Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald
In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.
Vom 16. bis 22. September findet unter der Schirmherrschaft des Bundesminis- teriums für Gesundheit die „Woche der Wiederbelebung“ statt. Für den neuen Landrat und Anästhesist Dr. Peter Enders ist es selbstverständlich sich an dieser Kampagne zu beteiligen. Mit einem Aktionsstand im Eingangsbereich der Kreisverwaltung Altenkirchen sollen am Montag, 16. September, von 9 bis 16 Uhr Beschäftigte sowie Bürgerinnen und Bürger für das Thema Wiederbelebung sensibilisiert werden.
Der Aktionsstand findet auf Initiative des neuen Landrats, Peter Enders, der gleichzeitig auch Vizepräsident des DRK Kreisverbandes Altenkirchen ist, statt.
Die großen Sommerferien sind zu Ende und der Blutspendedienst ruft nochmal dringend zur Blutspende auf. Gerade jetzt in der Sommerzeit, sind die Lager der Blutkonserven immer sehr leer. Der DRK Ortsverein Kannenbäckerland e.V. bitte daher dringend um Unterstützung. Helfen geht ganz einfach: Schon 500ml kostbarer Lebenssaft können einem Menschen das Leben retten. Was Spender dafür tun müssen: Sie sollten ca. 1 Stunde Zeit investieren. Diese wird benötigt, um sich als Spender registrieren zu lassen, zu spenden und bei einer Tasse Kaffee und belegtem Brötchen ein nettes Gespräch mit anderen Spendern zu führen. Die Spende findet am 12.September 2019 in der Zeit von 16.30h - 20.00h im Casa Reha Seniorenzentrum am Erlenhofsee, Ransbach-Baumbach statt.
Der sechzehnseitige Kompass Ernährung 2/2019 mit dem Titel „Ernährungsmythen aufgedeckt – Erforscht oder erfunden? des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft ist kostenlos bei der Verbraucherberatung in Limburg erhältlich.
Weitere Ausgaben des „Kompass Ernährung“ mit interessanten Informationen zu Ernährungsthemen sind ebenfalls noch erhältlich, auch der Kompass Ernährung „Den Sommer verlängern – Haltbarmachen leichtgemacht, Ausgabe 2/2018.
Öffnungszeiten der Beratungsstelle in Limburg sind:
Montag, Mittwoch und Freitag von 09.00 – 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag von 15.00 – 18.00 Uhr
Außenstelle Bad Camberg: Badehausweg 1
im Familiencentrum FaCe, Tel.: 06434/4028108
Öffnungszeit: Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr
Die Verbraucherberatung befindet sich in Limburg im Haus der Kreishandwerkerschaft, Schiede 32, 1. Stock, Tel.: 06431/22901, Fax 06431/28 45 62
(Quelle: Pressemitteilung, Landkreis Limburg-Weilburg)
Fünf Hochschulen vor Ort: Technisch interessierte Oberstufenschüler und
-schülerinnen erhalten am 23. September Studien-Informationen in Wissen.
Wer sich über Studienmöglichkeiten als Ingenieur oder Ingenieurin und in den MINT-Fächern informieren möchte, ist am Montag, 23. September ab 15 Uhr ins kulturwerkWissen eingeladen. Mit Kurzvorträgen und einer Tischmesse stellen sich die vier benachbarten Hochschulen sowie die Universität des Professorennetzwerkes dort vor: Technische Hochschule Bingen, Technische Hochschule Köln, Hochschule Koblenz, Universität Siegen und die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
Foto: © Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen
MINT-Veranstaltung für Oberstufenschüler und -schülerinnen im kulturwerkWissen mit der Technischen Hochschule Bingen, der Technischen Hochschule Köln, der Hochschule Koblenz, der Universität Siegen und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg am 23. September im kulturwerkWissen.
Am Samstag, 14. September findet von 9 bis 12 Uhr in den Räumen des Mehrgenerationenhauses „Mittendrin“ in der Fußgängerzone in Altenkirchen das nächste „Reparatur-Café“ in Kooperation mit dem Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Altenkirchen (AWB) statt.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können mit ihren defekten Elektrogeräten das Reparatur-Café aufsuchen und sie kostenlos von geübten Privat-Bastlern reparieren lassen oder gemeinsam reparieren. Der AWB weist darauf hin, dass etwaige Ersatzteile für die Reparatur mitgebracht werden müssen und dass keine Garantie für eine Reparatur erfolgt. Die Reparatur ist kostenfrei und wird ehrenamtlich durchgeführt. Das Mehrgenerationenhaus „Mittendrin“ und der AWB freuen sich über zahlreiche abfallvermeidungswillige Besucher. „Die beste Alternative, um natürliche Ressourcen bzw. knapper werdende Rohstoffe zu schonen, ist die Nutzungsverlängerung bei den Elektro- und Elektronikgeräten“, so Werkleiter Werner Schumacher.
Jeden zweiten Samstag im Monat findet das Reparatur-Café in den Räumen des Mehrgenerationenhauses „Mittendrin“ in der Wilhelmstraße 10 in Altenkirchen statt und bewahrt seit einigen Jahren viele Elektro- und Elektronikgeräte vor der Elektroschrottentsorgung (AWB Altenkirchen)