Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Jetzt steht für die Viertklässler und deren Eltern die Entscheidung an, welche Schule ab dem 5. Schuljahr besucht werden soll. Keine leichte Entscheidung, aber die weiterführenden Schulen im Westerwaldkreis haben mit ihren Tagen der offenen Tür und den Präsentationen bestimmt vielen Betroffenen Entscheidungshilfen geben können. Gleiches gilt für die an den gymnasialen Oberstufen, den Fachoberschulen an Realschulen plus und den Ausbildungszweigen an den berufsbildenden Schulen interessierten Jugendlichen.
Fast jeder vierte Einwohner des Westerwaldkreises war 2015 einmal im Krankenhaus. Das ist das Ergebnis des „Reports Krankenhaus“. So kamen auf 1.000 Einwohner im Westerwaldkreis durchschnittlich 240 stationäre Behandlungen (Vorjahr: 251 stationäre Behandlungen auf 1.000 Einwohner). Unter den 36 rheinland-pfälzischen Landkreisen und kreisfreien Städten bedeutet dies Platz 20. Der Westerwaldkreis liegt damit über dem Landesdurchschnitt (234 stationäre Behandlungen je 1.000 Einwohner) und Bundesdurchschnitt (223 stationäre Behandlungen je 1.000 Einwohner).
Altendiez (ots) - Am Montag (16.01.2017) bemerkte eine Frau gegen 19:40 Uhr bei Rückkehr in ihr Haus, das während ihrer Abwesenheit eingebrochen wurde. Die Fahndungsmaßnahmen im Bereich der Waldstraße von Altendiez verliefen negativ. Sollten Zeugen am Nachmittag/frühen Abend im genannten Zeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge festgestellt haben, bittet die Polizei Diez um entsprechende Hinweise.
Die Polizei hat nach dem Raubüberfall auf eine Tier- und Futterhandlung heute morgen in Neuwied eine groß angelegte Fahndung eingeleitet und wendet sich über die Medien mit der Bitte um Mithilfe an die Öffentlichkeit: Der Überfall wurde von einem maskierten Täter unter Gewaltandrohung begangen. Beschreibung: männlicher Täter, etwa 180 - 190 cm groß, dunkel gekleidet, war bei Tatausführung maskiert Nach den derzeit vorliegenden Informationen wurde bei der Tat niemand verletzt. Weitere Details zum Hergang und die Beutehöhe sind noch nicht bekannt. Ebenso sind zur Stunde die Fluchtrichtung und mögliche Fluchtmittel unklar.
Gleich vier Vereine aus der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach können sich über Zuwendungen aus der „evm-Ehrensache“ freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein AG (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region bei kulturellen, sozialen und gemeinnützigen Projekten. Michael Merz, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach, übergab die Spende vor kurzem zusammen mit Norbert Rausch, Kommunalbetreuer bei der evm, an die begünstigten Vereine. „Ich freue mich, dass wir mit der großzügigen Spende die Projekte der vier Institutionen unterstützen, die durch ihre vielfältige Arbeit das Leben in unserer Verbandsgemeinde bereichern“, erklärt der Bürgermeister.
Die Einsammlung von Sonderabfällen aus Haushalten findet in der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen am Samstag, den 28.01.2017 in der Zeit von 09.00 Uhr - 12.00 Uhr statt. Sonderabfälle können die Bürger der Verbandsgemeinde an diesem Tag an der dafür eingerichteten mobilen Sammelstelle abliefern, und zwar in Höhr-Grenzhausen, Turnhalle VFL-Heim Stadtteil Grenzhausen, Teplitz-Schönauer-Straße/Ecke Turnstraße.