Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Am Sonntag, 8. September, wartet die Energienetze Mittelrhein (enm) das Stromnetz in
Bilkheim, Girkenroth, Guckheim, Herschbach OWW (mit dem Ortsteil Wahnscheid), Mähren, Salz und
Weltersburg. Für diese Arbeiten schaltet die enm, die Netzgesellschaft in der Unternehmensgruppe
Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) – zur Sicherheit der Monteure – die Stromversorgung in
der Zeit von 6.30 Uhr bis etwa 9.30 Uhr ab. Dadurch kann es im Umkreis des Gebiets auch zu
Beeinträchtigungen im Telekommunikationsnetz kommen, die sowohl Festnetztelefone, als auch
Internetzugang und Mobilfunk betreffen. (Quelle evm)
Betzdorf. Die beiden Rathäuser in Betzdorf und Gebhardshain ändern ab September ihre Servicezeiten und öffnen am Morgen ab 8 Uhr – dies gilt auch entsprechend für die Bürgerbüros.
Bürger können ihre Ideen einbringen – online und vor Ort
„Gemeinsam säen wir die Zukunft“. Unter diesem Motto bereitet die Stadt Montabaur ihre Bewerbung für die Landesgartenschau 2032 vor. Dabei ist eine Landesgartenschau weit mehr als „nur“ eine Großveranstaltung mit bunter Blumenschau. Es geht um Stadtentwicklung und damit um mehr Lebensqualität für die Bürger, denn vieles, was für die Landesgartenschau geschaffen wird, bleibt dauerhaft erhalten. Deshalb sind nun die Bürger und Akteure der Stadt gefragt, welche Ideen und Anliegen sie für die Stadtentwicklung und für die Landesgartenschau haben. Themen dabei sind Grün- und Wasserflächen, Wege und Verkehr, Freizeitmöglichkeiten, Treffpunkte, Einrichtungen und das soziale Miteinander. Was gibt es schon? Was fehlt? Daneben sammelt die Stadt Anregungen für das Kulturprogramm und für die Gartenausstellung selbst. Das geschieht über eine Online-Plattform und bei verschiedenen Terminen mit Aktionsständen in der Stadt:
Stiftung
ProAlter sucht Kandidatinnen und Kandidaten
Limburg-Weilburg. Bürgerschaftlich engagierte Menschen der Generation 80plus können ab sofort für den Engagementpreis 80plus 2024 vorgeschlagen werden.
Klaus Großjohann, Vorsitzender der Stiftung ProAlter: „Oft wird immer noch übersehen, dass viele Menschen der Generation 80plus mit ihrem bürgerschaftlichen Engagement einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt leisten. Dies zeigt sich nicht zuletzt beim Thema Einsamkeit: Hochaltrige Menschen wirken mit ihren vielfältigen ehrenamtlichen Aktivitäten der zunehmenden Vereinsamung in unserer Gesellschaft entgegen. Und nicht nur das. Sie selbst sind als Ehrenamtliche hilfreicher aktiver Teil einer Gemeinschaft. Ihre Botschaft ist: Bürgerschaftliches Engagement ist auch ein wirksames Mittel gegen Einsamkeit.“
Im Oktober 2024 werden wir die Räume der Kulturwerkstatt schließen. Durch einen
Mangel an personellen Ressourcen und dem Fehlen von Fördergeldern hat der
Verein nur noch wenig Programm anbieten können, so dass sich die Nutzung der
Räume durch den Kulturwerkstatt Kircheib e.V. nicht mehr vertreten ließ. Diese
werden nun wieder vom Reifenhandel in Kircheib übernommen.
Am 07. und 08. September 2024 wird es ein Abschiedsfest von den ehemaligen
Werkstatträumen geben. Herzlich eingeladen sind alle, die die Kulturwerkstatt in
Kircheib besucht, begleitet und unterstützt haben. Trotz des traurigen Anlasses wird
das Programm bunt und lebensfroh.