Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Der Bedarf an Fachkräften ist ungebrochen. Der Mangel an qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine Herausforderung. Das Ringen nach geeigneten Bewerbern und dem Zufriedenstellen der Mitarbeiter rückt vermehrt in den Fokus. Eine klare nach innen und außen gerichtete Arbeitgebermarke kann hierbei helfen, sowohl bestehende als auch potentielle Arbeitnehmer anzusprechen. 
Wie man eine Arbeitgebermarke („Employer Branding“) aufbaut, darum geht es in einem halbtägigen Workshop, der am Dienstag, 18. Juni, in Altenkirchen stattfindet. Wissenschaftlich fundiertes Wissen und Beispiele aus der Praxis sollen im Rahmen des Workshops die teilnehmenden KMU aus dem Kreis Altenkirchen für das Thema „Arbeitgebermarke“ sensibilisieren.


20190528 Oldtimer City und Brunnenfest HGZum City- und Brunnenfest am Sonntag den 08.09.2019 lädt die Stadt Höhr-Grenzhausen alle Besitzer von Old- und Youngtimern ein, ihre Schmuckstücke im Rahmen des City- und Brunnenfestes zu präsentieren. Ob Oldtimer, Youngtimer oder Motorrad, alle sind willkommen und können ihr Fahrzeug kostenfrei ausstellen. 
Wir bitten um Anmeldung beim Quartiersmanagement Höhr unter Tel.: 02624/7257 oder via Email unter qm@hoehr-grenzhausen.de

20190527 Norway OaseEin Drama ist es. Nicht nur die kurze Probenzeit, sondern das ganze Stück. Igor Bauersima ist der Autor dieses preisgekrönten Stückes, in dem die lebensmüde May im Internet nach Gleichgesinnten sucht, um mit Ihnen in Norwegen von dem 600 Meter hohen Preikestolen-Felsen zu springen. Das Stück basiert auf einer wahren Begebenheit, auf die der Autor durch eine Zeitungsnotiz im Spiegel aufmerksam wurde. Die Umsetzung in der Oase findet seit Anfang April statt und erfordert von den beiden Akteurinnen höchste Konzentration. 90 Minuten Text auf zwei Personen aufgeteilt ist schon eine Herausforderung für die jungen Schauspielerinnen. Elisa Schäfer und Maren Schaar geben in den Proben schon ein sehr gutes Bild ab. Nur noch gelegentlich muss die Souffleuse helfend zur Seite stehen. Die Regie, eine Kooperation zwischen Uwe Schaar und Oliver Lammersdorf, feilt noch an Nuancen, die den Eindruck des winterlichen Felsens für den Zuschauer deutlicher werden lässt. norway.today ist ein Stück über Sinn und Sinnlosigkeit des Lebens, eine Story, die Lebensmut vermittelt, ein anfänglicher Egotripp, der letztlich aber zu Gegensätzlichem führt. Die Premiere wird schon am 31. Mai sein. Weitere Vorstellungen Sa 1., So 2.Juni, 7., 8., und 9. Juni und nochmals ein Wochenende 21., 22., und 23. Juni. Die Sonntagsvorstellungen beginnen bereits um 19:00 Uhr, sonst 20:00 Uhr. Karten gibt es an den bekannten Vorverkaufsstellen oder direkt bei www.ticket-regional.de/oase

20190524 Jazzfruhschoppen WesterburgTraditionell laden die Westerwälder Eisenbahnfreunde 44 508 e.V. und das Kulturbüro der Verbandsgemeinde Westerburg an Christ Himmelfahrt, 30. Mai 2019, von 11.00 bis 14.00 Uhr zum Vatertagsfrühschoppen in den historischen Lokschuppen des Erlebnisbahnhofs Westerwald in Westerburg ein. In diesem Jahr tritt die „Hot Pepper Jazz Band“ aus Bonn auf, die bereits 2006 dort zu Gast war. Die Band spielt vorwiegend Chicago Jazz, wie man ihn von Beiderbecke, Oliver, Morton, Armstrong oder Ellington kennt.
Ganz gleich, wo die Band national oder international (Belgien, Holland, Frankreich, Schweden) auftritt: Sie begeistert mit ihrem lebendigen, herzhaften Sound und den Arrangements ihrer Stücke, und vor allem - ihre Musik verbreitet gute Laune.

„Prima Klima“ ist eine lustige Schulstunde mit vielen Tipps und Anregungen für Grundschul-Kinder, die sie direkt in ihrem Alltag umsetzen können. Durch die Schulstunde führen Mimi Energy und der schlaue Rabe Rudi. Unterstützt werden die beiden von dem gelehrten Professor Pfiffikus, der die gängigsten Themen rund um den Klima- und Ressourcenschutz wissenschaftlich beleuchtet und diese mit den erstaunlichsten Apparaturen belebt.
Mittels Quizrunden, Hitparade und Interaktionstheater werden die Kinder direkt in das Theaterstück miteinbezogen. Zahlreiche Energie-und Umwelttipps werden den Kindern am Ende der lustigen Schulstunde allesamt als kleine, witzige Szenen dargestellt und zum Ausprobieren und Weitererzählen mit nach Hause gegeben.

Person Stein CharlieInsgesamt 72 Künstlerinnen und Künstler reichten eine Bewerbung für den Kunstpreis 2019 der Stadt Limburg ein. Nach der Sichtung der höchst vielfältigen Ideen und Arbeiten hat sich die Jury entschieden: Der Kunstpreis wird an die Berliner Künstlerin Charlie Stein vergeben.
„Der Kunstpreis 2019 war zum Thema ,Malerei 4.0‘ ausgeschrieben, um neue Tendenzen in der Malerei auszuloten“, informiert Irene Rörig, die Leiterin des Kulturamtes der Stadt Limburg. Charlie Stein gehe in ihrer Arbeit überzeugend der Frage nach, was Malerei im Zeitalter der Digitalisierung noch leisten kann. „Neben Charlie Stein, die das Thema beispiellos umgesetzt hat, begeisterten auch die Bewerbungen der Künstler Ying-Ying Lu, Slava Seidel, Lilla von Puttkamer und Heike Negenborn“, ergänzt Irene Rörig.
Charlie Stein studierte freie Malerei und Grafik an der Kunstakademie in München und an der Stuttgarter Kunstakademie. In ihrem für den Limburger Kunstpreis eingereichten Konzept setzt sie sich mit dem medialen Phänomen der Selfie-Kultur auseinander und der damit verbundenen Frage nach der eigenen Identität. Sie hinterfragt die Sinnhaftigkeit dieser permanenten Selbstabbildung, bei der die Akteure und Bildsubjekte gleichzeitig zum Betrachter verschmelzen.