Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohnes (Mindestlohngesetz – MiLoG) regelt den flächendeckenden und branchenunabhängigen Mindestlohn. Das Kabinett hatte am 31. Oktober 2018 die Erhöhung des Mindestlohnes für die Jahre 2019 und 2020 beschlossen und der Verordnung des Bundesarbeitsministeriums zugestimmt. Der Mindestlohn stieg bereits im Jahr 2019 auf 9,19 Euro und steigt zum 1. Januar 2020 auf 9,35 Euro/Stunde/Brutto.
13. Dezember 2019. Vor dem Hintergrund anhaltender Diskussionen über Ladenöffnungszeiten hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz eine Online-Blitzumfrage zum Thema „Verkaufsoffene Sonntage“ unter rund 300 Händlern durchgeführt. Das Ergebnis: Für drei Viertel der befragten Unternehmer ist die Zahl der vier gesetzlich möglichen verkaufsoffenen Sonntage im Jahr ausreichend – 52 Prozent möchten ihr Geschäft jedoch gerne auch an einem Adventssonntag öffnen dürfen.
Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat gegen den 43 Jahre alten deutschen Staatsangehörigen aus dem Rhein-Lahn-Kreis Anklage zum Amtsgericht – Schöffengericht - Lahnstein wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung, des unerlaubten Führens einer Schreckschusswaffe sowie des versuchten besonders schweren Falls des Diebstahls erhoben.
56472 Nisterau (ots)
Am 17.12.2019 kam es in Nisterau, Ortsstraße, zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 13-jähriges Kind leicht verletzt wurde. Nach derzeitigem Kenntnisstand stieg das Kind aus einem Schulbus aus und beabsichtigte, die Fahrbahn vor dem Bus zu queren. Zur gleichen Zeit fuhr ein Transporter an dem stehenden Schulbus vorbei. Es kam zu einer Berührung zwischen Außenspiegel des Transporters und dem Kind, wodurch das Kind zu Fall kam und sich verletzte. Weitere Ermittlungen zum genauen Unfallhergang stehen noch aus. Bedingt durch den Unfall musste die Ortsstraße in Nisterau kurzzeitig gesperrt werden. (Quelle Polizei Montabaur)
Zum Zwischenbericht zur Umsetzung der Walderklärung aus dem Juni erklären Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Umweltministerin Höfken: „Noch nie zuvor war das Ausmaß von Borkenkäferschäden so groß wie in den Jahren 2018 und 2019. Und noch nie zuvor sind seit Beginn der Erhebungen zum Waldzustandsbericht so viele Bäume aufgrund von Trockenheit und Schädlingsbefall abgestorben wie in diesem Jahr. Darauf hat die Landesregierung bereits im Juni mit einer Walderklärung reagiert. Bis heute konnten 2.200 Fördermittelanträge von Waldbesitzenden mit einem Gesamtvolumen von rund 4,5 Millionen Euro bewilligt werden.“
24 / 365. So werben viele Shops im Internet mit Öffnungszeiten von 24 Stunden am Tag an 365 Tagen im Jahr. Diesen Service bieten auch die Verbandsgemeindewerke Montabaur den Einwohnern und Unternehmen im VG-Gebiet: 24 / 365 liefern sie frisches Trinkwasser in jedes Haus und entsorgen das Abwasser, ganz selbstverständlich und geräuschlos für die Kunden. Dahinter verbirgt sich ein enormer logistischer Aufwand, der sich wiederum in den Wirtschaftsplänen der Verbandsgemeindewerke mit den Betriebszweigen Wasser, Abwasser und Mons-Tabor-Bad widerspiegelt. Diese Pläne hat der Verbandsgemeinderat (VGR) jetzt für das Jahr 2020 einstimmig verabschiedet. Investitionen von zusammen über 20 Mio. Euro zur Modernisierung und Erweiterung der Leitungsnetze Wasser und Abwasser sind geplant, dazu soll das Mons-Tabor-Bad ab Mai 2020 umfassend saniert werden. Bild
Die Erneuerung von Wasserleitungen in den Ortslagen sind ein Investitionsschwerpunkt der Verbandsgemeindewerke in den kommenden Jahren