Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Die rheinland-pfälzische Industrieproduktion blieb im Dezember 2017 im Vergleich zum Vormonat fast unverändert. Nach Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems auf der Basis vorläufiger Werte lag der preis-, kalender- und saisonbereinigte Produktionsindex, der die mengenmäßige Ausbringung der Industrie misst, um 0,1 Prozent über dem Niveau von November 2017.
In der Vorleistungs- und in der Investitionsgüterindustrie schrumpfte der bereinigte Output jeweils um 0,5 Prozent. Die Konsumgüterindustrie produzierte 0,7 Prozent weniger als im November.
Die Betreiber von Skiliften im Westerwald gehen davon aus dass sie in den nächsten Tagen ihre Pisten öffnen können. Grund sind die kalten Temperaturen dieser Tage. Bei Stein-Neukirch und auf dem Salzburger Kopf ist bereits Wintersport möglich. Loipen für Langläufer müssen allerdings noch gespurt werden. Schneekanonen werden noch in Kirburg und Bad Marienberg eingesetzt. Am Wochenende soll auch hier der Wintersport möglich sein, so die Wintersportvereine der Orte.
Nicole Morsblech wird neue Vizepräsidentin der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord in Koblenz, wie der Chef der Staatskanzlei, Clemens Hoch, heute nach der Kabinettsitzung in Mainz mitteilte. Morsblech folgt auf Sandra Weeser, die im vergangenen September in den Bundestag gewählt wurde. Sie wird ihr neues Amt voraussichtlich am 15. März 2018 antreten.
Die 1972 geborene Nicole Morsblech wohnt in Altenbamberg (Kreis Bad Kreuznach) und hat ihr Studium der Psychologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1995 mit dem Diplom abgeschlossen. Daran schloss sich ein Magister-Studium der Pädagogik und Publizistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz an. Bevor sie 1996 in den rheinland-pfälzischen Landtag gewählt wurde, arbeitete sie als Diplom-Psychologin in einer psychosomatischen Fachklinik in Bad Kreuznach. Nach den Geburten ihrer Söhne in den Jahren 2009 und 2012 war Morsblech freiberuflich tätig, u.a. von 2010 bis 2011 als Dozentin für Psychologie und Pädagogik an der Medizinischen Akademie Worms des Internationalen Bundes (IB) und von 2010 bis 2015 als Seminarleiterin der Friedrich-Naumann-Stiftung. Seit 2012 ist sie Schulpsychologin beim Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz.
Die Weserstraße in Montabaur wird ab Mittwoch, den 14. Februar, 8.00 Uhr, halbseitig für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Betroffen ist der Abschnitt zwischen der Oderstraße und der Eifelstraße in Fahrtrichtung Mons-Tabor-Bad. In diesem Straßenabschnitt wird entlang des Gehweges eine Straßenbeleuchtung installiert. Die Tiefbauarbeiten werden etwa acht Wochen dauern. Fußgänger können während dieser Zeit den Baustellenbereich nicht passieren; für Radfahrer gelten dieselben Regelungen wie für alle anderen Fahrzeuge.
Im Zuge der Baumaßnahmen wird der gesamte Gehweg in dem Straßenabschnitt aufgerissen. Ein Teil der Fahrbahn wird ebenfalls betroffen sein, so dass Fahrzeuge nur einspurig und nur in Richtung der Einmündungen Oderstraße und Fuldastraße fahren können. Für die Gegenrichtung wird der Verkehr ab der Kreuzung Weserstraße/Oderstraße über die Oderstraße, die Albertstraße und die Eifelstraße bis hin zum Mons-Tabor-Bad geführt. Von dort aus beginnt der Einbahnverkehr Richtung Oderstraße. Die Umleitung wird beschildert.
Betzdorf (ots) - Wegen seiner unsicheren Fahrweise ist am Montag, den 05.02.2018, gegen 06:45 Uhr, der Fahrer eines Ford Mondeo aufgefallen. Der Fahrer befuhr die Wilhelmstraße in Betzdorf und kam mehrmals nach links auf die Gegenfahrbahn. Dabei kam es in Höhe des Baumarktes zu einer gefährlichen Situation mit einem Linienbus im Gegenverkehr, welcher stark abbremsen und ausweichen musste, um eine Kollision zu vermeiden. Die Polizei sucht nun den Fahrer des weißen Reise/ Linienbusses als Zeuge. Dieser wird gebeten sich unter 02741/9260 an die Polizei Betzdorf zu wenden. Gegen den 64-jährigen Fahrer des Ford Mondeo wird wegen Straßenverkehrsgefährdung ermittelt. Grund für die unsichere Fahrweise dürfte Übermüdung gewesen sein.
Birken-Honigsessen (ots) - In der Nacht von Fr./Sa., 02./03.02.2018, versuchten unbekannte Täter in Birken-Honigsessen einen Zigarettenautomaten mit sogenannten "Polen-Böllern" aufzusprengen. Der Automat hielt der Sprengung stand. Es wurden weder Bargeld noch Zigaretten entwendet. Das Frontblech des Automaten wurde jedoch durch die Sprengkraft der Böller erheblich deformiert und beschädigt. Es entstand ca. 1000,-EUR Sachschaden. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben, werden gebeten sich bei der Polizeiwache Wissen zu melden.