Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Dreifelden (ots)

Durch einen Passant wurde am Mittag eine augenscheinlich hilflose Person im Haiden-Weiher, einem der Seen der Westerwälder Seenplatte, in Dreifelden, Ortsteil Seeburg, gemeldet. Zunächst musste davon ausgegangen werden, dass eine Person auf dem Weiher im Eis eingebrochen sein könnte. Daher wurden Feuerwehr und Polizei alarmiert. Glücklicherweise stellte sich heraus, dass es sich um einen Ballon handelte, der von Weitem zunächst nicht als solcher identifiziert worden war. Die Feuerwehren Hachenburg, Steinebach und Dreifelden waren mit Rund 30 Einsatzkräften vor Ort. (Quelle Polizei Montabaur)

Neue Corona-Variante in Altenheim nachgewiesen

Limburg-Weilburg. Auf Grund eines anhaltenden, erheblichen Ausbruchsgeschehens und mindestens einer Reinfektion mit dem Corona-Virus im Altenheim St. Georg in Limburg hat das Gesundheitsamt des Landkreises Limburg-Weilburg zahlreiche Abstriche in die Virologie des Uniklinikums Frankfurt eingesandt, um weitere Analysen vornehmen zu lassen. Am Freitag, 15. Januar 2021, erhielt das Gesundheitsamt die Information, dass in drei der 100 eingesandten Proben eine Mutation des SARS-CoV-2 nachgewiesen werden konnte. Diese veränderte Sequenz könnte für eine erhöhte Ansteckungsfähigkeit (mit-) verantwortlich sein. Für weitere Aussagen, beispielsweise, um welchen Stamm es sich genau handelt, sind weitere Untersuchungen in einem Speziallabor in Berlin notwendig, die voraussichtlich Ende Januar 2021 abgeschlossen sein werden.

20210115 Montabaur VGHausMit Jahresbeginn ist das Bauprojekt Verbandsgemeindehaus in Montabaur sichtbar in eine neue Phase eingetreten: Der Hochbau hat begonnen. Hoch gebaut wird zunächst der Kran, der am Dienstag, dem 19. Januar, auf der Baustraße Gerberhof (auf Höhe Haus Nr. 3) aufgestellt wird. Er ist 36 Meter hoch und der Ausleger ist 55 Meter lang. Der Kran wird für die gesamte Hochbauphase an seinem Standort bleiben, also voraussichtlich bis März 2022. Die Auswahl des Standorts wurde anhand der Kriterien Baustellenlogistik, Reichweite, Statik und Geologie getroffen. Quelle / Bild Stadt Montabaur:
An der Baustelle Verbandsgemeindehaus herrscht reges Treiben. Auf der Baustraße Gerberhof kann man schon die Fundamente erkennen, die den Kran tragen werden. Dieser wird am 19. Januar aufgestellt.

Daaden (ots)

Am 14.01.2021, gegen 13:45 Uhr befuhren eine 56-jährige und eine 35-jährige Fahrzeugführerin die Landesstraße 285 von Daaden kommend in Richtung Herdorf. Im Verlauf der Strecke fuhr die 35-Jährige mit ihrem Pkw auf das vorausfahrende Fahrzeug auf. Die beiden Fahrerinnen wurden bei der Kollision leicht verletzt; beide Pkw waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Sachschadensbilanz ca. 15.000EUR. (Quelle Polizei Betzdorf)

Hamm / Sieg (ots)

Montagnacht, 11.01.2021, zw. 01:30 u. 02:00 Uhr erfolgte ein Einbruch in die Bäckerei "Kochs Backstube" in Hamm-Sieg. Der Täter holt während der Tatausführung eine Spitzhacke hinzu, die vermutlich aus der Umgebung des Tatortes stammen könnte. Der Hackenstiel ist ca. 100cm lang, während das Werkzeug ca. 55cm lang ist. Am oberen Stielende ist eine 10mm-Bohrung vorhanden. Die Werkzeugseite zeigt deutliche Anhaftungen von alten Betonresten. Die Spitzhacke scheint vor der Tat längere Zeit nicht benutzt worden zu sein. Hinweise zur Herkunft der Spitzhacke bitte an die Kriminalinspektion Betzdorf, Telefon: 02741/926-0 oder jede andere Polizeidienststelle. (Quelle Polizei Kirchen)

Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat nach einer gemeinsamen Telefonkonferenz mit der Bürgermeisterin und den Bürgermeistern der Städte und Gemeinden des Landkreises Limburg-Weilburg den Hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier in einem Schreiben darum gebeten, dem Landkreis Limburg-Weilburg höhere Kontingente an Impfstoff zur Verfügung zu stellen und eine frühere Öffnung des Impfzentrums Limburg zu prüfen. „So könnten wir unseren Bürgerinnen und Bürgern der laut Priorisierungs-Rechtsverordnung des Bundes berechtigten Gruppe schnellstmöglich die Impfung anbieten, ohne den Menschen weite Wege und dabei ein gesteigertes Infektionsrisiko zumuten zu müssen. Wir alle arbeiten derzeit mit all unserer Kraft an der Bekämpfung des Corona-Virus und seinen schlimmen Folgen. In diesem Zusammenhang ist die nun verfügbare Impfung der lang ersehnte Silberstreif am Horizont, der uns allen die Hoffnung auf eine Rückkehr in unser gewohntes Leben gibt. Gerade in unserem Landkreis Limburg-Weilburg – mit einer leider anhaltend hohen Inzidenz von weit über 200 – werden große Hoffnungen und auch Erwartungen in die Impfung gesetzt. Die Bekanntgabe, dass die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Limburg-Weilburg in das Wiesbadener Impfzentrum müssen, obwohl das von uns gebaute Impfzentrum in Limburg einsatzbereit ist, hat eine große Unzufriedenheit in unserem Landkreis ausgelöst“, so Landrat Michael Köberle in dem Schreiben. Mit den bislang geplanten Impfstoff-Lieferungen sei der Landkreis Limburg-Weilburg nach den Worten von Landrat Köberle nicht in der Lage, die Krankenhäuser und Einrichtungen in der gewünschten Geschwindigkeit und in dem gewünschten Maße zu schützen. (Quelle Kreis Limburg-Weilburg)