Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.
Die schmucken Fachwerkfassaden in der Altstadt von Montabaur und in den Ortsteilen werden von Einheimischen ebenso geliebt wie von Touristen. Die Stadt engagiert sich seit Jahren für den Erhalt der historischen Bausubstanz. Nun wurde sie als erste Stadt in Rheinland-Pfalz Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Fachwerkstädte und der Deutschen Fachwerkstraße, die als Dachmarke die Deutschen Fachwerkstädte touristisch verbindet und gemeinsam vermarktet. Montabaur wird dort der gelben Route „Vom Westerwald über Lahntal und Taunus zum Main“ zugeordnet, in Nachbarschaft von Limburg, Bad Camberg und Braunfels.
„Mit der Mitgliedschaft bei Deutsche Fachwerkstädte und bei Deutsche Fachwerkstraße dokumentieren wir nach innen und außen, dass Fachwerk in unserer Stadt als Ganzes einen hohen Stellenwert hat, und nicht nur eine Sammlung von lauter Einzelobjekten ist“, betonte Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland, als sich eine Arbeitsgruppe der Deutschen Fachwerkstraße erstmals in Montabaur traf. Dabei saßen die Touristikfachleute der einzelnen Kommunen zusammen, die die gelbe Route gemeinsam vermarkten als Radwanderstrecke, Wohnmobil- oder Autotour oder allgemein als Urlaubsregion. Insgesamt besteht die Deutsche Fachwerkstraße aus sieben Routen. Die Tourismusbeauftragte Karin Maas wird Montabaur in dem Gremium vertreten. „Die Fachwerkstraße ist eine starke Marke. Durch den Austausch erhalten wir viele Impulse, wie wir das Fachwerk als touristisches Highlight bei uns besser herausstellen können, sowohl in der Altstadt als auch im Gelbachtal“. Sie hat mit der Arbeit an einem neuen Flyer mit einem Fachwerkrundgang begonnen und will auch die Stadtführer entsprechend schulen.
Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat die Elbbachbrücke in Elz wieder offiziell für den Verkehr freigegeben. Der Ersatzneubau der Elbbachbrücke einschließlich Umbau des unmittelbar angrenzenden Mühlgrabendurchlasses im Zuge der K 477 „Offheimer Straße“ war schon seit Jahren im Investitionsprogramm des Landkreises enthalten. Die Brücke befand sich in einem sehr schlechten Zustand und musste dringend erneuert werden. Die Gehwege auf der Brücke und im Bereich der Mühlgrabenüberführung waren ebenfalls sehr schadhaft und zu schmal. Die Baumaßnahme war von Anfang an für alle Beteiligten eine große Herausforderung. So musste unter anderem der Rettungsdienst komplett umorganisiert werden.
Arzbach/ Rhein-Lahn-Kreis (ots)
Heute Morgen kam es gegen 10:10 Uhr zu einem Brand mit einer Explosion eines Wohnhauses in der Hauptstraße 34. Das Haus ist stark beschädigt. Nach ersten Ermittlungen der Polizei befand sich im Haus der 54-jährige Bewohner, der durch den Brand/ Explosion schwer verletzt wurde und mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen wurde. Die Feuerwehren sind immer noch mit den Löscharbeiten beschäftigt. Das sich der Tatort unmittelbar an der Hauptdurchgangsstraße von Arzbach befindet wurden die Zufahrtsstraßen nach Arzbach großräumig gesperrt. Die Brand-/ Explosionsermittlungen werden durch die Kriminalinspektion Montabaur übernommen.
Dierdorf (ots)
Am Dienstag kam es zu zwischen 02:30 Uhr und 02:37 Uhr zu einem Einbruch in einen Einkaufsmarkt in der Königsberger Straße (Industriegebiet) in Dierdorf. Nach jetzigem Ermittlungsstand öffneten zwei maskierte Täter gewaltsam eine Tür und entwendeten im Kassenbereich Zigaretten. Der Sachschaden an der Tür ist bedeutend höher als der Wert des Diebesgutes. Zeugen werden gebeten, mögliche Hinweise, insbesondere verdächtige Fahrzeuge oder Personen, bei der Polizei Straßenhaus, unter der Tel. 02634/9520. (Quelle Polizei Neuwied)
„Leben im Dorf“ weckt Interesse in Mainz
Über 400 geförderte Projekte, rund 70 Millionen Euro privater Investitionen in die Ortskerne und ein ganzes Bündel von kreativen Ideen - das ist die aktuelle Bilanz der Initiative „Leben im Dorf – Leben mittendrin“ der Verbandsgemeinde Wallmerod.
Bei einem Besuch in Wallmerod haben sich nun Christian Baldauf, Vorsitzender der CDU-Fraktion im Mainzer Landtag, gemeinsam mit der Landtagsabgeordneten Jenny Groß vor Ort über das Programm informiert.
Bürgermeister Klaus Lütkefedder erläuterte bei einem Rundgang durch die Ortsgemeinde Wallmerod gemeinsam mit einigen Ortsbürgermeistern anhand verschiedener Beispiele die Wirkung von „Leben im Dorf“.
„Wir vermeiden durch unser Zuschussprogramm aktiv den Leerstand von Wohngebäuden im Ortskern und sorgen für eine gute Mischung von Jung und Alt in den Orten.“ Darüber hinaus würden in Projekten von privaten Investoren oder auch der Ortsgemeinde zusätzlicher Wohnraum geschaffen oder anderweitige Nachnutzung von Bestandsgebäuden unterstützt.
Neuwied (ots)
Am Abend des 04.10.2020 erlangte die Polizei Neuwied Kenntnis von einem medizinischen Notfall im Bereich der L258 Neuwied (Alteck). An der Abzweigung zu einem Waldweg hielt sich ein Mann mit seinem kleinen Sohn am Straßenrand auf und wartete auf die bereits verständigten Rettungskräfte. Nach Angaben des Kindsvaters und seiner anwesenden Begleiter hatte sich das Kind zuvor (vermeintlich schlafend) einige Minuten lang alleine in dem geparkten PKW seines Vaters befunden, während die Männer die Örtlichkeit zum Zweck einer kurzen Pilzsuche verließen. Bei der Rückkehr der Männer zu dem Fahrzeug bemerkten sie Rauch im Innenraum des PKWs und befreiten umgehend das darin befindliche Kind. Vermutlich erwachte das Kind kurz zuvor und spielte mit im Kofferraum befindlichen Streichhölzern, sodass einige Decken in Brand gerieten. Der Junge erlitt lediglich leichte äußere Verbrennungen und wurde mittels Rettungshubschrauber zwecks weiterer Untersuchungen in eine Kinderklinik verbracht. (Quelle Polizei Alteck)