Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Mudersbach (ots)

Bislang unbekannte Täter beschädigten zwei Fenster an der Grundschule in Mudersbach, Am Erlenwald. Vermutlich bereits in der vergangenen Woche wurde ein Dachfenster der Pausenhalle und ein Fenster zum Hauptgebäude durch Steinwürfe beschädigt. Der Schaden wurde am Montagmorgen, den 06.04.2020 festgestellt. Die Tatzeit lässt sich nicht näher eingrenzen. Hinweise nimmt die Polizei in Betzdorf unter 02741/9260 entgegen. (Quelle Polizei Betzdorf)

Altenkirchen/Kreisgebiet. Aufgrund der aktuellen Lage hat die Geschäfts- und Betriebsleitung der Firma Remondis Mittelrhein GmbH entschieden, den Wertstoffhof in Altenkirchen ab Montag, 6. April, für private und gewerbliche Selbstanlieferer wieder zu öffnen. Mit dieser Maßnahme soll drohenden Entsorgungsengpässen sowie wilden Müllablagerungen entgegengewirkt werden. Werkleiter Werner Schumacher vom Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) des Kreises Altenkirchen begrüßt die Entscheidung und appelliert an die Anlieferer, alle Sicherheitsmaßnahmen wie den Mindestabstand von zwei Metern, ggfs. die Nutzung eines Mundschutzes und von Handschuhen etc. strikt einzuhalten. Bezahlt werden sollte primär bargeldlos mit Bankkarte, so der verständliche Wunsch des Entsorgungsunternehmens. Der Wertstoffhof ist montags bis freitags in der Zeit von 8 bis 16.30 Uhr geöffnet, samstags ist geschlossen. (Quelle Kreisverwaltung Altenkirchen)

Drei Landräte appellieren an Wirtschaftsminister: dringender Korrekturbedarf für kleine und mittelständische Unternehmen
Unternehmen brauchen jetzt liquide Mittel – Kredite sind belastend für die Zeit nach Corona

In einem gemeinsamen Brief zum Thema „Unterstützung mittelständischer Unternehmen im Rahmen der Coronakrise“ haben sich die Landräte der Kreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwald über die Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“ an das Ministerium für Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
Landwirtschaft und Weinbau in Mainz gewendet. „Wir appellieren an Staatsminister Dr. Volker Wissing dringende Anpassungen im Sinne aller Unternehmen zügig anzugehen und umzusetzen, sowie auf eine Vereinheitlichung der Landesförderprogramme hinzuwirken“, so die drei Landräte der Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis, Dr. Peter Enders (AK), Achim Hallerbach (NR) und Achim Schwickert (WW) einig.

Kreis Siegen-Wittgenstein (ots)

Am Sonntagnachmittag(05.04.2020) ist es im Kreisgebiet zu drei Verkehrsunfällen mit verletzten Motorradfahrern gekommen.

In Hilchenbach auf der Wittgensteiner Straße fuhr ein 38-jähriger Motorradfahrer auf das vorausfahrende Motorrad eines 37-Jährigen auf. Der 38-Jährige stürzte und verletzte sich leicht. Der 37-Jährige fuhr aufgrund des Zusammenstoßes gegen eine Hauswand und stürzte ebenfalls. Er blieb glücklicher Weise unverletzt. An beiden Motorrädern sowie der Hauswand entstand Schaden in Höhe eines niedrigen vierstelligen Geldbetrages.

In Weidenau bremste eine 52-jährige Harley-Davidson-Fahrerin auf der Weidender Straße verkehrsbedingt stark ab und stürzte. Durch den Sturz zog sie sich leichte Verletzungen zu und es entstand ein geschätzter Schaden von 2000 Euro an dem Motorrad.

In Wilnsdorf übersah ein 20-jähriger Seat- Fahrer auf der L904 beim Abbiegen einen 50-jährigen Motorradfahrer. Der 50-Jährige stürzte und verletzte sich leicht. Rettungskräfte brachten ihn zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Es entstand ein Schaden in Höhe von geschätzten 2000 Euro. (Quelle Polizei Siegen)

Die Stadt Limburg weist darauf hin, dass auch im Anruf-Sammeltaxi das Kontaktverbot zur Eindämmung des Coronavirus gilt. Bei einer Fahrt werden daher maximal zwei Personen mitgenommen. Fahrgäste können außerdem nur auf der hinteren Sitzbank im Fahrzeug Platz nehmen. Der Sitz neben dem Fahrer muss aus Sicherheitsgründen frei bleiben. Zwischen Fahrer und hinterer Sitzbank ist zum Schutz eine Folie gespannt.
Das AST fährt in den Abend- und Nachtstunden, wenn die Stadtlinie nicht mehr unterwegs ist. Wer das AST nutzen möchte, bestellt es unter der Telefonnummer 06431-20 34 56 30 Minuten vor der gewünschten Abfahrtzeit. Bedient werden die Haltestellen der Stadtlinie (außer der Haltestelle im ICE-Gebiet) in der Zeit von 19 bis 1.15 Uhr und in den Nächten Freitag auf Samstag sowie Samstag auf Sonntag bis 3.15 Uhr (vor Wochenfeiertagen ist der Verkehr wie samstags). Für Kinder bis vier Jahre müssen Kindersitze mitgebracht werden. (Kreisverwaltung Limburg-Weilburg)

Die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) erweitert im Zuge der Corona-Krise ihre Digitalaktivitäten. Unter dem Motto „Wir machen Geschichte lebendig“ lädt sie zu einer digitalen Entdeckungsreise in das kulturelle Erbe des Landes ein.

Unter www.gdke.rlp.de im Bereich #KulturErbeOnline sind ab heute, 6. April, die kostenfreien, wechselnden Angebote für Kulturinteressierte zu finden. In einem 14-tägig erscheinenden Newsletter finden sich die Neuigkeiten aus den GDKE-Direktionen. Auch dieser kann unter www.gdke.rlp.de gefunden und abonniert werden.