Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald
In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.
Leider muss das Angebot „Marktexpress“ (auch bekannt als „Markttaxi“) für die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain zum 1. Februar 2022 eingestellt werden. Grund hierfür ist die zu geringe Auslastung des „Marktexpress“. Seit dem Jahr 1999 brachte der „Marktexpress“ Marktbesucher aus der Verbandsgemeinde zuverlässig zum Betzdorfer Wochenmarkt.
Die gute Nachricht: Auch weiterhin besteht die Möglichkeit den Betzdorfer Wochenmarkt ohne eigenen PKW zu besuchen. Neben den öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bus und Bahn, können Bürgerinnen und Bürger auch ganz bequem den „Bürgerbus“ nutzen, um auf den Wochenmarkt nach Betzdorf zu gelangen. Fahrwünsche können unter der Telefonnummer 02741-291 291 angemeldet werden.

Quelle / Foto: VG Betzdorf-Gebhardshain: Der „Marktexpress“ im Jahr 2008. Der seit 1999 eingerichtete Service wird zum 1. Februar 2022 eingestellt (Archivfoto Verwaltung).
Die Bahnhofstraße in Montabaur wird von Grund auf saniert und ganz neu gestaltet. Das Großprojekt startet am 31. Januar 2022. Der mittlere Abschnitt zwischen der Wallstraße und dem Kreisel Eschelbacher Straße / Alleestraße wird dann bis Ende 2023 für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Ab dem Frühjahr 2023 wird auch in der Wallstraße gebaut. Anschließend stehen ab 2024 die beiden anderen Abschnitte, die obere und die untere Bahnhofstraße, auf dem Bauplan. Das Gesamtprojekt hat einen Kostenrahmen von 10,7 Mio. Euro; die Stadt Montabaur erhält im Rahmen der Stadtsanierung 4,3 Mio. Euro Fördergelder aus dem Bund-Länder-Programm „Aktive Stadtzentren“.
Die Grafik zeigt, wie die mittlere Bahnhofstraße einmal aussehen soll. (Quelle / Bild: Stadt Montabaur / TDB Landschaftsarchitektur)
Die evm konnte 2021 insgesamt 67,2 Millionen kWh Ökostrom selbst erzeugen – Der ertragsreichste Tag war der 11. März
KOBLENZ. Das zurückliegende Jahr war außergewöhnlich windarm. Das macht sich auch in der Bilanz der Energieversorgung Mittelrhein (evm) bemerkbar. Demnach war das Energiejahr 2021 deutlich schlechter als in den Vorjahren. Insgesamt konnte die evm über ihre eigenen regenerativen Erzeugungsanlagen 67,2 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt werden. Das sind 17,6 Prozent weniger als noch im Jahr 2020. „Die Erzeugungsmengen lagen damit teilweise deutlich unter unseren Erwartungen“, berichtet Dr. Steffen Weil, der bei der evm den Bereich Energieerzeugung verantwortet.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer im Gespräch mit Botschafter Dr. Hans-Dieter Lucas: „Rheinland-Pfalz ist wichtiger Faktor in der deutsch-französischen Zusammenarbeit“
„Gerade für uns als Land im Herzen Europas ist die Zusammenarbeit mit unseren französischen Nachbarn und Freunden von großer Bedeutung. Rheinland-Pfalz und Frankreich kooperieren seit vielen Jahren auf zahlreichen Themenfeldern sehr eng.“ Mit diesen Worten hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer nach ihrem Gespräch mit dem deutschen Botschafter in Frankreich, Dr. Hans-Dieter Lucas, die rheinland-pfälzische Zusammenarbeit mit dem Nachbarland gewürdigt.
„Trotz der Corona-Pandemie bleibt die Partnerschaft mit unseren französischen Nachbarn intensiv,“ unterstrich die Ministerpräsidentin. In der Großregion und im Gebiet des Oberrheins arbeite die Landesregierung in den jeweiligen Gremien daran, den grenzüberschreitenden Alltag der Menschen weiter zu erleichtern und Grenzhindernisse abzubauen.
Gerhard Fasel nach 28 Jahren aus dem Vorstand verabschiedet
Tourismus wird neue Aufgabe
Der Vorsitzende Klaus Lütkefedder eröffnete die Mitgliederversammlung am 02.12.2021, die leider pandemiebedingt im Jahr 2020 ausfallen musste und stellte die Beschlussfähigkeit fest. Herr Gerhard Fasel wurde nach 28 Jahren Beisitzer in den „Ruhestand“ verabschiedet. Der Vorstand bedankte sich herzlich für sein großes Engagement seit Gründung des Vereins. Die seit 01.04.2019 amtierende Geschäftsführerin Brinja Marschall wurden noch einmal offiziell den Mitgliedern vorgestellt. Sie erläuterte den Geschäftsbericht 2019-2021 und das Programm 2022. Die Durchführung der Veranstaltungen wird von den aktuell geltenden Beschlüssen der Landesregierung RLP abhängig gemacht. Im Bereich „Chöre“ sind aktuell im Seniorenchor 37 Sänger und im Kinderchor 20 Sänger/innen aktiv.