Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

57537 Hövels, B 62, Gasometerkurve (ots) - Am Do., 29.11.2018, gegen 07:34 Uhr, befuhren ein 18-jähriger Fahrzeugführer eines Pkw Toyota Yaris und nachfolgend ein 23-jähriger Fahrzeugführer eines Pkw Seat Ibiza die B 62 aus Richtung Wissen kommend in Richtung Hövels. Ausgangs einer Rechtskurve geriet der 18-Jährige mit seinem Toyota auf der regennassen Fahrbahn vermutlich infolge nicht angepasster Geschwindigkeit leicht ins Schleudern, kam dabei auf die Gegenfahrbahn und lenkte anschließend wieder zurück, wobei er die Schutzplanke leicht touchierte. Dabei stieß der dahinter fahrende 25-Jährige mit seinem Seat noch leicht gegen den PKW des 18-Jährigen. Insgesamt entstand ca. 3100,-EUR Sachschaden.

Koblenz (ots) - Am Donnerstag kam es gegen 20.10 Uhr in der Stadtmitte von Koblenz aus bisher nicht geklärten Gründen zu einer Auseinandersetzung zwischen einem bislang nicht identifizierten Mann und mehreren Passanten. Hierbei soll der mit einem Schal maskierte Mann ein Messer gezückt und die Kontrahenten bedroht haben. Anschließend entfernte er sich zu Fuß in unbekannte Richtung. Bei dem Zwischenfall wurde niemand verletzt. Ein Bezug zum Weihnachtsmarkt konnte nicht festgestellt werden. Die Polizei Koblenz fahndete mit erhöhtem Kräfteaufwand bislang erfolglos nach dem Täter, hierbei wurde auch der Polizeihubschrauber eingesetzt. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich mit der Polizei Koblenz in Verbindung zu setzen.

Nach der Geldautomatenspregnung in Montabaur gehen die Ermittlungen der Polizei heute weiter. Der Automat war in der Nacht zum Donnerstag in einer Bankfiliale am Konrad-Adenauer-Platz gewaltsam geöffnet worden. Derzeit ist noch unklar ob die Täter Geld erbeuten können. Nach Polizeiangaben flüchteten zwei Tatverdächtige mit einem schwarzen Roller Richtung Stadtmitte, als die Polizei vor Ort eintraf. Die Kripo Montabaur nimmt weiter Hinweise entgegen Mittlerweile gab es 24 derartiger Fälle in Rheinland-Pfalz. Anfang des Jahres war auch ein Geldautomat in Höhr-Grenzhausen betroffen. In sieben Fällen blieb es beim Versuch

Derzeit warten in Rheinland-Pfalz laut Eurotransplant 447 Menschen auf ein Organ. Aktuell sind Organentnahmen in Deutschland jedoch nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Betroffenen möglich. Um die Zahl der Organspenden in Deutschland zu erhöhen, gibt es immer wieder Debatten über die Einführung der sogenannten Widerspruchslösung – gerade gestern im Bundestag. In diesem Fall ist grundsätzlich jeder Organspender – es sei denn man selbst oder die Angehörigen widersprechen.
Um die Organspende zu stärken, ist neben dieser Debatte ein Bündel weiterer Maßnahmen nötig, das auch die gezielte Aufklärung rund um dieses wichtige Thema umfasst. Ziel ist es, die Bevölkerung in ihrer Entscheidungsfähigkeit zu stärken und sie gleichzeitig dafür zu sensibilisieren, zu Lebzeiten eine bewusste Entscheidung für oder gegen eine Organ- und Gewebespende zu treffen. Ein wichtiger Partner bei der Aufklärung der rheinland-pfälzischen Bevölkerung ist die Initiative Organspende Rheinland-Pfalz, die das Gesundheitsministerium seit ihrer Gründung ideell wie auch finanziell fördert.

Landespolitik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur vereint – das gibt es nur in der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP). Zur Halbzeit der Wahlperiode traf sich das Kabinett mit den Mitgliedern der ZIRP. Ministerpräsidentin Malu Dreyer sowie die Ministerinnen und Minister des Kabinetts gaben einen kurzen Überblick über ihre erreichten Ziele und Projekte in den letzten zweieinhalb Jahren sowie ihre weiteren Vorhaben bis zum Ende der Legislaturperiode.

Michael Heinz, Vorsitzender der ZIRP und Mitglied des Vorstands der BASF SE, hob die Bedeutung des Treffens hervor: „Wir beschäftigen uns in der ZIRP mit den Zukunftsperspektiven für Rheinland-Pfalz. Hier sehen wir große Chancen, wenn wir alle Interessierten einbinden und einladen, aktiv mitzuwirken. Der enge Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur mit der Landespolitik ist dabei ein ganz wesentlicher Erfolgsfaktor.“ Die ZIRP sei daher für Rheinland-Pfalz eine wichtige Institution, da sie regelmäßig Plattformen zum Austausch schaffe. Dies werde von allen Seiten immer wieder geschätzt. Besonders bei Themen, die gleichermaßen viele Institutionen und Akteure betreffen, so zum Beispiel der digitale Wandel oder Bildung und Weiterbildung, sei der direkte Austausch förderlich.

20181129 Neues Christkind MontabaurIm Auswahlverfahren für das neue Christkind des Montabaurer Weihnachtsmarktes hat sich die 18-jährige Schülerin Ilka Weber aus Montabaur durchgesetzt. Sie wird den Weihnachtsmarkt feierlich eröffnen. Das Kostüm für das Christkind wurde von Designerin und Schneiderin Christel Metzler aus Hilgert entworfen und genäht. Auch die dazugehörige Krone ist handgemacht. Für die perfekte Frisur und das Make-up sorgt das Team vom Friseursalon Kohns aus Montabaur. Das Christkind wird als Botschafterin der Stadt Montabaur zusammen mit Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland auch weitere Veranstaltungen in Altenheimen, Kitas und im Krankenhaus besuchen. Auch Firmen haben die Möglichkeit einen Besuch des Christkindes für ihre Firmenfeiern anzufragen. Ansprechpartner hierzu ist City-Manager Josef Schüller.
Die feierliche Eröffnung des Weihnachtszaubers erfolgt am Freitag, dem 30. November 2018 um 17.00 Uhr auf dem Großen Markt. Dann wird auch die neue Weihnachtsbeleuchtung bestehend aus funkelnden Sternen erstmals eingeschaltet und zaubert eine besondere Atmosphäre in die Altstadt. Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland startet das Adventsprogramm zusammen mit Pfarrer Heinz-Walter Barthenheier von der katholischen und Pfarrerin Anna Meschonat von der evangelischen Kirche. Christkind Ilka Weber eröffnet den Weihnachtszauber mit einem Prolog, unterstützt von rund 70 Kindern der Kita Himmelfeld. Für den musikalischen Rahmen sorgen der Musikverein Holler und Musiker Thilo Distelkamp.
Foto: Nitz Fotografie