Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Am kommenden Wochenende steht das Osterfest an. Normalerweise gehören dazu Familienbesuche, Treffen mit Freunden und Bekannten, ein Restaurantbesuch oder ein Ausflug. Das alles ist aktuell vor dem Hintergrund des Coronavirus nicht möglich.
Der 1. Stadtrat Michael Stanke appelliert an alle Bürgerinnen und Bürger die Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten. „An solchen Feiertagen tun solche Einschränkungen ganz besonders weh. Dennoch ist die Einhaltung der Gebote und Verbote wichtig“, betont Stanke.
Nach gut drei Wochen, in denen die Schule geschlossen war, haben nun die Osterferien begonnen. Für die Schüler/innen und Lehrer/innen war dies eine ungewöhnliche und anstrengende Zeit, denn der Unterricht fand völlig anders statt als üblich – von Corona-Ferien konnte jedenfalls nicht die Rede sein. Mit Hilfe der Lernplattform Moodle wurden die Schüler/innen mit Unterrichtsmaterial und Arbeitsaufträgen versorgt, doch die eigentlich nur zur gelegentlichen Unterstützung des Unterrichts gedachte Plattform konnte diesem riesigen Ansturm nicht standhalten. Mittlerweile wurde die Bandbreite durch das Land Rheinland-Pfalz aber deutlich erhöht, so dass eine stetige Verbesserung der Zugriffsgeschwindigkeit erzielt wurde. Nun haben die Osterferien begonnen und es wird abzuwarten sein, wie es danach weitergeht. Der für die Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen auf den 20. April gelegte bewegliche Ferientag bleibt auf jeden Fall bestehen. Für die Jahrgangsstufe 12 steht ab dem 30.4. das schriftliche Abitur an, für das die Vorbereitungen bereits abgeschlossen sind. Ob und in welcher Form der gesamte Unterricht wieder aufgenommen werden kann, wird die Entwicklung in den nächsten Wochen zeigen. (Quelle Gymnasium im Kannenbäckerland)
„Wir stehen an einem Scheideweg. Wenn wir jetzt die Beschränkungen weiter aushalten, haben wir die Chance, besser als andere Länder durch diese Krise zu kommen“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer heute nach einer gemeinsamen Ministerratssitzung mit dem Corona Expertenteam. „Die schweren und harten Maßnahmen seit fast vier Wochen zeigen Erfolge. Wir konnten dank der Disziplin der Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer die extrem hohe Geschwindigkeit der Ausbreitung reduzieren und so die Kurve abflachen. Wenn wir vorzeitig lockern, riskieren wir, diesen Vorteil zu verlieren. Bei allem, was wir beschließen, geht es der Landesregierung um das höchste Gut: die Gesundheit und das Leben unserer Bevölkerung“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Daher sei die Landesregierung im engen Austausch mit ihrem Corona Expertenteam. Ein stabiler Wendepunkt sei bislang nicht erreicht, waren sich Ministerpräsidentin Dreyer und die Experten einig. Durch die Kontaktbegrenzung seien die Infektionszahlen nicht mehr so stark angestiegen wie zu Beginn der Pandemie, erläuterten die Gesundheitsexperten. Mit einer zeitlichen Verzögerung sei aber leider jetzt mit einem Anstieg der Todesfälle zu rechnen.
Zwei Mitarbeiter und ein Bewohner sind infiziert Altenkirchen/Gebhardshain. Im Gebhardshainer Alten- und Pflegeheim St. Vinzenzhaus gibt es aktuell drei nachgewiesene Covid-19-Fälle: Zunächst wurden am Dienstag, 7. April, zwei Mitarbeiter des Hauses positiv getestet, mittlerweile liegt auch ein positiver Test eines Bewohners vor, der im Krankenhaus Kirchen behandelt wird. Darüber informiert die Kreisverwaltung aktuell. „Die beiden Beschäftigten der Einrichtung sind positiv getestet worden und bereits in Quarantäne. Für das St. Vinzenzhaus wurden noch am Dienstagnachmittag umgehend Isolier- und Schutzmaßnahmen getroffen.
Orte der Verbandsgemeinden Selters, Wallmerod und Wirges zeitweise ohne elektrische Energie
KOBLENZ. Am Dienstag, 7. April, kam es um 19.44 Uhr zu einem Stromausfall in den Ortsgemeinden Ettinghausen, Weidenhahn, Freilingen, Ewighausen, Niedersayn, Saynerholz, Zürbach und Steinen. Grund war ein Kurzschluss, der von einem Vogel ausgelöst wurde. Die Experten der Energienetze Mittelrhein, der Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein (evm), konnten die Fehlerstelle schnell eingrenzen. Um 20.50 Uhr waren alle betroffenen Bürger wieder mit Strom versorgt.(Quelle evm)
• Alle tonnengebundenen Abfuhren (Restabfall, Bioabfall, Leichtverpackungen/gelbe Säcke, Altpapier) finden wie gewohnt zu den Regelentsorgungsterminen statt.
• Die Abfuhr von Sperrabfall und Grünabfall bleibt weiterhin eingestellt sowie auch die mobilen Sammlungen von Sonderabfällen. Es wird hierfür keine Nachholtermine geben. Beim Sperrabfall und Grünabfall haben die vom Leistungsausfall betroffenen Haushalte an dem für sie im Jahr 2020 zweiten Abholtermin die doppelte Regelentsorgungsmenge frei.
• Die Deponien in Meudt und in Rennerod bleiben bis auf Weiteres für Anlieferungen aus Haushalten geschlossen.
• Die Verwaltung in Moschheim kann bis auf Weiteres nur aufgesucht werden in dringenden Fällen und nach telefonischer Voranmeldung unter 02602/6806-50.