B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.

„Demokratie ist nicht selbstverständlich. Jede Generation muss sich neu darauf vereinbaren, sie neu erlernen, leben und verteidigen. Denn Demokratie ist nicht allein ein politisches System. Gelebte und gelingende Demokratie bedeutet die Wahl zu haben, bedeutet Menschenrechte, Freiheit, Respekt und Toleranz. Damit diese Werte Bestand haben, braucht es vor allem eines: Bildung. Um das zu gewährleisten, machen wir unsere Schulen noch stärker. Mehr als 4 Millionen Euro stehen künftig für mehr Demokratiebildung zur Verfügung“, so Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig anlässlich der Regierungserklärung im rheinland-pfälzischen Landtag.

Die Regierungserklärung unter der Überschrift „Demokratie macht Schule“ nimmt den Wert einer Erinnerungskultur, der Demokratiebildung und eines geeinten Europas in den Blick. Mit einem konkreten Maßnahmenpaket sollen alle drei Bereiche, die jetzt und in Zukunft untrennbar mit einer funktionierenden Demokratie verbunden sind, noch stärker an den Schulen in Rheinland-Pfalz wirken.

20190130 Wahlergruppe ReuschDie Wählergruppe Heinz, die derzeit mit sechs Sitzen im Ortsgemeinderat von Nentershausen als stärkste Fraktion vertreten ist, hat sich am 25. Januar 2019 in ihrer Mitgliederversammlung für die am 26. Mai 2019 anstehenden Kommunalwahlen neu aufgestellt und umbenannt. Die Wählergruppe wird zukünftig unter dem Namen Wählergruppe Reusch antreten.
Dabei wird der 40-jährige Tobias Reusch die Liste mit sieben neuen Gesichtern anführen. Zur Wahl stellen sich auf dieser Liste: Tobias Reusch, Markus Bersch, Achim Gläser, Inka Weisser, Stefan Heibel, André Frink, Philipp Neiß, Maximilian Dietz, Esther Meuer, Stefanie Müller, Werner Schmidt, Matthias Ortseifen, Henrik Mansel, Marvin Schmitt, Oliver Abt, Meike Greiser. Neben den 16 zu wählenden Ratsmitgliedern wird der Wahlvorschlag zudem von Ulrike Behrendt, Tina Bonk und Walter Heinz unterstützt.

Wieder einsteigen ins Erwerbsleben – oder sich ganz neu orientieren: Das sind Herausforderungen, die auf eigene Faust schwer zu stemmen sind. Fachkundige Hilfe und praktische Tipps gibt es seit Jahren in der Reihe BiZ & Donna. Alle Vorträge sind kostenlos und laufen dienstags im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Montabaur. Im Jahresprogramm 2019 stehen acht Termine.

Los geht´s am 12. Februar mit dem Thema Existenzgründung. Wer mit Sicherheit selbstständig werden möchte, sollte eine zündende Geschäftsidee und hohe Motivation mit fundierter Planung verbinden. Dazu zählen ein Businessplan, der Kontakt zu Beratungsstellen und Netzwerken, der Antrag auf finanzielle Förderung und – ganz wichtig – die soziale Absicherung bei Krankheit und Unfall sowie im Alter. Zu beachten sind auch die gesetzlichen Regelungen für Selbstständige. Umfassende Infos zu all dem hat Oliver Kuhn, einheitlicher Ansprechpartner der Servicestelle für Existenzgründer und Unternehmer, der als Referent ins BiZ kommt.

In der Nacht zum vergangenen Montag, den 28.01.2019, wurde ein Pkw Kombi in Niederselters durch einen Verkehrsunfall beschädigt. Der Unfallgegner flüchtete jedoch von der Unfallstelle und beging Fahrerflucht. Wie durch den Geschädigten Fahrzeughalter gegenüber den aufnehmenden Polizeibeamten berichtet wurde, parkte er sein Fahrzeug am späten Sonntagabend am Fahrbahnrand der Straße "Am Mittelberg" in Fahrtrichtung "An den Brenngärten". Als er am Montagmorgen zu seinem Pkw zurückkam stellte er fest, dass die vordere, linke Seite seines Kombis stark beschädigt wurde. Der Sachschaden beziffert sich nach ersten Schätzungen auf mehrere Tausend Euro. Hinweise zum Unfallverursacher nimmt die Polizei Limburg unter der Nummer: 06431/9140 - 0 entgegen.

Am vergangenen Dienstag, den 29.01.2019, kam es in der Jahnstraße in Dornburg-Frickhofen, gegen 19:35 Uhr, zu einem versuchten Einbruch in ein Einfamilienhaus. Die Täter gelangten im Schutze der Dunkelheit über das Grundstück der Geschädigten zu einem Fenster im rückwärtigen Bereich des Hauses und versuchten, dieses gewaltsam zu öffnen. Mutmaßlich wurden die Einbrecher jedoch bei der Tatausführung gestört und flüchteten in die Schulstraße in Richtung Langendernbach. Der Eigentümer befand sich während des Einbruchversuchs selbst im Haus und sah insgesamt drei augenscheinlich männliche Personen flüchten. Einen der Täter konnte der Geschädigte wie folgt beschreiben: männlich, muskulös, circa 1,80 m groß, 35 bis 40 Jahre alt, dunkle kurze Haare, Schnurrbart. Es besteht zusätzlich ein Hinweis auf einen dunklen Pkw Kombi, welcher zunächst in der Schulstraße geparkt war und kurz nach der Tat, mit geöffnetem Kofferraum, in Richtung Langendernbach davonfuhr. Die Kriminalpolizei Limburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen des Vorfalls bzw. Hinweisgeber sich unter der Rufnummer: 06431/9140 - 0 zu melden.

Der Ministerrat hat in seiner heutigen Sitzung dem Vorschlag von Staatsminister Konrad Wolf zugestimmt, einen Vertrag mit der Alevitischen Gemeinde Deutschland e. V. auszuhandeln: „Ich freue mich, dass wir einen entscheidenden Schritt auf dem Weg der Integration weiterkommen. Mit einem Vertrag zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und der Alevitischen Gemeinde Deutschland stärken wir die Anerkennung des alevitischen Lebens in Rheinland-Pfalz und die Religionsfreiheit aller bei uns lebenden Menschen.“

Nach mehreren Verhandlungsgesprächen mit der Alevitischen Gemeinde Deutschland konnte dem Ministerrat ein erster Entwurf des Vertrages vorgelegt werden, der unter anderem Regelungen zu gemeinsamen Wertegrundlagen, alevitischen Feiertagen, alevitischem Religionsunterricht und der religiösen Betreuung in besonderen Einrichtungen enthält. Die Zustimmung des Ministerrats ermöglicht die endgültige Aushandlung zwischen der Landesregierung und der Alevitischen Gemeinde Deutschland, so dass ein abgestimmter Vertrag wie geplant im ersten Quartal 2019 geschlossen werden kann.