erscheinungsbild gehandelt haben. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Polizei in Limburg unter der 06431 -91400 zu melden.
(Quelle: Pressemitteilung, Polizei Limburg)
Niederwerth (ots) - Am Samstag gegen 13.20 Uhr stellte eine Joggerin auf der Niederwerther Brücke fest, dass mehrere Hakenkreuze auf den Gehweg aufgebracht wurden und teilte dies der Polizei in Bendorf mit. Im Rahmen einer Überprüfung vor Ort konnte festgestellt werden, dass auf dem asphaltierten Gehweg und der Fahrbahn 3 Hakenkreuze mittels grüner bzw. weißer Sprühfarbe aufgebracht wurden. Derzeit liegen keine Täterhinweise vor. Es wird wegen Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen gegen bislang unbekannte(n) Täter ermittelt. Zeugen werden gebeten, sachdienliche Hinweise an die Polizei in Bendorf unter Rufnummer 02622/9402-0 zu übermitteln.
(Quelle: Pressemitteilung, Polizei Bendorf)