B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald

In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.

Höhr-Grenzhausen/WW. Die Leiharbeit in der stationären Altenpflege wird auch im Westerwald immer mehr zum riskanten Dauerbrenner. Mit diesem und anderen aktuellen Themen rund um die Altenpflege in der Region beschäftigt sich ein Fachgespräch am Mittwoch, 3.7.2019. Dazu lädt das Forum Soziale Gerechtigkeit ins AWO-Seniorenzentrum „Kannenbäckerland“ in Höhr-Grenzhausen ein. Beginn ist um 18.00 Uhr. Zunächst wird Einrichtungsleiterin Claudia Schmitt die Gäste begrüßen und über die erfolgreich abgeschlossene Sanierung des gastgebenden Seniorenzentrums berichten. Es schließt sich ein kurzer Rundgang durch das Haus an. Über den Einsatz philippinischer Pflegefachkräfte bei der AWO-Rheinland informiert dann Harry Mewes. Es folgt ein Statement von Heinz Hörter als stellv. Geschäftsführer des AWO-Bezirksverbandes Rheinland zur Leiharbeit in der Altenpflege. Forumssprecher Uli Schmidt, der das Gespräch auch moderiert, berichtet abschließend über die im Westerwaldkreis anstehende Pflegestrukturplanung. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Interessenten sind zu der Veranstaltung herzlich – aber nur nach Anmeldung - willkommen. Anmeldung und weitere Infos gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. (Forum Soziale Gerechtigkeit)

Das Integrations- und Weiterbildungsministerium fördern im Schuljahr 2019/2020 erneut kursbegleitende Sprachangebote für Migrantinnen und Migranten, die die Teilnahme an Kursen zum Nachholen des Abschlusses der Berufsreife (früher: Hauptschulabschluss) unterstützen.

Grillen ist angesagt: Doch leider gibt es jährlich viele Unfälle beim Grillen, weil z.B. Spiritus oder Benzin in die Glut gegossen wird. Ergebnis: Lebensbedrohliche Stichflammen und schwerste Brandverletzungen.
Dabei ist richtiges Grillen ganz einfach, wenn man folgendes beachtet:
Grillgerät: Es sollte sicherheitsgeprüft sein. Dies ist erkennbar an dem GS-Zeichen oder dem DIN-CERTCO-Zeichen mit Registriernummer. Auf die Standfestigkeit achten!
Kohle: Den Holzkohlgrill anzuheizen dauert mindestens eine halbe Stunde. Gute Kohle trägt das Prüf- und Überwachungszeichen DIN 51749.
Grillanzünder: Verwenden Sie nur auf Sicherheit geprüfte Grillanzünder, die Sie am Sicherheitszeichen (Prüf- und Überwachungszeichen DIN 66358) und einer Registriernummer erkennen.

„Unsere neu aufgelegte Broschüre ‚Therapie schafft Sicherheit – Maßregelvollzug in Rheinland-Pfalz, Antworten auf Fragen von Bürgerinnen und Bürgern‘ soll sachlich zur Diskussion um die kleine Gruppe psychisch kranker Täterinnen und Täter beitragen und viel gestellte Fragen rund um den sogenannten Maßregelvollzug beantworten, unter dem sich viele Menschen zunächst einmal nur wenig vorstellen können“, erklärte Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler. „Menschen, die aufgrund einer psychischen Erkrankung straffällig geworden sind, haben ein Recht darauf, nach erfolgreich durchlaufener Therapie ihren Platz in unserer Gesellschaft (wieder) zu finden. Dafür wollen wir den Bürgerinnen und Bürgern die nötigen Informationen über die Behandlung an die Hand geben“, betonte die Ministerin.

20190522 BoxenMachtSchuleTraining fürs Leben: Unter diesem Motto arbeitet Boxen macht Schule e.V. (BmS) seit 2011 mit Kindern und Jugendlichen an Schulen in Rheinland-Pfalz. Jetzt konnte der gemeinnützige Verein für Gewaltprävention und Integration die Staatsministerin Anne Spiegel als prominente Schirmherrin gewinnen, die in Ihrem Ministerium auch die Resorts Jugend und Integration verantwortet.
„Das sport-pädagogische und integrative Konzept von Boxen macht Schule hat mich gleich überzeugt. Jan Meurer und sein Team leisten mit Ihren Box-AGs wertvolle Jugend- und Integrationsarbeit. Gerne übernehme ich die Schirmherrschaft für den Verein und möchte meinen Beitrag dazu leisten, das Projekt auch auf weitere Schulen auszuweiten.“, äußert sich die vierfache Mutter engagiert.
Bei einem gemeinsamen Fototermin im Mainzer Ministerium überreichte BmS Projektmanager Farid Al- Samarrai der Ministerin heute symbolisch ein Paar Boxhandschuhe. Der Auftakt für die Zusammenarbeit hätte nicht besser gewählt werden können, denn aktuell ist Boxen macht Schule für den Deutschen Integrationspreis nominiert. Noch bis zum 05. Juni 2019 möchte der Verein in einem Crowdfunding-Contest möglichst viele Menschen für seine Kampagne gewinnen. Auf der Plattform startnext.com kann der Verein mit einer Spende ab 5 EUR finanziell unterstützt werden: Hier der Link zur Crowdfunding-Kampagne: https://www.startnext.com/boxenmachtschule