B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald

In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.

Westerwaldkreis. „Altenpflege und Seniorenpolitik: wie geht es weiter im Westerwaldkreis?“ ist Thema eines „Westerwald-Dialog Sozial“ am Mittwoch, 17.4. in Montabaur. Dazu lädt das Forum Soziale Gerechtigkeit gemeinsam mit dem AWO-Ortsverein Montabaur um 18.00 Uhr in das AZURIT-Seniorenzentrum (hinter der kath. Kirche) ein. Zunächst wird Hausleiter Sascha Königshoven das gastgebende Seniorenzentrum vorstellen und MdL Dr. Tanja Machalet kurz in das Thema einleiten.
20190403 ZukunftAltenpflegeForumssprecher und Kreistagsmitglied Uli Schmidt, der seit Jahrzehnten im Westerwaldkreis in vielen sozialen Bezügen engagiert ist, wird als Diskussionsgrundlage einen etwa 30-minütigen Vortrag halten. Dabei berichtet Schmidt aus seinen Erfahrungen rund um die lokale Altenpflege und Seniorenpolitik und will gemeinsam mit den hoffentlich vielen Gesprächsteilnehmerinnen und –teilnehmern über mögliche Schritte zur Lösung der bestehenden Probleme diskutieren. Hierbei sind der Fachkräftemangel in der stationären und ambulanten Altenpflege sowie die anstehende Pflegestrukturplanung des Kreises wichtige Themen. Ebenso wie die weitere Umsetzung der Seniorenpolitischen Konzeption des Westerwaldkreises und die Stärkung der gesellschaftlichen Teilhabe von älteren und behinderten Menschen. Zur Sprache kommen soll auch die knappe Ablehnung eines beantragten Senioren- und Behindertenbeirates durch den Verbandsgemeinderat Montabaur vor wenigen Tagen. Alle Interessenten sind zu der Veranstaltung herzlich ohne Anmeldung willkommen. Weitere Infos gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. (Forum Soziale Gerechtigkeit)

Wer seine Backzutaten nicht in verschlossenen Gefäßen aufbewahrt, kann häufig eine Überraschung erleben: Nüsse, Trockenfrüchte und Mehl stehen ganz oben auf der Speisekarte von Vorratsschädlingen.
Die meisten Vorratsschädlinge werden bereits mit eingekauft und finden in geheizten Wohnungen und feucht-warmen Küchen ideale Bedingungen zur Vermehrung.

20190402 Armut WesterwaldkreisWesterwaldkreis. Gibt es auch bei uns im Westerwald Armut? Und mit welchen Problemen müssen Arme und von Armut bedrohte Menschen in der Region leben? Eine Gruppe von sozial erfahrenen Personen war einen ganzen Tag lang auf Einladung des Forums Soziale Gerechtigkeit unterwegs „Auf den Spuren der Armut im Westerwald“. Was sie dabei erfuhren ist wenig ermutigend: fehlende Wohnungen, unbezahlbare Mobilität sowie eine oft mangelhafte Ernährung und unzureichende medizinische Versorgung war bei allen 5 Stationen der Tour ein drängendes Thema.

Symbol CyberkriminalitatMainz (ots) - Das Landeskriminalamt und die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnen vor einer anhaltenden Erpressungsmasche per E-Mail. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher erhalten derzeit E-Mails eines unbekannten Absenders. Dieser behauptet, er habe die Geräte der Betroffenen gehackt und via Webcam den Besuch von Porno-Webseiten aufgezeichnet. In den Aufnahmen sei zu sehen, wie die Angeschriebenen sexuelle Handlungen vornehmen. In seiner E-Mail droht der Betrüger, diese Aufnahmen öffentlich zu machen. In dem Schreiben des Erpressers werden Verbraucher zu einer Zahlung von verschieden hohen Geldbeträgen in Bitcoins aufgefordert. Dabei hofft er auf die Scham und Angst seiner Opfer. Landeskriminalamt und Verbraucherzentrale raten allen Empfängern dieser E-Mail: Auf keinen Fall darauf reagieren!

Was jedoch tun, wenn man eine solche E-Mail im Posteingang findet? Das Landeskriminalamt und die Verbraucherzentrale geben im Rahmen der gemeinsamen Präventionskampagne "Genug Betrug" einfache Tipps, wie auf solche E-Mails richtig reagiert wird:

Viele Menschen in unserer Gesellschaft haben eine Vorsorgevollmacht erstellt und somit einen anderen Menschen beauftragt im Krankheits- bzw. Vorsorgefall für sie zu handeln und verbindliche Entscheidungen zu treffen. Hiermit übernimmt der Vorsorgebevollmächtigte eine große Verantwortung. Im Ernstfall stellen sich ihm dann viele Fragen: Welche Rechte und Pflichten habe ich bei der Übernahme einer Vorsorgevollmacht?