Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Der globale Klimawandel, das angekündigte Klimaschutzgesetz auf Bundesebene und die Debatte um die Einführung einer CO²-Steuer bewegen die Gemüter. Gleichzeitig zeigt der jüngst veröffentlichte UN-Bericht über das globale Artensterben einen äußerst bedenklichen Zustand unseres Welt-Ökosystems auf.
Der Rückgang der Artenvielfalt endet nicht an den Grenzen unseres Landkreises oder unserer Westerwaldregion sondern zeichnet sich unmittelbar vor unseren Haustüren ab. Die Förderung der Biodiversität muss deshalb auch dort beginnen: ob in naturnahen Gärten, auf Blühflächen oder Blühstreifen, in Naturwäldern, ökologisch bewirtschafteten Agrarflächen, Feuchtgebieten oder in ausgewiesenen Schutzgebieten.
Der Kreisverband von Bündnis 90 / Die Grünen Westerwald widmet sich dieser Thematik als "Wahlkampfendspurt" am 20.05.2019 in Wallmerod.
Der Schmiedeclub Weltersburg lädt zu seinem 30ten Geburtstag ein. Seit seiner Gründung im Jahr 1998 bei einem Glas Bier hat der Schmiedeclub jedes Jahr neue Maßstäbe nicht nur im Westerwald gesetzt. Mit diesem Jubiläum wollen die Schmiede und Maschinisten „noch ́ne Schippe drauf legen“, wie Ewald Habel, Leiter des Clubs sagte.
Der mobile Schmiedewagen, ursprünglich für den Guckheimer Karnevalszug 1996 gebaut, hat inzwischen Menschen in vielen Teilen Europas begeistert. Allein drei Mal fuhr er zu Ehren der neu gekrönten deutschen Weinkönigin in Neustadt/Weinstraße mit. Sieben Mal fuhr er in Dordrecht beim Doort en Stoom Festival (Dordrecht unter Dampf) in den Niederlanden mit. Er hat Purmerend bei Amsterdam gesehen und Philadelphia (Brandenburg). Wenn er sprechen könnte, würde er wohl davon erzählen, wie man mit breitem Wäller Platt, einem fröhlichen Lachen und einer Amboßpolka neue Freunde für den Westerwald gewinnt.
Die Kreismusikschule Westerwald lädt am Samstag, den 25. Mai um 11 Uhr in die evangelische Kirche Kirburg zu einem besonderen Konzert ein. Ein Querschnitt des vielfältigen Angebotes der Kreismusikschule wird an diesem Tag zu Gehör gebracht.
Das Kollegium der Kreismusikschule wird die einzelnen Instrumente in Form eines „Flashmobs“ vorstellen. Darüber hinaus wird das Konzert mit Beiträgen von Schüler-Ensembles ergänzt. Etwas ganz besonderes an diesem Tag wird sein, dass jeder Besucher selbst Hand anlegen darf. Denn im Anschluss an das Konzert können im Gemeindehaus Kirburg von 12:00 bis 13:30 Uhr sämtliche Instrumente ausprobiert werden.
Bei einer Tasse Kaffee oder einem heimischen Apfelsaft besteht die Möglichkeit mit den Instrumentallehrern ins Gespräch zu kommen.
Die Leiterin der Kreismusikschule, Rachel Büche, freut sich mit ihrem Team auf viele interessierte Besucher. „Wichtig ist es uns, dass die Kreismusikschule für die musikalische Bildung – Instrumente und Gesang – für alle Altersklassen offen ist. Jeder kann vorbei kommen und sich ausprobieren oder den tollen Klängen unserer Lehrer und Schüler lauschen,“ freut sich Büche auf diesen einzigartigen Tag.
Der Eintritt ist frei. (KMS Montabaur)
Ab 12 Uhr findet am Sonntag, den 19. Mai, in der Tourist-Information am Wiesensee ein kleiner Frühlingsmarkt statt. Im Frühjahr, zum sogenannten Frühlingserwachen, laden am Wochenende im Mai außer den Kräuterwind-Manufakturen, auch heimische Produzenten zur Verkostung ein. Freuen Sie sich auf die bekannten Partner aus der Kräuterwind-Initiative, probieren Sie neue Produkte und füllen Ihren Bestand an bekannten Waren. Kaffee und Kuchen genießen, Brot mit nach Hause nehmen. Fruchtaufstriche, Öle, Salze, Essig, Wurst, Honig, Seife, Peeling und vieles mehr wird extra für den Gast am Wiesensee bereitgehalten. Die Kräuterwind-Partner stehen Ihnen in der Zeit von 12.00 bis nachmittags um 17.00 Uhr auch für nette Gespräche zur Verfügung. Kräuterwind Spezialist Klaus Dieter Stahl wirbt für seine Wildkräuterwanderungen am Wiesensee und hält Tipps und Tricks für die Verwendung der Wildkräuter bereit.
Um 14 Uhr startet eine Schnupper-Wildkräuterwandung. Der Kostenbeitrag hierfür beträgt 2 €. Noch mehr Informationen zu Kräuterwind findet der Gast im „Erlebnisjahr 2019/2020“, das pünktlich zum Frühjahr zu den Kräuterwindpartnern geliefert wurde. Das „Buch“ mit allen Gärten, Veranstaltungen und Partnern im Kräuterwindland gibt es wieder kostenlos für alle Gäste und Interessierte. Nutzen Sie den Tag auch zu einem Spaziergang um den Wiesensee. Der barrierefreie Rundwanderweg mit ca. 6,5 km lädt hierzu ein. (Tourist Info Wiesensee)
Am Samstag, 15. Juni haben Familien und Jugendliche ab 12 Jahren auch ohne Erziehungsberechtigte, aus dem Landkreis Altenkirchen die Möglichkeit die Karl-May-Festspiele zu besuchen. Karl Mays spannendes Abenteuer Winnetou III mit mehr als 60 Darstellern und über 40 Pferden wird seit vielen Jahren in Elspe auf einer der größten Freilichtbühnen Europas präsentiert und lockt tausende Besucher.
Die Geschichte von Winnetou III spielt in San Manuel im Süden Arizonas. Lange war es dort ruhig. Doch eines Tages ändert sich die Situation. Die Siedler haben Gold gefunden. Und obwohl alle versuchen, den Fund geheim zu halten, tauchen schon bald wieder die "Hounds" auf. Diese gefährliche Verbrecherbande setzt sich immer wieder auf die Spuren von Goldsuchern, um diese zu vertreiben und dann die Goldadern selbst auszubeuten. Ihr erklärtes Ziel ist es, den Frieden zwischen den Apachen und den Siedlern zu zerstören.
Zum 21. Mal veranstaltet die Infektionsberatungsstelle des Kreisgesundheitsamtes in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk und dem Förderverein der Immunologischen Ambulanz Koblenz ein Begegnungswochenende für HIV-Betroffene und deren Angehörige.
Unter dem Motto „Musik und Menschen bewegen“ findet das Seminar vom 23. bis 26. Mai in Limburg statt. Mit über 30 TeilnehmerInnen ist diese Veranstaltung in ihrer langjährigen Kontinuität bundesweit einzigartig. Sie bietet neben medizinischer Fortbildung, Bewegung und Entspannung, ein kreatives Angebot und intensiven Austausch. Die Leitung haben seit 1998 Ingrid Matthey-Blech und Dr. Ursula Rieke.