B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Kunst und Kultur im Westerwald – Kreativität trifft Heimatliebe

Der Westerwald bietet weit mehr als nur Natur: Die Region ist ein lebendiger Kulturraum mit vielfältigen Angeboten – von traditionellem Handwerk über moderne Kunst bis hin zu Festivals, Theater und Konzerten.

Auf dieser Seite informieren wir über aktuelle Kunst- und Kulturveranstaltungen im Westerwaldkreis, stellen regionale Künstlerinnen und Künstler vor und berichten über kulturelle Highlights aus der Region – vom Töpfermarkt im Kannenbäckerland bis zur Kunstausstellung in Montabaur oder Hachenburg.

Ob Heimatmuseum, Jazzkonzert oder Kunstpfad – im Westerwald hat Kultur das ganze Jahr über Saison.

20190723 Kinderkochkurs AWBIn den Sommerferien verbrachten jüngst neun Mädchen und ein Junge aus dem Kreisgebiet ihre Nachmittage in der Umweltschule in Nauroth, denn auf dem Gelände des Betriebs- und Wertstoffhofes stand ein ganz besonderes Freizeitvergnügen auf dem Plan.
In einer Kooperation des Abfallwirtschaftsbetriebes (AWB) und des Jugendamtes Altenkirchen fand ein mehrtägiger Kochkurs zum Thema „Nachhaltigkeit“ statt, der gemeinsam von der Abfallberaterin Melanie Henn und der Kreisjugendpflegerin Anna Beck durchgeführt wurde.
Momentan ist das Thema „Nachhaltigkeit“ in aller Munde. Was bedeutet das denn überhaupt und wie kann man „nachhaltig essen“? Diese Fragen und noch viele mehr wurden während des Kurses mit den Sechs- bis Neunjährigen besprochen. Jeder kann tatsächlich mit seinem Essen schon einiges für die Nachhaltigkeit und den Umweltschutz tun, beispielsweise weniger tierische Produkte essen, mehr frische Bioprodukte verwenden und nicht so viele noch genießbare Lebensmittel verschwenden.

20190722 Sommerfeste LimburgVoller Poesie, mit viel Humor, Tiefgang und gleichzeitig unbeschwert: So kommt die Musik von „Manny Modern Troubadours“ daher. Die Stadt Limburg konnte die Band für das zweite Sommerfest im Serenadenhof bei der St.-Anna-Kirche am Samstag, 27. Juli, gewinnen. Geschätzt wird bei der vierteiligen Open-Air Konzertreihe vor allem die Atmosphäre im Serenadenhof. Der Eintritt zu den Konzerten ist stets frei und sie finden bei jedem Wetter statt. Beginn ist um 20 Uhr.
Gründer der Band „Manny Modern Troubadours“ ist Gitarrist und Singer/Songwriter, Thierry Gaillard. Er tourte zunächst mit verschiedenen Rockbands und schrieb Songs für sie, bis Phil Collins ihn ermutigte sein eigens „Universum“ zu kreieren. So entstand zunächst die Band „Thierry G.“, später dann „Manny Modern Troubadours“, die sich mit einer ungewöhnlichen Kombination an Instrumenten (Gitarre, Querflöte, Klarinette/Saxophon, Keyboards, Bass und Drums) auszeichnet. Gesungen wird auf Englisch, Französisch oder Spanisch.

20190721 Wundertüte HachenburgLachen, Staunen, Genießen und Wohlfühlen im Einklang mit der Natur
Unvergessliche, zauberhafte Kleinkunst inmitten idyllischer Natur, dazu Musik, die direkt ins Herz geht und kleine Freuden: Die Wundertüte der „Hachenburger KulturZeit“ ist ein Geschenk, das alle Sinne anspricht. Der Kauf beinhaltet den Eintritt zu einer besonderen Veranstaltung auf dem Biohof Hachenburg am Samstag, den 3. August, ab 18.30 Uhr.
Wie immer wird der Inhalt nicht verraten, mit einer Ausnahme: Mit seiner Puppen-Comedy wurde René Marik zu einer Ausnahmeerscheinung der Unterhaltungslandschaft. Dass er auch als Sänger und Gitarrist in einer besonderen Liga spielt, zeigt er mit den „Sugar Horses“. Die Besucher dürfen sich auf eigene Lieder und Interpretationen seiner Lieblingssongs freuen: Country, melancholisch- chansoneske Rockmusik in der Tradition von „Element of Crime“.

20190719 GeopferteLandschaft Politzer„Wir zeigen uns! Neue und selten gesehene Arbeiten aus Limburgs Kunstsammlungen“ lautet seit dem 16. Juni das Motto in den Kunstsammlungen der Stadt Limburg (Historisches Rathaus, Fischmarkt 21, 65549 Limburg a. d. Lahn). Von über 40 Künstlerinnen und Künstlern besitzt die Stadt über 4300 Exponate. Wir stellen die Künstler kurz vor, die derzeit mit Werken in den Kunstsammlungen präsentiert werden.
Im Focus der laufenden Ausstellung steht die jüngste Schenkung. Im vergangenen Jahr hat der Limburger Unternehmer Michael Schuy der Stadt Limburg zwölf Ölgemälde und fünf Farbradierungen von Franz Politzer geschenkt.
Franz Politzer wurde am 2. Mai 1950 in Wien geboren. Nach dem Abitur studierte er zwei Jahre Geologie und schrieb sich dann an der Akademie der bildenden Künste in Wien für den Fachbereich Malerei ein. Nach fünf Jährigem Studium in der Meisterklasse von Professor Walter Eckert legte er 1975 sein Diplom ab. Seither ist er als freischaffender Künstler tätig.

20190719 FeldgottesdienstHERSCHBACH (OW). Zum Fest des Heiligen Jakobus findet am Donnerstag, den 25.07.2019, um 19.00 Uhr an der Jakobskapelle in Herschbach, am Wendehammer „Am Haseberg“ ein Feldgottesdienst statt. Ab "Haseberg" ist der Weg mit gelben Pilgerpfeilen markiert. Außer bei Gewitter wird der Gottesdienst bei jedem Wetter gefeiert. Das Erscheinen in Pilgerkleidung ist gewünscht. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei „Vino tinto“, Brot und selbst mitgebrachten Köstlichkeiten, sich über das Pilgern auszutauschen. Bei schlechtem Wetter ist der Umtrunk in der Unterkirche in Herschbach. (Pfarrei Liebfrauen Westerburg)

Die Kreisjugendpflege Altenkirchen bietet in Kooperation mit dem Evangelischen Kinder- und Jugendzentrum Kompa einen „Fotostory-Workshop“ in Altenkirchen an.
Dieser findet am Freitag, 23. August von 15 bis 19 Uhr und am Samstag, 24. August von 9.30 bis 15.30 Uhr in den Räumen des Kompa Altenkirchen statt.
Der Fotostory-Workshop führt die teilnehmenden Kinder mit der digitalen Fotokamera auf Entdeckertour durch die Welt moderner Technik.
Gemeinsam wird eine Geschichte entwickelt, die in Form einer Fotostory dokumentiert wird. Dabei sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Am Computer wird die Geschichte dann mit entsprechenden Programmen in Form gebracht und bearbeitet, so dass am Ende eine eigene Fotostory entsteht.
Der zweitägige Workshop richtet sich an Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Die Teilnehmergebühr beträgt 20 Euro.
Erziehungsberechtigte können ihre Kinder ab sofort formlos per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 0 26 81/ 81- 25 41 anmelden.