Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald
In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.
Klöckner Pentaplast übergibt Spende
MONTABAUR. Jörg Noll liegen seine Mitmenschen sehr am Herzen. Daher ist der Geschäftsführer des FIT UP Sportcenters Montabaur und von NO.ONE Fitness auch immer wieder sozial engagiert. Während der Lockdowns etwa lieferten er und sein Team den Mitgliedern kostenlos Fitnessgeräte nach Hause, und auch die Tafel in Montabaur hat er schon unterstützt.
Mit seiner jüngsten Aktion unter dem Motto „Herz zeigen. Mach mit!“ setzt sich Jörg Noll jetzt für das Projekt „Menschen in Not“ des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn ein. Auch hierzulande befinden sich viele Menschen in einer wirtschaftlich schwierigen Situation. Die Corona-Pandemie hat dies noch weiter verschlimmert. Viele Menschen sind nicht in der finanziellen Lage Dinge zu tun, die für andere vielleicht normal erscheinen, etwa der Kauf eines Geburtstags- oder Weihnachtsgeschenkes für die eigenen Kinder.
Altenkirchen. Der Landkreis Altenkirchen fördert auch in diesem Jahr die fünf anerkannten Betreuungsvereine im Kreis mit insgesamt 164.000 Euro. Die Betreuungsvereine der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Altenkirchen, der Arbeiterwohlfahrt Sieg-Westerwald, der Diakonie in Altenkirchen, des DRK-Kreisverbands Altenkirchen sowie der Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer (SKFM) im Landkreis Altenkirchen erhalten jeweils einen Zuschuss in Höhe von 32.800 Euro. Die Mittel sind als Zuschuss zu den Personal- und Sachkosten einer hauptamtlichen Fachkraft in den Betreuungsvereinen für das Jahr 2021 bewilligt. Damit sollen die fünf Betreuungsvereine bei ihrem Engagement für das örtliche Betreuungswesen unterstützt werden. Sinn und Zweck rechtlicher Betreuung sind die parteiliche Vertretung des zu betreuenden Menschen, seine Rehabilitation und Teilhabe an der Gesellschaft. Die in der rechtlichen Betreuung Tätigen üben eine verantwortungsvolle Aufgabe aus, für Menschen, die aufgrund einer Behinderung oder Erkrankung ihre Rechte nicht selbständig wahrnehmen können.
BEI SOZIALEN NOTLAGEN GIBT ES IM WESTERWALD GEEIGNETE BERATUNGSSTELLEN
WW. Menschen mit einer Behinderung und Senioren sind in eigener Sache die besten Ratgeber, die sich eine Region wünschen kann! Zudem sind diese „Betroffenen“ meist besonders aktiv und fachkundig, wenn es um die Verbesserung ihrer eigenen Situation geht. Dies soll in der Praxis besser genutzt werden, weshalb jetzt – wenn auch zunächst nur digital – der „Senioren- und Behindertenrat Südlicher Westerwald“ (SBR-SÜW) gegründet wurde. In dem entstehenden Netzwerk können sich alle einbringen, die die gemeinsame Sache unterstützen und mittragen wollen. Die Verantwortlichen weisen jedoch darauf hin, dass die neue Organisation noch keine belastbare Arbeitsstruktur hat und deshalb nicht bei Notlagen in Einzelfällen tätig werden kann. „Wir unterstützen in der Aufbauphase und darüber hinaus Entwicklungen, die den gesellschaftlichen Fortschritt für ältere und behinderte Wäller fördern. Wir können also kein Brot verteilen, sondern wollen dem Teig beim Aufgehen helfen“, betont der Koordinator des SBR-SÜW, Uli Schmidt. Bei sozialen Problemen im Einzelfall seien aber die Sozialberatungen der Wohlfahrtverbände ansprechbar. Bei Mitgliedern helfe darüber hinaus zuverlässig der VdK und soweit es die Arbeitswelt betrifft, die zuständige Gewerkschaft. Zu nennen seien in dem Zusammenhang auch viele Selbsthilfegruppen und weitere Organisationen wie die Pflegestützpunkte. Sobald sich die Pandemie verzieht, soll mit geeigneten Kooperationspartnern zu ersten Veranstaltungen und Treffen des neuen Senioren- und Behindertennetzwerkes eingeladen werden. Weitere Infos bis dahin gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. (Quelle Senioren- und Behindertenrat )
Corona-Kinderbonus wird auf Unterhalt angerechnet Altenkirchen. Gemäß dem dritten Corona-Steuerhilfegesetz wird das Bundeskindergeldgesetz erneut geändert: Als Unterstützung für Familien für jedes im Jahr 2021 kindergeldberechtigte Kind wird im Monat Mai bekanntlich ein Einmalbetrag in Höhe von 150 Euro gewährt. Das Kindergeld wird auf die Unterhaltszahlung jeweils zur Hälfte angerechnet. Dies bedeutet, das unterhaltspflichtige Elternteile, die Mindestunterhalt gemäß der aktuellen Düsseldorfer Tabelle oder mehr zahlen, die Möglichkeit haben, ihre Unterhaltszahlungen im Mai entsprechend zu kürzen. Darauf weist das Jugendamt der Kreisverwaltung aktuell hin.
Limburg-Weilburg. Aufgrund des insbesondere in den letzten Tagen nach Terminabsagen entstandenen Überangebots an Impfstoff von AstraZeneca freuen wir uns sehr, das Impfzentrum des Landkreises Limburg-Weilburg am Samstag, 17. April 2021, in der Zeit von 8 bis 15 Uhr für impfwillige Personen zu öffnen. Insgesamt können in dieser Zeit 600 zusätzliche Termine für die Impfung gegen das Corona-Virus angeboten werden.
An diesem Tag finden ausschließlich Impfungen mit dem Impfstoff von AstraZeneca statt.
Um einen Termin für den Sonderimpftag zu erhalten, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: