Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Mitbürgerinnen und Mitbürger der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach können ab sofort das „Seniorentaxi“ jeden Tag nutzen!
Diejenigen, die noch keinen Berechtigungsschein haben, können sich im Taxi mit einem gültigen Personalausweis und/oder dem Schwerbehindertenausweis mit eingetragenem Merkzeichen aG, H oder Bl ausweisen.
Die Taxibeförderung innerhalb der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach wird durch die Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach mit 50 %, maximal mit € 8,00 / Fahrt, bezuschusst.
„Flächendeckende Mobilfunkversorgung gehört ebenso wie der Breitbandausbau zu einer zukunftsfesten digitalen Infrastruktur. Ziel der Landesregierung ist daher, dass bis 2025 Rheinland-Pfalz flächendeckend mit 4G/LTE-Mobilfunk versorgt wird und darauf aufbauend die richtigen Weichen für den 5G-Ausbau gestellt werden“, erklärten Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing anlässlich der operativen Arbeitsaufnahme der Clearingstelle Mobilfunk des Landes.
Bad Marienberg (ots)
Am Nachmittag des 07.04.2020 kam es in der Jahnstraße in Bad Marienberg (Höhe Netto-Markt) zu einem Auffahrunfall mit mehreren beteiligten PKW. Nach jetzigem Ermittlungsstand wurde eine Person leicht und eine Person schwer verletzt. Die schwer verletzte Person wurde mittels Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus verbracht. Zwei beteiligte PKW waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. (Quelle Polizei Bad Marienberg)
Hilchenbach (ots)
Am Dienstagvormittag (07.04.2020) ist eine 31-jährige Frau aus Hilchenbach durch ihren Ex-Lebenspartner verletzt worden. Der 33-jährige Mann aus Kreuztal suchte seine Ex-Partnerin in Hilchenbach auf und streifte sie mit dem Auto, als er den Ort des Geschehens nach einem Streit verlassen wollte. Die Polizei nahm den Verdächtigen im Zuge der Fahndung vorläufig fest. Die Frau erlitt Verletzungen und wurde nach ärztlicher Versorgung aus dem Krankenhaus entlassen. Der Auslöser des Streits lag nach ersten Erkenntnissen in Unstimmigkeiten zum Sorgerecht der beiden gemeinsamen Kinder. Das Jugendamt wurde eingeschaltet. Die Ermittlungen dauern an. (Quelle Polizei Siegen-Wittgenstein)
Wissen (ots)
Durch einen aufmerksamen Zeugen wurde am Dienstag, den 07.04.2020 um 02:20 Uhr eine aufgebrochene Türe am Bahnhofsgebäude in Wissen gemeldet. Die Beamten der PI Betzdorf und ein hinzugezogener Diensthundeführer konnten im Gebäude einen aus der VG Hamm stammenden 20-jährigen jungen Mann antreffen. Bei der Personalienfeststellung leistete der junge Mann Widerstand. Er musste gefesselt werden und wurde in Gewahrsam genommen. Nach der erkennungsdienstlichen Behandlung konnte der Mann am frühen Morgen entlassen werden. Im Rahmen der Überprüfung wurde bekannt, dass der 20-jährige in Wissen und Umgebung schon mehrfach polizeilich in Erscheinung getreten ist. (Quelle Polizei Wissen)
Stärkung der Rechte von Schülerinnen und Schülern, Digitales Lernen und globale Nachhaltigkeitsziele fest verankert
Heute hat sich der Ministerrat mit der Änderung des Schulgesetzes befasst und beschlossen, dieses nun dem Landtag für das weitere parlamentarische Verfahren zuzuleiten. Das Schulgesetz werde an ein modernes Demokratieverständnis angepasst, erklärte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig im Anschluss an die Kabinettssitzung: „Wir schaffen ein modernes Schulgesetz, das unserem heutigen Demokratieverständnis und erstmals auch unserer digitalisierten Gesellschaft Rechnung trägt. Mit dem neuen Gesetz wird es sehr viel mehr Rechte für Schülerinnen und Schüler geben. Außerdem haben wir eine Bestimmung aufgenommen, dass Schule zur Erfüllung ihres Bildungsauftrags auch digitale Lehr- und Lernsysteme sowie Netzwerke nutzt. Damit haben wir festgelegt, was in vielen unserer Schulen bereits seit dreieinhalb Wochen Realität ist: das Lehren und Lernen mittels digitaler Plattformen.“