Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.
Am Dienstag, 17. November, ist es um 8.35 Uhr zu einem Stromausfall in Teilen der Verbandsgemeinden Westerburg und Rennerod gekommen. Betroffen waren unter anderem die Orte Westerburg, Neunkirchen, Willmenrod, Hüblingen und Seck. Eine landwirtschaftliche Maschine hatte bei Mittelhofen eine Freileitung beschädigt. In der Folge kam zu einem Riss des Freileitungsseils und zu einer Schutzauslösung. Die Experten der Energienetze Mittelrhein, der Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein, konnten die die Stromversorgung schnell wieder herstellen; um 9.26 Uhr waren alle Orte wieder versorgt. (Quelle evm)
Mit Hilfe selbst gebauter CO2-Messgeräte soll ganz gezielt gelüftet werden
An der Realschule plus in Salz wird man in den nächsten Wochen durch den zusätzlichen Einsatz von CO2-Messgeräten ein gezieltes Lüften der Unterrichtsräume erreichen. So möchte man das sehr gut funktionierende Hygienekonzept noch weiter optimieren.
Die Maßnahme basiert auf folgendem Grundgedanken: Beim Atmen entsteht Kohlendioxid (CO2). Im Klassenraum reichert sich die Raumluft nach und nach mit CO2 an. Steigt der CO2-Gehalt in der Raumluft, steigt auch der Aerosolgehalt und somit auch der mögliche Virengehalt.
Durch eine rechtzeitige Lüftung kann also der Aerosolgehalt und somit das Infektionsrisiko deutlich gesenkt werden. In der kalten Jahreszeit ist allerdings auch darauf zu achten, dass nicht zu lange gelüftet wird und der Raum sich dadurch nicht zu sehr abkühlt. Um den CO2 -Gehalt in der Raumluft zu überwachen und ganz gezielt lüften zu können, werden alle Klassenräume mit CO2-Messgeräten ausgestattet.
Hahnstätten (ots)
Am heutigen Abend, gegen 18:08 Uhr wurde die Polizeiinspektion Diez über einen Raubüberfall auf ein Verkaufsgeschäft in Hahnstätten informiert. Sofortige Fahndungs- und Ermittlungsmaßnahmen führten in der Folge zur vorläufigen Festnahme von zwei männlichen Tatverdächtigen. Auf richterliche Anordnung verbleiben die Tatverdächtigen im polizeilichen Gewahrsam und werden am morgigen Tag bei Gericht vorgeführt. (Quelle Polizei Diez)
„Durch die Novembermaßnahmen haben wir bundesweit die Dynamik der Neuinfektionen gebremst. Die Bevölkerung und die vielen Betroffenen in den verschiedenen Wirtschafts- und Gesellschaftsbereichen haben mit ihrem besonnenen Verhalten und der Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen bereits dazu beigetragen, den Anstieg der Infektionszahlen zu verlangsamen. Das erfordert viel Disziplin und Verzicht auf vieles, was uns wichtig ist in unserer freien und offenen Gesellschaft. Dafür danke ich den Menschen in Rheinland-Pfalz und bitte sie aus vollem Herzen, in diesem Bemühen nicht nachzulassen. Aber die notwendige Trendumkehr konnten wir bisher noch nicht erreichen. Die Zahlenlage heute gibt noch nicht die Klarheit, die notwendig wäre, um darauf basierend jetzt weitere Schritte zu beschließen. Wir hatten nämlich bewusst den Zeitraum eines vollen Monats für die volle Wirksamkeit angesetzt. Wir haben noch schwierige Monate vor uns. Und wir dürfen nicht nachlassen im Kampf gegen die Corona-Pandemie.
Einen Initiativantrag will Bürgermeister Dr. Marius Hahn am Montagabend, 16. November, in der Stadtverordnetenversammlung vorstellen. Er schlägt darin vor, die Gutscheinaktion „Das Limburg Plus“ ins Leben zu rufen. Als Kooperationspartner für den Magistrat fungieren der CityRing und der Verkehrs- und Verschönerungsverein. „Das Limburg Plus“ ist ein Gutschein mit einem Wert von 40 Euro, für den die Kunden jedoch nur 30 Euro zahlen müssen. Zehn Euro gibt es als Plus von der Stadt dazu.
Die Corona-Pandemie führt vor allem beim Einzelhandel in der Innenstadt sowie der Gastronomie zu ganz erheblichen Einnahmeausfällen, der online-Handel hingegen boomt. Nach einer vom Handelsverband gemachten Umfrage in der Werner-Senger-Straße wollen 44 Prozent der dort angetroffenen Kunden ihre Weihnachtseinkäufe online tätigen. „Das war auch Thema im Magistrat und es bestand Einigkeit darüber, die unter der Pandemie leidenden Limburger Händler und Gastronomen zielgerichtet zu unterstützen“, berichtet der Bürgermeister.
Wiesbaden (ots)
Am Montag, den 16.11.2020, gegen 12:00 Uhr wurde der Polizeiautobahnstation ein schwarzer Mercedes Kombi AMG mit Kölner Kennzeichen gemeldet, der in der Frontscheibe ein Blaulicht eingeschaltet hatte und sich damit unter Ausnutzung des Sonder-und Wegerechts Platz verschaffte. Das Fahrzeug befuhr bei Meldung die A 3 zwischen Diez und Limburg Richtung Frankfurt. Der Mercedes konnte bei Medenbach angehalten werden. Bei der Kontrolle stellte sich schnell heraus, dass der 36-jährige Fahrer und sein Beifahrer keine Amtsträger und somit nicht befugt waren, das Blaulicht einzusetzen. Zu allem Überfluss wurde zudem eine Softairwaffe im Fahrzeug aufgefunden. Das Blaulicht soll bereits auf der A 3, vor Bad Honnef, gegen 11:40 Uhr in Fahrtrichtung Frankfurt eingesetzt worden sein. Hierbei wurden laut Zeugenaussage andere Verkehrsteilnehmer zum Fahrstreifenwechsel genötigt, da eine Einsatzfahrt vorgetäuscht wurde! Es werden nun weitere Zeugen oder auch Geschädigte gesucht, die sich bei jeder Polizeidienststelle melden können, vornehmlich aber bei der Polizeiautobahnstation Wiesbaden. (Quelle Polizei Wiesbaden)