Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Die wichtigen Fußgängerrouten in Limburg sollen barrierefrei werden, also so, dass sie von seh- und mobilitätseingeschränkten Fußgängerinnen und Fußgängern und Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrern genutzt werden können.
Daher hat die Stadtverwaltung in Zusammenarbeit mit dem Behindertenbeirat das Konzept „Barrierefreies Limburg“ erstellt. Der zweite Bauabschnitt hat im vergangenen Jahr mit der barrierefreien Erreichbarkeit des Dialysezentrums in der Straße „Zum großen Rohr“ begonnen und wird in diesem Jahr zwischen April und Mitte November fortgesetzt. Fotos:
Die ersten Querungsstellen sind bereits barrierefrei umgebaut, wie zum Beispiel in Offheim an der Ampel in der Limburger Straße auf der Höhe der Einmündung Josefstraße (Foto: Stadt Limburg)
Limburg-Weilburg. Die zentrale Fieberambulanz des Landkreises Limburg-Weilburg auf dem Gelände seines Abfallwirtschaftsbetriebs in Obertiefenbach steht für die Nutzung bereit, wenn sie benötigt werden sollte. Dies teilte Landrat Michael Köberle bei einer Besichtigung mit. Alle notwendigen Vorbereitungen sind inzwischen abgeschlossen. Der Landrat dankte den zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus dem Amt für Finanzen und Organisation mit Amtsleiter Michael Lohr, Markus Drossel und Alexander Schardt an der Spitze sowie aus dem Gesundheitsamt, wo Dr. Gundi Heuschen an der Planung beteiligt war. Ein großes Dankeschön des Landrats ging auch an die Firma Much, die mit einem großen Engagement über das übliche Maß hinaus dafür gesorgt hatte, dass die Fieberambulanz innerhalb weniger Tage betriebsbereit aufgebaut wurde. Die insgesamt rund 950 Quadratmeter große Fieberambulanz besteht unter anderem aus drei Behandlungsräumen mit je zwei Behandlungskabinen sowie allen notwendigen sanitären Einrichtungen, inklusive einer behindertengerechten Toilette. Auf Basis der bestehenden Abstandsverordnungen wurde zudem ein großzügiger Wartebereich installiert.
Bildunterschrift: In der Fieberambulanz des Landkreises Limburg-Weilburg (von links): Christian Klothen (Firma Much), Markus Drossel (Kreisverwaltung), Bernd Much, Michael Lohr (Kreisverwaltung), Landrat Michael Köberle und Dr. Gundi Heuschen (Kreisverwaltung).
„Neue Mitte“ mit Brunnen und Sitzbänken soll Treffpunkt werden
Auf eine Baustelle müssen sich die Einwohner von Montabaur–Bladernheim und alle, die durch den Ort fahren, noch in diesem Monat einstellen: Der Dorfplatz wird erneuert und soll nach etwa drei Monaten in neuem Glanz erstrahlen.
Die Bauarbeiten beginnen am Montag, dem 20. April 2020. Für den Verkehr bedeutet das: Die Mittelaustraße (L 313), die durch den Ort führt, wird halbseitig gesperrt. Eine mobile Ampelanlage führt die Fahrzeuge an der Baustelle vorbei. Die Zufahrten zu den angrenzenden Straßen „In der Hehl“ und „Densenaustraße“ werden im Kreuzungsbereich gesperrt und örtliche Umleitungen ausgeschildert. Sofern das Wetter mitspielt und es zu keinen Verzögerungen aus anderen Gründen kommt (zum Beispiel wegen der Corona-Krise), dürfte die „neue Mitte“ von Bladernheim bis Ende Juli fertiggestellt sein. Bild
Der Dorfplatz von Montabaur-Bladernheim wird in den nächsten Wochen zu einem schönen Treffpunkt rund um den Brunnen ausgebaut.
Angebot soll so lange wie möglich aufrecht erhalten werden – Ticketverkauf derzeit nur online und am Automaten Altenkirchen/Kreisgebiet. Dass die Corona-Krise sich auch auf den Öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV) auswirkt, ist unübersehbar: Bahnverbindungen sind teilweise komplett gestrichen, vielerorts fahren auch Regionalbusse nur eingeschränkt. Die Westerwaldbus GmbH fährt auf den Strecken ihrer Linienbündel Daaden-Gebhardshain und Betzdorf-Kirchen bereits seit dem 18. März wochentags im Ferien-Fahrplan. An den Wochenenden wird wie gewohnt nach Samstags- und Sonntagsfahrplan gefahren.
„Wir haben hier ein hervorragendes Beispiel dafür, dass wir - Landesregierung und Wirtschaft - uns in Rheinland-Pfalz aufeinander verlassen können. Ich danke der Chemischen Fabrik Dr. Stöcker sehr, die mit großem Engagement die Produktion einer sehr großen Menge an so dringend benötigten Desinfektionsmitteln möglich gemacht hat“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich der Anlieferung von 20.000 Litern Desinfektionsmitteln in der Kurmainzkaserne in Mainz, der Anlieferstelle des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung (LSJV) für medizinische Ausrüstung und Desinfektionsmittel.
Höchstenbach (ots)
Am Mittwoch, 08.04.2020 gegen 19:30 Uhr kam es auf der Bundesstraße 8, Gemarkung Höchstenbach zu einem Verkehrsunfall mit einer schwerverletzten Person. Eine allein beteiligte Fahrzeugführerin befuhr mit ihrem Pkw die B 8 aus Fahrtrichtung Steinen kommend in Fahrtrichtung Höchstenbach und kam ausgangs einer Rechtskurve aus bislang ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn ab. Im folgenden überschlug sich der Pkw auf einem angrenzenden Feld mehrfach und kam letztlich auf dem Dach liegend zum Stillstand. Die Frau wurde hierbei schwerverletzt und mittels Rettungshubschrauber in ein Siegener Krankenhaus verbracht. Der Pkw war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Es entstand Sachschaden im fünfstelligen Bereich. (Quelle Polizei Siegen)