Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

In der dritten Novemberwoche finden zwei Ausschusssitzungen in der Ortsgemeinde Katzwinkel statt. Am 19. November trifft sich der Bauausschuss um 18 Uhr im Landgasthofschneller. Dabei diskutieren die Mitglieder über den Sachstand der Photvoltaik auf Gebäuden und Freiflächen sowie der Anschaffung weiterer Hundetoiletten. Einen Tag später findet um 18 Uhr die Sitzung des Schulträgerausschusses in der Barbara-Grundschule statt. Es wird über Lehrmittel und Anschaffungen für den Schulbetrieb sowie bauliche Unterhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an der Barbara-Grundschule diskutiert.

Montabaur-Ettersdorf (ots) - Bereits am Sonntag, den 14.07.2019, ereignete sich gegen 15:50 Uhr ein Verkehrsunfall mit einem allein beteiligten Radfahrer auf der L313 zw. MT-Ettersdort und Isselbach anlässlich des autofreien Gelbachtaltages. Die genaue Unfallörtlichkeit befand sich unmittelbar an der Gelbachbrücke kurz hinter der Ortlage MT-Ettersdorf in Fahrtrichtung Isselbach. Durch den Unfall zog sich der Radfahrer eine Kopfverletzungen zu, die im Krankenhaus behandelt werden musste. Der eigentliche Unfallhergang ist bis heute nicht vollständig geklärt. Aus diesem Grund sucht die Polizei Zeugen, die entweder Angaben zum Unfallhergang machen können oder denen ein Radfahrer mit auffälliger Fahrweise aufgefallen ist. Diese werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Montabaur, Tel.: 02602-9226-0, zu melden.
(Quelle: Pressemitteilung, Polizei Montabaur)

20191105 Unterschriften IngelbachAltenkirchen/Flammersfeld. Die Nachbarschaftshilfe Flammersfeld macht sich für einen künftigen Krankenhaus-Standort Bahnhof Ingelbach stark. Dazu übergab sie im Altenkirchener Kreishaus eine Unterschriftenliste an die rheinland-pfälzische Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler. Insgesamt sammelte die Initiative 1.418 Unterschriften, die letzte setzte Landrat Dr. Peter Enders. Es sei für viele Bürgerinnen und Bürger aus dem Bereich Flammersfeld wichtig, ein Krankenhaus in der Nähe zu haben, unterstrich Hella Becker als Sprecherin der Nachbarschaftshilfe.

Puderbach (ots) - Die bereits angekündigte Veranstaltung der Polizei Straßenhaus zum Thema Einbruchschutz am 07.11.2019 in Puderbach muss verschoben werden. Neuer Termin: Donnerstag, 28.11.2019 17-20 Uhr - EDEKA Markt Puderbach

Hier auch nochmal die noch kommenden weiteren Termine:
Donnerstag, 14.11.2019 17-20 Uhr - REWE Markt Rengsdorf
Donnerstag, 21.11.2019 16-19 Uhr - REWE Markt Straßenhaus
Mittwoch, 11.12.2019 16-19 Uhr - Vorteil Center in Asbach
Für Rückfragen steht Ihnen die Polizei in Straßenhaus unter der Tel. 02634/9520 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung
(Quelle: Pressemitteilung, Polizei Straßenhaus)

Das Land Hessen sucht in Limburg Büroflächen in einer Größenordnung von 5700 Quadratmetern. In den Einzel- und Doppelbüros sollen 360 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Platz finden. Ein solche zusammenhängende Fläche ist in Limburg derzeit nicht am Markt. Die Stadt will daher Grundstücke im ICE-Gebiet zur Verfügung stellen, damit Investoren dort ein entsprechendes Gebäude errichten können. „Das ist die konkrete Hilfe, die die Stadt leisten kann“, macht Bürgermeister Dr. Marius Hahn deutlich.
Ein entsprechendes Vorgehen hat die Zustimmung des Magistrats, der Fachausschusses wurde informiert und signalisierte Zustimmung. Sollte es zu einem Flächenverkauf kommen, obliegt darüber der Stadtverordnetenversammlung die Entscheidung.

Rheinland-Pfalz und Luxemburg wollen ein Stück näher zusammenrücken. Das haben Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt und Umweltministerin Ulrike Höfken im Anschluss an eine gemeinsame Sitzung des rheinland-pfälzischen Ministerrats mit der Regierung des Großherzogtums mitgeteilt. Auf der Tagesordnung standen Themen wie die grenzüberschreitende Mobilität, die Energiewende und der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt.
Fast eine Viertelmillion Menschen haben im vergangenen Jahr in der Großregion mindestens einmal die Woche eine nationale Grenze auf dem Weg zur Arbeit überquert. Knapp 80% davon Richtung Luxemburg. „Der luxemburgische Arbeitsmarkt ist für viele Rheinland-Pfälzer und Rheinland-Pfälzerinnen attraktiv. Deshalb arbeiten wir daran, administrative Hürden für die grenzüberschreitende berufliche Mobilität abzubauen“, erklärte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. In einer Rahmenvereinbarung habe die Großregion gemeinsame Ziele für die Zusammenarbeit in den Bereichen Arbeitsmarkt und Berufsbildung definiert. Viele Maßnahmen wie Mobilitäts-, Weiterbildungs- und Ausbildungsprogramme seien bereits umgesetzt.