Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald
In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.
Acht Mitarbeiter für die „Erste Hilfe für die Seele“
Neuhäusel (shg) In einem ökumenischen Gottesdienst der Notfallseelsorge (NFS) sind acht evangelische und katholische Mitarbeiter*Innen eingesegnet worden. Wegen der Corona-Pandemie waren in der katholischen Kirche in Neuhäusel, außer den neuen Notfallseelsorgern und den Mitwirkenden des Gottesdienstes, nur wenige Besucher zugelassen. Die Leiterin der Notfallseelsorge Im Westerwald und Rhein-Lahn-Kreis, Pfarrerin Ulrike Braun-Steinebach, sagte: “Wir sind in einer sehr kleinen Runde zusammengekommen, das haben wir uns für unser diesjähriges Jubiläum - 20 Jahre Notfallseelsorge in der Region - anders gewünscht. Das Leben in Zeiten einer Pandemie ist komplizierter und bedrohter geworden.“ Braun-Steinebach sicherte aber zu, die Möglichkeiten, die der Notfallseelsorge bleiben, zu nutzen und auch weiterhin dort zu helfen, wo die „Erste Hilfe für die Seele“ gebraucht werde. Der katholische Pastoralreferent Rainer Dämgen las den Bibeltext aus dem Matthäusevangelium, Kapitel 5, und verglich den Dienst der Mitarbeiter mit dem Salz der Erde. Er wünschte den Notfallseelsorger*Innen, dass durch sie Gottes Liebe in der Welt sichtbar werde.
NEUES FORMAT STARTET MIT DEM THEMA PSYCHIATRISCHE VERSORGUNG
WW. „Aus der lange andauernden Corona-Krise droht im Westerwald eine soziale Krise zu werden! Sowohl ältere Menschen und chronisch Kranke wie beispielsweise auch Pflegebedürftige, Einkommensschwache und Menschen mit Behinderung drohen im weiteren Verlauf der Pandemie abgehängt zu werden“. So hatte das Forum Soziale Gerechtigkeit zum Jahreswechsel in einem „Bericht zur sozialen Lage im Westerwald“ informiert. Sobald möglich, soll wieder zu monatlichen Veranstaltungen und Treffen zu unterschiedlichen Themen eingeladen werden. Bis das hoffentlich bald wieder möglich ist, sollen Betroffene und Angehörige sowie sonstige thematisch Interessierte in einem neuen vereinfachten Digitalformat zu Wort kommen, die sich bei einer der üblichen Videokonferenzen o.ä. nicht einbringen können oder wollen. Sie können Erfahrungen und Meinungen zu einem vorgegebenen und regelmäßig wechselnden Thema digital an das Forum senden, die von diesem ausgewertet und in einer Zusammenfassung veröffentlicht werden. Darüber soll dann bald live diskutiert werden…sobald das wieder zulässig ist.
Nachfolgende Unterstützungsanfrage hat uns per Email erreicht, die wir gerne veröffentlichen.
Radio Westerwald wünscht dem Tierchenpark viel Erfolg und Glück! :)
Liebes Radio-Westerwald-Team,
wir sind ein kleiner Gnadenhof für gehandicapte, kranke, alte oder auch nicht gewollte Kaninchen in Elbtal-Dorchheim bei Limburg a. d. Lahn.
Da uns aus Eigenbedarf gekündigt wurde, suchen wir sehr dringend ein neues Zuhause mit Wirtschaftsräumen, Ställen sowie einem großen, eingezäunten, sicheren Grundstück für unsere Tiere, um ihnen den täglichen Auslauf in einem Gehege zu ermöglichen.
Wir hoffen sehr, dass Sie uns als Radiosender mit Ihrer phänomenalen Reichweite helfen können und wenden uns hoffnungsvoll an Sie:
Besteht die Möglichkeit, in Ihren Sendungen einen Hilferuf zu starten? Vielleicht gibt es Hörer, die uns eine derartige Immobilie empfehlen können?
Aktuell bewohnen wir einen großen "Rest-Hof" mit Ställen und großer Wiese, möchten uns aber sehr gerne etwas verkleinern. Derzeit leben noch ca. 30 Kaninchen bei uns im Stall sowie einem Außengehege. Wir arbeiten sehr eng mit Tierärzten und dem Veterinäramt zusammen, um eine bestmögliche Versorgung unserer Schützlinge zu gewährleisten. Die Warmmiete sollte nicht mehr als 1000 Euro im Monat betragen.
Mein Lebensgefährte und ich haben ein festes Einkommen. Zudem werden wir mit Spenden unserer Vereinsmitglieder unterstützt. Schön wäre es, ein neues, potentielles Zuhause im ländlichen Umkreis von Limburg (Westerwaldkreis) und Wiesbaden zu finden.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich sehr gerne zur Verfügung
Wenn Sie ein Herz für Tiere haben, freuen wir uns sehr über Ihre positive Rückmeldung.
Viele Grüße
Corinna Zimmermann und Ronald Prochnow
www.Tierchenpark.de
DHL knüpft das Packstationsnetz jetzt noch dichter und hat die erste DHL Packstation in Hamm (Sieg), Thalhauser Str. 1 (bei Aldi Süd), in Betrieb genommen. Kunden können dort ab sofort rund um die Uhr ihre DHL Pakete abholen und vorfrankierte Sendungen verschicken. Die Kapazität des neuen Automaten umfasst 76 Fächer und erweitert somit die Möglichkeiten der Kunden des kontaktlosen Paketempfangs.
Eine Anmeldung für den kostenlosen Packstation-Service ist unter www.dhl.de/packstation möglich. Für den Sendungsempfang an der Packstation benötigen Neukunden die Post & DHL App, die alle Services rund um das DHL Paket bequem bündelt. Für das Verschicken von Päckchen und Paketen an der Packstation ist keine vorherige Registrierung erforderlich.
Mainz (ots)
- Verbraucherzentrale und Landeskriminalamt geben Tipps -
- Unerklärliche Abbuchungen auf der Kreditkartenabrechnung gehen
nicht selten auf betrügerische Machenschaften zurück.
- Die 2-Faktor-Authentifizierung bietet mehr Sicherheit auch bei
der Haftung.
- Kontoauszüge sollten regelmäßig kontrolliert werden.
Immer wieder wenden sich Menschen an die Verbraucherzentrale, weil sie auf ihrer Kreditkartenabrechnung unerklärliche Abbuchungen entdecken. Nicht selten stellt sich heraus, dass die Betroffenen Opfer sogenannter Phishing-Mails geworden sind. Mit gefälschten E-Mails fordern Betrüger ihre Opfer auf, einen Link in der Nachricht anzuklicken und dann auf einem Formular bestimmte Daten einzutragen. Abgefragt werden die notwendigen Bank- oder Kreditkartendaten, die anschließend für Betrugszwecke eingesetzt werden. Aber auch Hacking-Angriffe auf Unternehmen können dazu führen, dass sensible Daten von Verbrauchern in falsche Hände geraten.