B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald

In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.

Limburg-Weilburg. Die Selbsthilfekontaktstelle im Gesundheitsamt des Landkreises Limburg-Weilburg lädt für Mittwoch, 28. August 2019, um 18 Uhr zu einem Gesamttreffen für alle Mitglieder von Selbsthilfegruppen in das Bürgerhaus Waldhausen, Merenberger Straße 5a, 35781 Weilburg-Waldhausen, ein. Das zweite Gesamttreffen in diesem Jahr widmet sich dem Thema „Sozialrechtliche Beratung für Selbsthilfegruppen“. Hier konnte als Referentin Luitgard Lemmer, Bundesgeschäftsführerin des BDH-Kreisverbandes Lahn-Dill-Eder, gewonnen werden.
Ziel des Gesamttreffens ist es, einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch über die Arbeit von, mit und in einer Selbsthilfegruppe zu installieren. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern soll so die Möglichkeit zur Vernetzung angeboten werden, denn Selbsthilfegruppen können sich auch gegenseitig unterstützen, ohne den gleichen Schwerpunkt zu haben. Vielmehr geht es darum, den Gedanken der Selbsthilfe weiter auszugestalten und Erfahrungen weiterzugeben oder von Erfahrungen anderer zu profitieren. Die Veranstaltung endet gegen 19:30 Uhr. Die Einladung richtet sich auch an Menschen, die bisher nicht in einer Selbsthilfegruppe aktiv sind, aber mehr über die Selbsthilfe erfahren, eine Selbsthilfegruppe gründen oder sich einer Selbsthilfegruppe anschließen möchten.

Zu einem Vortrag über die Wahrnehmung einer Vorsorgevollmacht oder einer rechtlichen Betreuung im Ehrenamt lädt die Betreuungsbehörde der Kreisverwaltung Altenkirchen ein. Am Dienstag, den 20. August, wird Birgit Karst von der Betreuungsbehörde um 19 Uhr im Gebhardshainer Rathaus über diesen Themenbereich informieren.

Rhein-Sieg-Kreis (hei) – Bald geht die Schule für rund 5.700 i-Dötzchen im Rhein-Sieg-Kreis los. Das bedeutet eine Umstellung für Kinder und Eltern. Das Kreisstraßenverkehrsamt empfiehlt den Eltern der zukünftigen Schulanfängerinnen und Schulanfängern die Kinder nicht nur auf die Schule, sondern auch auf den Schulweg vorzubereiten!  „Gerade Schulanfängerinnen und Schulanfängern fällt es noch schwer, im Straßenverkehr angemessen zu reagieren“, so der Leiter des Straßenverkehrsamtes des Rhein-Sieg-Kreises, Harald Pütz. „Eltern sollten den Schulweg daher schon jetzt immer wieder gemeinsam mit ihrem Kind abgehen, damit es eine gewisse Routine und Sicherheit bekommt.“ Der kürzeste Schulweg ist dabei nicht immer der optimalste: „Wenn nötig, sollten zugunsten der Sicherheit auch kleine Umwege in Kauf genommen werden“, empfiehlt Harald Pütz.

Symbol Natur Wespen BierglasWie schlimm zum Beispiel die Auswirkungen eines Wespenstichs sind, hängt vor allem davon ab, ob der Betroffene gegen das Gift allergisch reagiert oder nicht. Generell lautet die Devise: Allergiker müssen enorm vorsichtig sein. Für alle gelten die folgenden Sofortmaßnahmen: Möglichst schnell den Stachel vollständig entfernen und danach die Stichstelle kühlen. Auch können erst einmal klassische Hausmitteln Linderung versprechen, also Zwiebeln auf den Insektenstich oder kalte Alkoholumschläge, etwa mit Franzbranntwein.Bild (Wespen an Getränk): AOK-Mediendienst

20190805 SchultutenABCRhein-Sieg-Kreis (hei) – Tolle und nützliche Tipps für Eltern, Großeltern, Patentanten, Patenonkel und Freunde zukünftiger Schulkinder hält das Kreisgesundheitsamt parat! Was soll in die Schultüte der i-Dötzchen? „Etwas Nützliches für Schule und Schulweg, etwas zum Spielen und Spaß haben und natürlich darf auch etwas gesundes Leckeres dabei sein!“, dazu rät Dr. Rainer Meilicke, Leiter des Kreisgesundheitsamtes. Mit dem „Schultüten-ABC“ wird von den Zahnexpertinnen und Zahnexperten des Kreisgesundheitsamtes zu jedem Buchstaben des Alphabets ein schultütentauglicher Tipp genannt: Von A wie Ayran, Aufkleber, Abakus über Frühstücksdose, Hüpfseil, Lük-Kasten, Paprika, Taschenlampe, Wecker bis hin zu Z wie Zauberbuch oder Zahnputzuhr – mit diesen Empfehlungen für die etwas andere Schultüte steht dem guten und gesunden Schulstart nichts mehr im Weg!