Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald
In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.
Semesterbeginn am 12. April – Viele digitale Angebote – Neue Homepage
Die Volkshochschule (VHS) der Verbandsgemeinde Montabaur präsentiert sich zum Sommersemester im neuen virtuellen Gewand: Am 24.März 2021 wird die neue Homepage freigeschaltet. Unter der gewohnten Adresse www.vhs-montabaur.de finden Interessierte das vielfältige Kursangebot in einem modernen und übersichtlich gestalteten Internetauftritt. „Unser Sommersemester beginnt in diesem Jahr am 12. April. Wegen der Corona-Pandemie ist es leider noch nicht klar, ob dann etwas in Präsenz stattfinden kann, “ so VHS-Leiterin Caroline Albert-Woll. „In jedem Fall finden unsere Online-Kurse und –Vorträge statt, die in der Rubrik Digitale Angebote aufgelistet sind.“
Wir sind ein G8 Gymnasium in Höhr-Grenzhausen mit ca. 500 Schülerinnen und Schülern. Zum 1.8.2021 besetzen wir für ein Jahr zwei Stellen für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ). Das FSJ im Sport ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr, das pädagogisch begleitet wird und Erfahrungsräume für Freiwillige eröffnet. Der Erwerb persönlicher Kompetenzen und sportlicher Lizenzen sowie Berufs- und Engagementorientierung stehen im Mittelpunkt.
Höhr-Grenzhausen, den 21.03.2021 04/21
Die ersten Wochen des Monats März hielten für unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer eine Vielzahl an Aufgaben bereit:
Anfang des Monats erreichte uns die Anfrage, ob unser Ortsverein bereit sei im Rahmen der Test-für-alle-Strategie eine Teststelle für Corona-Schnelltests (sogenannte POC-Tests) einzurichten. Binnen weniger Tage wurden alle relevanten Fragen geklärt und so konnten wir in der vorletzten Woche mit den Planungen beginnen. Neben Terminen mit der Verbandsgemeindeverwaltung, internen Absprachen und der Suche und Begehung von möglichen Räumlichkeiten bedeutete dies vor allem, Helfer für das Testzentrum zu suchen und diese zu schulen. Glücklicherweise fanden sich innerhalb weniger Tage rund 15 Freiwillige für den Einsatz, die dann an zwei Terminen im Umgang mit den POC- Tests geschult werden konnten.
Bereits zum dritten Mal fand der Fachtag „Qualitätsentwicklung im Diskurs“ Anfang März in Zusammenarbeit mit dem Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit (IBEB) Rheinland-Pfalz aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie virtuell statt. Diesmal ging es um Demokratiepädagogik in Kindertageseinrichtungen. Besondere Relevanz erhält dieses Thema unter anderem durch das neue Kindertagesstätten-Gesetz, das zum 1. Juli in Kraft treten wird und in dem festgeschrieben ist, dass Kinder alters- und entwicklungsgemäß zu beteiligen sind und geeignete Verfahren der Beteiligung sowie Möglichkeiten der Beschwerde etabliert werden sollen. Nach der Begrüßung durch IBEB-Geschäftsführerin Ulrike Pohlmann führte Carmen Jacobi-Kirst vom Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland-Pfalz in das Thema ein.
Schwalben und Schwalbennester unterliegen dem gesetzlichen Schutz
Altenkirchen. In letzter Zeit häuften sich Meldungen über abgeschlagene oder entfernte Schwalbennester an Haus- und Firmenfassaden. Aus aktuellem Anlass weist die Untere Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung Altenkirchen daher darauf hin, dass sowohl Schwalben als auch deren Nester streng geschützt sind.
Schwalben zählen zu den nach dem Bundesnaturschutzgesetz besonders geschützten Arten (§§ 39 und 44 BNatSchG). In den letzten Jahren nahmen die Bestände der Mehlschwalben landes- und bundesweit ab, so dass die Art in Rheinland-Pfalz als gefährdet eingestuft und auf der Vorwarnliste der Roten Liste Deutschlands geführt wird. Schwalben sind als Kulturfolger auf menschliche Siedlungen als Lebensraum angewiesen. Eine der Hauptursachen für den Rückgang der Schwalbenpopulation liegt unter anderem in der illegalen Zerstörung von Nestern und Vergrämungsmaßnahmen an Gebäuden. Viele Hausbesitzer legen Wert auf „vogelfreie“ Fassaden und unterbinden aus Angst vor Kotspuren Nistversuche von Schwalben oder zerstören sogar bestehende Nester. Auch im Zuge von Haus- und Fassadensanierungen werden zahlreiche Schwalbennester beseitigt.