Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Koblenz (ots)
Gestern prüften 97 Zöllnerinnen und Zöllner der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamtes Koblenz der Standorte Koblenz, Mainz und Trier im Rahmen einer bundesweiten verdachtsunabhängigen Schwerpunktaktion die Einhaltung des Mindestlohns.
Dabei wurden knapp 160 Arbeitgeber geprüft und vor Ort mehr als 400 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen zu ihrer Beschäftigung befragt. Geprüft wurden verschiedene Bereiche, wie z. B. Spielhallen, Sonnenstudios, Friseursalons und Gastronomiebetriebe.
Die bisherige Bilanz der Maßnahme:
In 42 Fällen gab es Beanstandungen, die eine weitere Prüfung durch die Finanzkontrolle Schwarzarbeit erforderlich machen. In 15 dieser Fälle wurde bereits vor Ort ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Es handelt sich hierbei u. a. um den Verdacht des illegalen Aufenthalts oder den Verdacht der ungenehmigten Ausübung einer Beschäftigung.
(wie) Am Donnerstag haben Passanten in Steeden eine Frau aus der Lahn gerettet. Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei wurden gegen 09:00 Uhr ans Lahnufer an der Steedener Hauptstraße, Bereich Kerkerbach, gerufen. Dort hatten Hunde von Passanten eine Frau im Wasser der Lahn entdeckt und laut angeschlagen. Die Hundehalter eilten zum Flussufer und zogen die Person ans Ufer. Mithilfe der Feuerwehr gelang es, die Frau ganz aus dem Wasser zu ziehen und in den Rettungswagen zu bringen. Nach einer ersten Behandlung wurde die 67-Jährige unterkühlt in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei nimmt Hinweise unter der Rufnummer 06171/ 6240-0 entgegen. (Quelle Polizei Limburg)
Die Rundfunkkommission der Länder hat einen Rat für die zukünftige Entwicklung der öffentlich-rechtlichen Medien eingesetzt und acht Expertinnen und Experten berufen. Das interdisziplinär zusammengesetzte Beratungsgremium der Rundfunkkommission soll bis zum Herbst Empfehlungen für die Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und seine Nutzung und Akzeptanz erarbeiten.
„Die Rundfunkkommission hat mehrfach zuletzt im Januar 2023 die wichtige Funktion des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der Demokratie und für die Gesellschaft betont und Reformfelder definiert. Der Zukunftsrat soll mit seiner Expertise diese Prozesse unterstützen und Impulse für die Ausgestaltung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks setzen“, sagte die Koordinatorin der Rundfunkkommission, Heike Raab. „Es geht im Wesentlichen um drei Themenfelder: „Digitale Transformation gestalten und Qualität stärken“, „Strukturen und Zusammenarbeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks optimieren und Beitragsstabilität sichern“ sowie „Good Governance weiter stärken“.
Altenkirchen (Westerwald) (ots)
Am Donnerstag, den 09.03.2023 gegen 08:05 Uhr, ereignete sich auf der B256, Höhe Leuzbach in Fahrtrichtung Hachenburg, ein Verkehrsunfall mit Sachschaden. Beteiligt an diesem Unfall waren ein silberner Audi A4 und ein Opel Mokka. Aufgrund der von den Fahrzeugführern unterschiedlich geschilderten Unfallhergängen, werden potentielle Zeugen des Unfalls gebeten sich bei der Polizeiinspektion Altenkirchen zu melden, um den Unfallhergang klären zu können. (Quelle Polizei Altenkirchen)
Die Stadt Montabaur steht finanziell nach wie vor gut da. Das belegen die Zahlen aus dem Haushaltsplan 2023, den der Stadtrat jetzt verabschiedet hat. So kann die Stadt in diesem Jahr mit Einnahmen von rund 76,4 Mio. Euro rechnen, dem stehen geplante Ausgaben und Investitionen von 75,3 Mio. Euro gegenüber. Davon gehen 51,3 Mio. Euro als Umlagezahlungen an das Land, den Westerwaldkreis und die Verbandsgemeinde (VG). Die größten Posten auf der Investitionsliste sind die Kitas und Dorfgemeinschaftshäuser, der Ausbau der Bahnhofstraße und die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf klimafreundliche LED-Lampen. Darüber hinaus sind unzählige größere und kleinere Projekte in allen Lebensbereichen vorgesehen. Kredite werden nicht benötigt, dafür werden weiter Schulden abgebaut.
Brand eines "Foodtruck"
Ereigniszeit: Mi. 08.03.2023, 17:42 Uhr
Ereignisort: Frankfurter Straße 69, 65551 Lindenholzhausen
Am Mittwoch, den 08.03.2023, kam es um 17:42 Uhr zum Brand eines "Foodtruck" am Ortseingang von Lindenholzhausen. Nach Augenzeugenberichten kam es unmittelbar vor dem Brand zu einer kleineren Explosion. Der Fahrzeugführer, der sich zum Zeitpunkt der Explosion außerhalb des Fahrzeugs befand, wurde hierdurch schwer verletzt und mit Verbrennungen in ein Krankenhaus eingeliefert.
Der Brand wurde durch die Feuerwehren von Lindenholzhausen und Limburg gelöscht. Das Fahrzeug brannte dennoch komplett aus. Ein neben dem Foodtruck geparktes Fahrzeug wurde ebenfalls beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 24.000EUR geschätzt. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an. (Quelle Polizei Limburg)