B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald

In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.

20210401 LebenImAlterInfos zum „Leben im Alter“ gibt es jetzt auch online
WESTERWALDKREIS/RHEIN-LAHN-KREIS. Älter werden, Krankheit, Pflegbedürftigkeit oder Behinderung, aber auch die Übernahme der häuslichen Pflege eines Angehörigen bedeuten eine Veränderung im Leben eines jeden Menschen. Unterstützung in dieser neuen Lebenssituation erhalten Hilfesuchende in den Beratungs- und Koordinierungsstellen des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn. Die Beratungen in den sogenannten Pflegestützpunkten sind kostenfrei und unverbindlich. Foto (2021-03 Infos zum „Leben im Alter“ gibt es jetzt auch online):
Infos zum „Leben im Alter“ per Mausklick: Peggy Reyhe vom Pflegestützpunkt Lahnstein steht – wie auch ihre Kolleginnen im Pflegestützpunkt Montabaur – Hilfesuchenden ab sofort auch per Onlineberatung mit Rat und Tat zur Seite.

Fortbildung für Vorsorgebevollmächtigte
Viele Personen haben mittlerweile eine Vorsorgevollmacht erstellt. Sie bevollmächtigen damit nahestehende Menschen, für sie im Notfall zu handeln.
Um diese Bevollmächtigten zu unterstützen und ihnen Handlungssicherheit zu geben, bieten die Betreuungsvereinigung der Caritas Westerwald – Rhein-Lahn e.V. in Montabaur und der Betreuungsverein der AWO Westerwald e.V. in Wirges eine Fortbildungsreihe an.
An zwei Abenden werden wichtige Aspekte besprochen, die beim Einsatz einer Vorsorgevollmacht auftreten können.

Bei Fortbildung „Betreuungsrecht und seine Praxis“ kennen lernen:
Der Betreuungsverein der Diakonie im Westerwald e.V. in Westerburg und der Betreuungsverein Lotsendienst Betreuungen e.V., DPWV Höhn bieten für ehrenamtliche Betreuer/Innen eine qualifizierte Fortbildung zum Thema Betreuungsrecht, Übernahme einer gesetzlichen Betreuung an.
Der Kurs will die Teilnehmer/Innen befähigen, den vielfältigen Anforderungen bei der Übernahme einer Betreuung gerecht zu werden und bietet neben einer umfassenden Information über das Betreuungsrecht auch Einblick in die praktische Arbeit eines gesetzlichen Betreuers.
Für volljährige Menschen, die auf Grund von Alter, Krankheit oder Behinderung nicht in der Lage sind, ihre Angelegenheiten selbst und alleine zu besorgen, wird vom Betreuungsgericht ein Betreuer bestellt.

Mainz (ots)

In Zeiten der Corona-Pandemie boomen Einkäufe im Internet. Doch nicht alle Online-Shops sind seriös. Um unliebsame Überraschungen zu vermeiden, sollte auf Vorkasse verzichtet und unbedingt das Impressum geprüft werden.

Ein Verbraucher bestellte bei www.zigaretten-kaufen.org Zigaretten, die er per Vorkasse bezahlte. Diese sind aber nie bei ihm angekommen. "Auf der Website ist sofort erkennbar, dass der Seitenbetreiber ein Geheimnis aus sich macht", so Jennifer Kaiser, Fachberaterin Digitales und Verbraucherrecht bei der Verbraucherzentrale. "Ein Impressum ist nicht zu finden. Der Link zu Kontaktmöglichkeiten führt lediglich zu einem Kontaktformular." Das bezahlte Geld ist verloren. Eine rechtliche Handhabe gibt es nicht, weil der Seitenbetreiber nicht zu ermitteln ist.

Westerwald (shg) Das zweite Jahr in Folge stehen die Evangelischen Kirchengemeinden im Westerwald vor der schwierigen Aufgabe das größte Fest der Christenheit – die Auferstehung Jesu Christi- unter Corona-Bedingungen feiern zu müssen. Viele der ersehnten Präsenzgottesdienste der Kirchengemeinden sollen unter Rücksicht auf die Pandemie-Entwicklung nun doch kurzfristig unterbleiben. „Auch wenn diese Entscheidung uns, den Kirchenvorständen, nicht leicht fällt, haben wir sie doch zum Schutz für unsere Nächsten und uns getroffen“, sagt Eckhard Schmitt, Pfarrer der Kirchengemeinden Liebenscheid, Rabenscheid und Neukirch. In den drei Gemeinden im hohen Westerwald sind daher je ein Videogottesdienst für Karfreitag und Ostern auf der website www.diekirche.info zu sehen. Zusätzlich laden die Gemeinden zu zwei Gottesdiensten per zoom ein, die über das Internet per Handy, Tablet, Laptop oder PC mitgefeiert werden können: Zum einen am Ostersonntag um 6 Uhr ein Osternachtsgottesdienst (eine Kerze, ein Stück Brot und Trauben oder Traubensaft bereithalten) und ein erzählender Ostergottesdienst am Ostersonntag um 18 Uhr. Die Zugangsdaten werden auch auf www.diekirche.info veröffentlicht. Auch in Kirburg will die Kirchengemeinde aufgrund des Infektionsgeschehens auf die Gottesdienste am Gründonnerstag und Ostermontag verzichten.