Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Die Testphase ist vorbei und für die Beschicker des Limburger Wochenmarkts so verlaufen, dass sie nun die Festsetzung von neuen Marktzeiten bei der Stadt Limburg beantragt haben. Danach wird mittwochs der Verkauf um 11 Uhr starten und bis 18 Uhr möglich sein. Bisher galten mittwochs Verkaufszeiten von 7 bis 13 Uhr. Mit der Verschiebung der Öffnungszeiten erhoffen sich die Marktbeschicker eine erhöhte Resonanz auf das Angebot und eine Belebung des Neumarkts. Die neuen Marktzeiten sollen offiziell von Aschermittwoch an, 6. März, gelten. Vorausgegangen ist dem Antrag der Beschicker eine Testphase, die im September vergangenen Jahres mit Verkaufszeiten von 15 bis 20 Uhr begann, beantragt sind nun Verkaufszeiten zwischen 11 und 18 Uhr. Der Standaufbau kann danach um 9.30 Uhr beginnen, der Standabbau muss um 19.30 Uhr beendet sein. Samstags bleibt es wie gehabt, Marktzeit von 7 bis 14 Uhr. Die neuen beantragten Marktzeiten für mittwochs sind dem Magistrat mitgeteilt worden und waren zuvor bereits im Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr erörtert worden. (Stadt Limburg)
Mainz (ots) - Niemand möchte einen Einbruch in den eigenen vier Wänden erleben. Dennoch sind viele Häuser und Wohnungen nicht ausreichend davor geschützt. Oft auch einfach, weil das entsprechende Wissen fehlt. Die Polizei Rheinland-Pfalz bietet Bürgerinnen und Bürgern daher individuelle, kostenfreie Sicherungsberatungen an, um sich vor Einbrechern bestmöglich zu wappnen.
Einbruchschutz gehört seit vielen Jahren zu den Kernaufgaben der polizeilichen Präventionsarbeit. In Rheinland-Pfalz wurden im Jahr 2018 alleine für den Bereich Eigentumsdelikte über 3900 Präventionsmaßnahmen durchgeführt - davon rund 2800 Beratungen, Vorträge und Veranstaltungen zum Thema Einbruchschutz.
Doch wie läuft so eine Einbruchschutzberatung überhaupt ab? Zu Beginn einer Einbruchschutzberatung weist sich der Polizeibeamte zunächst aus. Danach begutachtet er gründlich das Haus oder die Wohnung und erstellt eine individuelle Schwachstellenanalyse. Auf Grundlage dieser werden dann entsprechende Empfehlungen gegeben, wie Bewohner Haus oder Wohnung sicherer machen können.