B Itunes       B Mediaplayer       B phonostar       Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald

In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.

20190909 Glasrecyclingtag 2019 AKAm 21. September ist „Glasrecyclingtag“. Die Initiative der Glasrecycler hat diesen Tag ins Leben gerufen, um über den richtigen Umgang bei der Sortierung und Entsorgung von Altglas zu informieren sowie auf die Bedeutung des Themas hinzuweisen. Die richtige Altglasentsorgung leistet einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz, denn Recyclingglas spart Energie und schont natürliche Ressourcen.
Beim Glasrecycling sind die Deutschen spitze, rund 97 Prozent aller deutschen Haushalte bringen ihr Altglas zum Altglascontainer. Doch häufig ist nicht ganz klar, was in den Container darf und was nicht. Grundsätzlich gilt, dass eine hohe Qualität der Scherben und damit auch des neu produzierten Glases einer exakten Trennung des gebrauchten Behälterglases bedarf. Altglas ist ohne Qualitätsverlust beliebig oft wiederverwertbar und wird zu neuen Glasverpackungen verarbeitet.

Vom 16. bis 22. September findet unter der Schirmherrschaft des Bundesminis- teriums für Gesundheit die „Woche der Wiederbelebung“ statt. Für den neuen Landrat und Anästhesist Dr. Peter Enders ist es selbstverständlich sich an dieser Kampagne zu beteiligen. Mit einem Aktionsstand im Eingangsbereich der Kreisverwaltung Altenkirchen sollen am Montag, 16. September, von 9 bis 16 Uhr Beschäftigte sowie Bürgerinnen und Bürger für das Thema Wiederbelebung sensibilisiert werden.
Der Aktionsstand findet auf Initiative des neuen Landrats, Peter Enders, der gleichzeitig auch Vizepräsident des DRK Kreisverbandes Altenkirchen ist, statt.

20190909 Blutspende RaBaDie großen Sommerferien sind zu Ende und der Blutspendedienst ruft nochmal dringend zur Blutspende auf. Gerade jetzt in der Sommerzeit, sind die Lager der Blutkonserven immer sehr leer. Der DRK Ortsverein Kannenbäckerland e.V. bitte daher dringend um Unterstützung. Helfen geht ganz einfach: Schon 500ml kostbarer Lebenssaft können einem Menschen das Leben retten. Was Spender dafür tun müssen: Sie sollten ca. 1 Stunde Zeit investieren. Diese wird benötigt, um sich als Spender registrieren zu lassen, zu spenden und bei einer Tasse Kaffee und belegtem Brötchen ein nettes Gespräch mit anderen Spendern zu führen. Die Spende findet am 12.September 2019 in der Zeit von 16.30h - 20.00h im Casa Reha Seniorenzentrum am Erlenhofsee, Ransbach-Baumbach statt.

Der sechzehnseitige Kompass Ernährung 2/2019 mit dem Titel „Ernährungsmythen aufgedeckt – Erforscht oder erfunden? des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft ist kostenlos bei der Verbraucherberatung in Limburg erhältlich.
Weitere Ausgaben des „Kompass Ernährung“ mit interessanten Informationen zu Ernährungsthemen sind ebenfalls noch erhältlich, auch der Kompass Ernährung „Den Sommer verlängern – Haltbarmachen leichtgemacht, Ausgabe 2/2018.
Öffnungszeiten der Beratungsstelle in Limburg sind:
Montag, Mittwoch und Freitag von 09.00 – 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag von 15.00 – 18.00 Uhr
Außenstelle Bad Camberg: Badehausweg 1
im Familiencentrum FaCe, Tel.: 06434/4028108
Öffnungszeit: Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr
Die Verbraucherberatung befindet sich in Limburg im Haus der Kreishandwerkerschaft, Schiede 32, 1. Stock, Tel.: 06431/22901, Fax 06431/28 45 62
(Quelle: Pressemitteilung, Landkreis Limburg-Weilburg)

Fünf Hochschulen vor Ort: Technisch interessierte Oberstufenschüler und
-schülerinnen erhalten am 23. September Studien-Informationen in Wissen.

Wer sich über Studienmöglichkeiten als Ingenieur oder Ingenieurin und in den MINT-Fächern informieren möchte, ist am Montag, 23. September ab 15 Uhr ins kulturwerkWissen eingeladen. Mit Kurzvorträgen und einer Tischmesse stellen sich die vier benachbarten Hochschulen sowie die Universität des Professorennetzwerkes dort vor: Technische Hochschule Bingen, Technische Hochschule Köln, Hochschule Koblenz, Universität Siegen und die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
20190905 Studieninfo Wissen
Foto: © Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen
MINT-Veranstaltung für Oberstufenschüler und -schülerinnen im kulturwerkWissen mit der Technischen Hochschule Bingen, der Technischen Hochschule Köln, der Hochschule Koblenz, der Universität Siegen und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg am 23. September im kulturwerkWissen.