Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald
In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.
Bei sommerlichen Temperaturen sollte man eines grundsätzlich beachten: Leichter Genuss ist besser!
Essen
Doch worauf sollte man achten?
Bei hoher Temperatur unbedingt leichte Kost, wie Salate ohne Sahne oder Mayonnaise ganz oben auf die Hitliste nehmen. Auch Obst oder rohes Gemüse sind bestens verträglich und sorgen für die nötigen Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Denn diese Lebensmittel belasten den Organismus deutlich weniger als kalorienreiche, deftige Kost, welche die Verdauungsorgane stark fordert. Dazu gilt: „Lieber mehrere kleine Portionen essen als wenige große Mahlzeiten“, weiß Petra Sandmann-Gilles, Ernährungsfachkraft der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland. Wie wäre es also mit einer Zwischenmahlzeit mit wasserhaltigen Obst- und Gemüsesorten wie Melone und Gurke? Aber auch sommerliche Suppen und Brühen enthalten viele Mineralstoffe, die beim Schwitzen verloren gehen. Positiver Nebeneffekt: Sie liefern zusätzliche Flüssigkeit, die der Körper nun dringend benötigt.
Trinken
Bei Hitze sollte grundsätzlich eines rund um das Thema Trinken bedacht werden: Viel hilft viel!
Bei heißen Temperaturen steigt der Flüssigkeitsbedarf des Körpers an – ganz gleich ob alt oder jung. Wir schwitzen mehr – umso wichtiger ist es nun ausreichend zu trinken. Denn unser Körper besteht zu 70 Prozent aus Wasser, weshalb wir ohne hinreichende Zufuhr auch nur wenige Tage überleben können. Da das Durstgefühl das letzte Zeichen des Körpers ist, dass er dringend Wasser benötigt, sollte man sich nicht darauf verlassen, sondern schon vorher regelmäßig trinken, warnt Petra Sandmann-Gilles.
Wie viel sollte getrunken werden?
Die Abfall-App des Abfallwirtschaftsbetriebes Landkreis Altenkirchen bietet seinen Nutzenden viele praktische, informative und zeitsparende Anwendungsmöglichkeiten.
Mit der Abfall-App können die individuellen Abfuhrdaten, sogar mit einer Erinnerungsfunktion, auf Smartphones oder Tablets geladen werden. Die Abfall-App informiert rechtzeitig, welche Tonne an welchem Termin geleert wird. Über die Kalenderfunktion hat der Nutzer einen vollen Überblick über die aktuellen Entsorgungstermine.
Auch Informationen über Annahmestellen und Termine für das Umweltmobil findet man schnell und einfach. Weiterhin können Sperrabfall- und Elektronikschrottanmeldungen einfach und schnell über den Punkt „Sperrabfall anmelden“ und „Elektronikgeräte und Metallschrott anmelden“ getätigt werden.
Die Abfall-App bietet noch viele weitere Funktionen, wie aktuelle Neuigkeiten und das Abfall-ABC als Sortierhilfe.
Um zu vermeiden, dass Mülltonnen infolge von nicht vollständig ausgekühlten Ascheresten in Brand geraten, gibt der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Altenkirchen hierzu einige Tipps.
Sofern in Haushalten Asche als Abfallprodukt entsteht ist es wichtig, diese erst dann in die Restabfalltonne zu schütten, wenn sie vollständig erkaltet ist. Man sollte sich dabei nicht täuschen lassen, auch wenn die Asche von außen schon erloschen erscheint. Im Inneren kann sie noch glühen und dann verheerende Folgen haben. Mit Luft können selbst kleinste Glutreste in Verbindung mit Abfällen zu gefährlichen Schwelbränden und zu offenem Feuer in der Mülltonne oder sogar in den Müllsammelfahrzeugen führen. Dann besteht höchste Gefahr, ganz zu schweigen von möglichen Sachschäden an Gebäuden.
„Bei Asche immer Vorsicht walten lassen. Lieber noch einige Tage länger warten, bis die Asche in die Tonne gefüllt wird. Wir raten, die Asche am besten in einen Metallbehälter mit Deckel zu füllen und diesen mindestens 36 Stunden abkühlen zu lassen. Erst danach sollte er in die Restabfalltonne eingefüllt werden“, so Abfallberater Erich Seifner vom AWB Altenkirchen.
Der fasziale Schmerzspezialist und Heilpraktiker Julio San Tolivia hat eine Behandlungsmethode entwickelt, mit der auch jahrelang bestehende Schmerz-problematiken an z.B. Knie, Schulter, Rücken und Nacken in vielen Fällen sehr erfolgreich gelöst werden können. Seine Methode beruht darauf, Muskelverspannungen und Muskelverkürzungen zu lösen und den Muskel wieder auf die ursprüngliche Länge, die vor dem Beschwerdebild vorlag, zu bringen. Das Konzept ist umfangreich und umfasst sowohl Teile aus der Chiropraktik, eine spezielle Faszienbehandlung wie auch ein Stoffwechsel-Checkup. Die Praxis befindet sich in der Bahnhofstraße in Bad Marienberg.
(Quelle: Pressemitteilung, Stadt Bad Marienberg)
Habt Ihr schonmal den Begriff Mantrailer gehört? Das hat weder was mit Männern noch mit einer Vorschau auf einen Film zu tun. Mantrailer sind Rettungshunde die immer dann zum Einsatz kommen, wenn ein Mensch vermisst und gesucht wird. Morgen (Freitag, 19. Juli) ist der 1. Vorsitzende Andreas Schneider zu Gast in Mein Morgen bei Radio Westerwald. Er wird über die Aufgaben der Mantrailer Westerwald und die Ausbildung der Hunde berichten. Außerdem geben wir Einblicke in die Arbeit der Mantrailer und welche Einsätze besonders im Gedächtnis bleiben. Wer sich also für die vielfältigen Aufgaben der Mantrailer Westerwald interessiert ist von 5 bis 10 bei der Wäller Welle richtig.