Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.
Wissen, K 72 (ots)
Am Mi., 18.11.2020, gegen 14:25 Uhr, befuhren ein 24-jähriger Fahrzeugführer eines Pkw Opel Adam und nachfolgend ein 53-jähriger Fahrzeugführer eines Pkw Citroèn die B 62 aus Richtung Betzdorf kommend in Richtung Wissen. In der Ortslage Wissen-Frankenthal kam es an der Einmündung zur Walzwerkstr. zur seitlichen Kollision der beiden PKW, wobei ca. 7000,-EUR Sachschaden entstand. Hierzu machten die Unfallbeteiligten widersprüchliche Angaben. Der 24-Jährige gab auf Befragen an, dass er nach rechts in die Walzwerkstr. abbiegen wollte und er während des Abbiegevorganges unvermittelt rechtsseitig vom nachfolgenden Pkw Citroèn gerammt wurde. Der 53-Jährige schildert, dass der vorausfahrende PKW Opel nach links in Richtung eines Wanderparkplatzes geblinkt und sein Fahrzeug auch nach links gelenkt habe. Er habe daher rechts vorbeifahren wollen, als plötzlich der PKW Opel Adam unvermittelt nach rechts gezogen habe. Eventuelle weitere Zeugen des Unfalles werden gebeten sich bei der Polizeiwache Wissen zu melden. (Quelle Polizei Wissen)
„In diesen Zeiten ist es schwierig, mit den Menschen meiner Heimat in Kontakt zu bleiben. Persönliche Begegnungen fallen weg, Fragen und Probleme bleiben“, so Hendrik Hering wörtlich. Daher biete er am Montag, den 23. November 2020 eine Bürgersprechstunde an, die Aufgrund der derzeitigen Corona-Lage dieses Mal per Telefon stattfinden muss. In der Zeit von 16:00-18:00 Uhr wird Hering für die Bürgerinnen und Bürger des Wahlkreises ein offenes Ohr haben. Um lange Wartezeiten zu vermeiden, bittet der Mitarbeiter des Abgeordneten, Thomas Mockenhaupt, um telefonische oder schriftliche Anmeldung des Gesprächswunsches mit der Nennung des Gesprächsthemas. Hendrik Hering ruft im Sprechstundenzeitraum zurück. Hering ist über sein Abgeordnetenbüro wie folgt erreichbar: Tel: 02662/ 3075930 (Quelle Wahlkreisbüro Hendrik Hering)
Nur gemeinsam kann die Pandemie erfolgreich bekämpft werden
„Die Corona-Pandemie darf nicht dazu führen, dass wir wieder Grenzen hochziehen. Daher freue ich mich, dass der Zwischengipfel der Großregion sich um die weitere Abstimmung der grenzüberschreitenden Pandemiebekämpfung kümmert. Wenn wir unser Fachwissen bündeln, können wir noch erfolgreicher sein.“ Das hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer am Rande der digitalen Konferenz der Exekutiven der Großregion betont. „Wenn am 11. Dezember unsere Gesundheitsministerinnen und –minister zusammenkommen, beraten sie den Pandemieplan der Großregion. Die Grenzschließungen zu Beginn der Pandemie waren schmerzhaft. Umso mehr freue ich mich, dass wir uns in der Großregion nun so gut aufgestellt haben und den engen Austausch pflegen.“
Die Großregion arbeitet seit Beginn in der Pandemiebekämpfung eng zusammen. Sie besteht aus dem französischen Lothringen, dem Großherzogtum Luxemburg, den belgischen Regionen Wallonie, Wallonie-Bruxelles und der Deutschsprachigen Gemeinschaft sowie den deutschen Ländern Rheinland-Pfalz und Saarland. Nicht nur beim Zwischengipfel wird intensiv über die digitale Organisation der Kontakt-Nachverfolgung von Corona-Infizierten beraten.
Raubach (ots)
Am Mittwochmorgen führten Polizeibeamte der PI Straßenhaus Geschwindigkeitsmessungen in Raubach und in Anhausen durch. In Raubach ist die Geschwindigkeit außerhalb geschlossener Ortschaften in einem Einmündungsbereich auf 50 km/h begrenzt.
Im Zeitraum von 08:00 Uhr bis 10:00 sind 11 Fahrzeugführer *innen im Verwarngeldbereich und 4 Fahrzeugführer *innen im Bußgeldbereich gemessen worden. Die Geschwindigkeit der schnellsten Messung betrug 93 km/h.
Anschließend wurde eine Lasermessung im Bereich der Landesstraße 258 bei Anhausen durchgeführt. Im Messbereich ist die Geschwindigkeit außerhalb geschlossener Ortschaften auf 70 km/h begrenzt. Im Zeitraum von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr sind 12 Fahrzeugführer *innen im Verwarngeldbereich und 10 Fahrzeugführer*innen im Bußgeldbereich gemessen worden.
Die Geschwindigkeit der schnellsten Messung betrug 105 km/h. (Quelle Polizei Neuwied)
Die Klassische Geflügelpest (Aviäre Influenza), die auch als „Vogelgrippe“ bezeichnet wird, ist eine besonders schwer verlaufende, hoch ansteckende Viruserkrankung, die beim Hausgeflügel meist unter schweren allgemeinen Krankheitszeichen verläuft und bei Hühnern und Puten innerhalb weniger Tage zum Tod von bis zu 100 % der Tiere eines Bestandes führen kann. Enten und Gänse erkranken oftmals weniger schwer, die Krankheit führt bei diesen Tieren nicht immer zum Tod und kann bei milden Verläufen gänzlich übersehen werden. Für den Menschen besteht die Gefahr einer Ansteckung insbesondere durch intensiven Kontakt mit infiziertem Geflügel.
Mehr als 100 Stolpersteine erinnern in Limburg und den Stadtteilen an die Opfer des Nationalsozialismus. Die Messingoberflächen der einzelnen Stolpersteine glänzen wieder, denn sie sind frisch geputzt.
Andrea Scheel, Oliver Parplies und Martina Hartmann-Menz haben an zwei Vormittagen die mehr als 100 Stolpersteine in Limburg und den Ortsteilen gesäubert. Die Anregung dazu kam vom Limburger Stadtarchivar Dr. Christoph Waldecker, der den Initiatoren der Reinigungsaktion die Liste mit den Standorten der Steine im gesamten Stadtgebiet zur Verfügung gestellt hat.
Da die Messingoberfläche der Stolpersteine recht schnell anläuft, ist es nötig, sie von Zeit zu Zeit zu reinigen, um die Aufschrift mit den biografischen Daten der Opfer lesbar zu halten. Die Stolpersteine werden dort verlegt, wo die Opfer des NS-Regimes ihren letzten frei gewählten Wohnsitz hatten.
Quelle / Stadt Limburg: Martina Hartmann-Menz (von links), Andrea Scheel und Oliver Parplies putzen die sieben Stolpersteine vor dem Haus Plötze 16. Diese Steine waren 2013 die ersten, die in Limburg verlegt wurden. Bildhinweis: Privat