B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald

In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.

Zuschauer fragen, Experten antworten – Interaktiver Live-Talk am Donnerstag, 1. April um 11:30 Uhr auf www.adac-mittelrhein.de/ digitalesforum
Unnötiger Lärm oder unverzichtbares Lebensgefühl? Immer öfter verzweifeln die Anwohner idyllischer Landstraßen am Motorradlärm. Der Bundesrat fordert aus Gründen des Lärmschutzes zeitlich beschränkte Fahrverbote an Sonn- und Feiertagen. Die Biker halten dagegen und pochen auf ihr Recht, mit ihren legalen, oft teuer bezahlten Maschinen immer und überall fahren zu dürfen.
Gute Argumente haben beide Seiten, doch welche wiegen schwerer? Darüber diskutieren wir mit Anwohnern und Bikern sowie Vertretern aus Politik und Wirtschaft beim zweiten #digitalenForum des ADAC Mittelrhein e.V.

20210325 NeuerGemeindepadagogeJugendliche sollen schöne Erfahrungen machen
Verstärkung in der Evangelischen Jugendarbeit
Montabaur (shg) Jugendliche im Glauben und in der christlichen Gemeinschaft zu begleiten, ist eine der Aufgabe der Evangelischen Kirchengemeinden. Seit Februar ist hierfür in den Kirchengemeinden Montabaur, Neuhäusel, Höhr-Grenzhausen, Alsbach, Ransbach- Baumbach-Hilgert und Wirges der gebürtige Westerwälder Hieu Duong zuständig. Nach dem Abitur hat der 26-jährige Westerburger an der Goethe Universität in Frankfurt am Main Erziehungswissenschaften studiert und ein Zertifikatsstudium Gemeindepädagogik an der Evangelischen Hochschule Darmstadt angeschlossen. Nach dem Studium in Frankfurt arbeitete er zwei Jahre lang im Nachbardekanat Weilburg als Gemeindepädagoge. Nun ist er in den Westerwald zurückgekehrt, wo er schon 2015 ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in der Dekanatsjugendarbeit absolvierte. In seinen Gemeinden will sich Hieu Duong vor allem mit der Konfirmanden- und Jugendarbeit beschäftigen. „Ich habe selbst als Jugendlicher erfahren, wie toll es ist, in einer christlichen Gruppe schöne Momente zu sammeln im Glauben und mit Anderen.

Semesterbeginn am 12. April – Viele digitale Angebote – Neue Homepage

Die Volkshochschule (VHS) der Verbandsgemeinde Montabaur präsentiert sich zum Sommersemester im neuen virtuellen Gewand: Am 24.März 2021 wird die neue Homepage freigeschaltet. Unter der gewohnten Adresse www.vhs-montabaur.de finden Interessierte das vielfältige Kursangebot in einem modernen und übersichtlich gestalteten Internetauftritt. „Unser Sommersemester beginnt in diesem Jahr am 12. April. Wegen der Corona-Pandemie ist es leider noch nicht klar, ob dann etwas in Präsenz stattfinden kann, “ so VHS-Leiterin Caroline Albert-Woll. „In jedem Fall finden unsere Online-Kurse und –Vorträge statt, die in der Rubrik Digitale Angebote aufgelistet sind.“

Wir sind ein G8 Gymnasium in Höhr-Grenzhausen mit ca. 500 Schülerinnen und Schülern. Zum 1.8.2021 besetzen wir für ein Jahr zwei Stellen für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ). Das FSJ im Sport ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr, das pädagogisch begleitet wird und Erfahrungsräume für Freiwillige eröffnet. Der Erwerb persönlicher Kompetenzen und sportlicher Lizenzen sowie Berufs- und Engagementorientierung stehen im Mittelpunkt.

Höhr-Grenzhausen, den 21.03.2021 04/21
Die ersten Wochen des Monats März hielten für unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer eine Vielzahl an Aufgaben bereit:
Anfang des Monats erreichte uns die Anfrage, ob unser Ortsverein bereit sei im Rahmen der Test-für-alle-Strategie eine Teststelle für Corona-Schnelltests (sogenannte POC-Tests) einzurichten. Binnen weniger Tage wurden alle relevanten Fragen geklärt und so konnten wir in der vorletzten Woche mit den Planungen beginnen. Neben Terminen mit der Verbandsgemeindeverwaltung, internen Absprachen und der Suche und Begehung von möglichen Räumlichkeiten bedeutete dies vor allem, Helfer für das Testzentrum zu suchen und diese zu schulen. Glücklicherweise fanden sich innerhalb weniger Tage rund 15 Freiwillige für den Einsatz, die dann an zwei Terminen im Umgang mit den POC- Tests geschult werden konnten.