Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Gefahrstoffzug des Kreises im Einsatz: Seit dem frühen Montagmorgen ist der Gefahrstoffzug des Kreises Altenkirchen mit bis zu 60 Feuerwehrleuten in Betzdorf im Einsatz: Im Bereich des Güterbahnhofs trat durch Überdruck Salpetersäure aus einem Kesselwagen aus. Das hatten Mitarbeiter der Siegener Kreisbahn gegen 5.30 Uhr beim Rangieren bemerkt. Der Wagen wurde durch die Feuerwehrkräfte vom Zug entkoppelt und auch außer Reichweite eines auf dem Nachbargleis stehenden Zuges gefahren, die Oberleitungen wurden geerdet. Das Ziel der Ladung war ein Sprengmittel-Hersteller in Burbach-Würgendorf. Da das Leck am betroffenen Kesselwagen vor Ort nicht abgedichtet werden kann, wurde die Facheinheit TUIS (Transport-Unfall-Informations- und Hilfeleistungssystem) aus Dormagen angefordert, um den Inhalt des Waggons in einen anderen Behälter umzufüllen. Es besteht keine Gefahr für die Bevölkerung. Die Bahnstrecke ist zur Stunde noch gesperrt, es kommt zu Verspätungen und Teilausfällen. Laut Deutscher Bahn beginnen und enden die Züge aus und in Richtung Köln in Niederhövels, zwischen Siegen und Betzdorf gibt es einen Pendelverkehr. (Quelle Kreisverwaltung Altenkirchen)
Das Bauvorhaben Autohof Heiligenroth wird nicht weiterverfolgt. Diese Entscheidung hat der Investor, die Firma Bellersheim Immobilien GmbH & Co. KG aus Neitersen, getroffen. Die Entscheidung fiel nachdem das Verwaltungsgericht Koblenz die Rodungsgenehmigung für das Waldstück gekippt hatte, auf dem der Autohof gebaut werden sollte. Die Firma Bellersheim hat ihren Entschluss im Einvernehmen mit der Ortsgemeinde Heiligenroth und der Verbandsgemeinde Montabaur gefasst, die auf Seiten der örtlichen Behörden das Projekt begleitet hatten. „Wir werden keine juristischen oder planerischen Schritte mehr unternehmen“, erklärte der Geschäftsführer Thomas Bellersheim. „Das Projekt ist beendet.“
Die bereits erfolgreiche Zusammenarbeit der Gemeinden Selters, Brechen und Hünfelden beim LEADER-Projekt „Kommunale-App“ ermutigte die Beteiligten, zusammen mit Bad Camberg einen weiteren Förderantrag zu stellen.
Am 6. August 2020 überreichte der Erste Kreisbeigeordnete Jörg Sauer den Förderbescheid für das Projekt „Regionenmarketing Goldener Grund“ an Bürgermeister Hartmann, dessen Gemeinde die Federführung bei diesem Projekt übernommen hat. In diesem Zusammenhang dankte er dem Regionalmanagement und dem Amt für den ländlichen Raum: „Hier wird seit Jahren eine tolle Arbeit geleistet, und wie bei diesem Kooperationsprojekt kommt es gerade auch im EU-Förderumfeld auf ein vertrauensvolles und verlässliches Zusammenspiel aller Beteiligten an.“
Helmut Jung, der Vorsitzende des Vereins Regionalentwicklung Limburg-Weilburg e.V., gratulierte den vier beteiligten Kommunen. „Es ist nicht einfach alle Forderungen und Wünsche immer unter einen Hut zu bekommen, aber Förderbescheidübergaben sind die schönen Momente, in denen sich jeder Einsatz für den Verein und die Projektträger lohnt.“, freute er sich.
Bild:
© WFG
Hintere Reihe: H-J. Egenolf und B. Sucke von der Bewilligungsstelle, A. Höfner und H. Jung vom Verein Regionalentwicklung Limburg-Weilburg e.V.
Vordere Reihe: Bürgermeister Groos, 1. Kreisbeigeordneter J. Sauer, Bürgermeister Hartmann, R. Krebs (Stellvertreter für Bürgermeisterin Scheu-Menzer), L. Wittmaack vom Regionalmanagement und Bürgermeister Vogel
Altenkirchen. Ab sofort können kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die stark von der Corona-Krise betroffen sind und dennoch weiterhin ausbilden, bei der Bundesagentur für Arbeit eine Ausbildungsprämie beantragen. Darauf weist die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen hin.
Antragsberechtigt sind Unternehmen mit bis zu 249 Beschäftigten, die in der ersten Jahreshälfte 2020 mindestens einen Monat in Kurzarbeit gearbeitet haben oder im April und Mai 2020 einen Umsatzeinbruch von durchschnittlich mindestens 60 Prozent im Vergleich zu den Vorjahresmonaten zu verzeichnen hatten.
Unternehmen können einen einmaligen Zuschuss in Höhe von 2.000 Euro je Ausbildungsvertrag beantragen, wenn sie für das Ausbildungsjahr 2020 gleich viele Ausbildungsverträge abschließen wie im Durchschnitt der Jahre 2017 bis 2019. Für zusätzliche Ausbildungsverträge werden einmalig pro zusätzlichen Ausbildungsvertrag 3.000 Euro gezahlt. Es werden Ausbildungsverhältnisse gefördert, die im Zeitraum vom 1. August 2020 bis 15. Februar 2021 beginnen. Die Auszahlung erfolgt nach der Probezeit. Unternehmen müssen die Förderung bei ihrer zuständigen Agentur für Arbeit beantragen.
Außerdem können Unternehmen Zuschüsse beantragen, wenn Sie trotz pandemiebedingter Kurzarbeit einen Arbeitsausfall bei den Auszubildenden vermeiden oder wenn sie Auszubildende aus einem Betrieb weiter ausbilden, der infolge der Corona-Krise insolvent wurde.
Alle Informationen zu den Fördermöglichkeiten inklusive der erforderlichen Antrags-Formulare sind auf der Webseite der Bundesagentur für Arbeit abrufbar:
https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/bundesprogramm-ausbildungsplaetze-sichern (Quelle Wirtschaftsförderung Altenkirchen)
Breitscheid (Kreis Neuwied) (ots)
Am späten Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 90 zwischen Siebenmorgen und Hochscheid ein schwerer Verkehrsunfall im Begegnungsverkehr zwischen einem PKW und einem Motorrad. Im Bereich einer leichten Rechtskurve kam der 38 - jährige Motorradfahrer zu Fall und rutschte auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidierte er frontal mit einem entgegenkommenden PKW. Der Motorradfahrer prallte mit dem Helm gegen die Windschutzscheibe des PKW und dem vorderen Dachbereich auf, wurde über den Pkw geschleudert und blieb schwerverletzt im Straßengraben liegen. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Nach jetzigem Stand besteht keine Lebensgefahr. Der Fahrer des PKW erlitt eine leichte Verletzung, die ambulant in einem Krankenhaus behandelt wurde. An beiden Fahrzeugen entstand wirtschaftlicher Totalschaden. Sie wurden durch Abschleppdienste von der Unfallstelle entsorgt. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an. Die Kreisstraße 90 war für den Zeitraum der Unfallaufnahme in beide Richtungen voll gesperrt. (Quelle Polizei Neuwied)
56307 Dernbach (ots)
Im Zeitraum von Freitag, 07.08.2020, 09:30 Uhr, bis Sonntag, 09.08.2020, 18:00 Uhr, kam es durch bisher unbekannte Täter in der Ringstraße in Dernbach zu einem Einbruchsversuch. Die Täter verschafften sich zunächst Zutritt auf das umzäunte Gelände der Firma. Anschließend öffneten sie gewaltsam das Fenster zum Container und durchwühlten die Schränke und Schubladen. Nach einer ersten Sichtung wurde vermutlich nichts entwendet.
Zeugen werden gebeten, mögliche Hinweise bei der Polizei Straßenhaus (Quelle Polizei Straßenhaus)