Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald
In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.
Aufgrund der geänderten Hotspotregel bei Überschreiten einer Inzidenz ab 350 hat der Landkreis Limburg-Weilburg die Allgemeinverfügung vom 19. Januar zum Schutz der Bevölkerung vor Infektionen mit dem Coronavirus widerrufen. Somit ist das Alkoholverbot für die Innenstadt aufgehoben und auch die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske besteht nicht mehr. Die Hinweisschilder zur Maskenpflicht für die Fußgängerzone und Altstadt wurden bereits entfernt. Der Besuch des Wochenmarktes mittwochs und samstags ist wieder, ohne eine Maske zu tragen möglich. Wir weisen jedoch darauf hin, dass in Gedränge Situationen, in denen das Einhalten des Abstands von 1,5 Metern zu anderen Personen nicht möglich ist, eine Maskenpflicht besteht. Im Einzelhandel wurde die 2G Regelung aufgehoben. Es gilt jedoch die Verpflichtung eine FFP2-Maske zu tragen. Eine medizinische Maske ist nicht mehr ausreichend.
Auf der Buslinie 465 Höhr-Grenzhausen – Hillscheid – Neuhäusel/Vallendar erfolgt ab Montag, 14. Februar 2022 eine Fahrplananpassung.
Dies umfasst folgende Neuerungen bei den morgendlichen Fahrten:
• Neu eingeführt wird an Schultagen die Fahrt 465004 um 6:44 Uhr ab Hillscheid, Industriegebiet nach Vallendar, Bahnhof (an 7:03 Uhr). Damit wird unter anderem ein Anschluss zur Linie 515 (ab 7:12 Uhr) in Richtung Lahnstein hergestellt.
• Die Fahrt 465044 beginnt nun bereits in Höhr-Grenzhausen, Schulzentrum (ab 7:05 Uhr) und verkehrt auf dem gewohnten Weg via Höhr-Grenzhausen, Bahnhofstraße und Hillscheid nach Vallendar, Schönstatt (an 7:28 Uhr).
• Die Fahrt 465003 endet jetzt bereits in Höhr-Grenzhausen, Schulzentrum (an 6:46 Uhr). An der Haltestelle Bahnhofstraße wird zuvor der Anschluss zur Linie 437 nach Vallendar Bahnhof hergestellt. Die Linie 437 fährt in Höhr-Grenzhausen an Schultagen um 6:53 Uhr ab.
• Die Fahrt 465007 wird um 11 Minuten vorverlegt und beginnt neu um 7:30 Uhr in Hillscheid, Rheinstraße. Dadurch kommt sie bereits früher um 07:45 Uhr in Höhr-Grenzhausen, Schulzentrum an.
Die neue allgemeinmedizinische MVZ-Praxis in Ransbach-Baumbach öffnet im Februar. Hierfür wurde ein Mediziner mit einer breiten Expertise und umfangreicher Berufserfahrung gefunden. Dr. Mohammed Omar Al Ahmad ist Facharzt für Innere Medizin und Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie. Der 43-jährige Mediziner und sein Team wurden von Michael Merz, dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach bereits herzlich begrüßt. „Ich freue mich sehr, dass Sie nun ein Teil unserer Stadt und Verbandsgemeinde sind und bin sicher, dass Sie sich bei uns wohlfühlen werden.“
Vor allem aber sieht der VG-Chef in der Praxis-Eröffnung einen wichtigen Schritt für die Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung in der Region. Die Suche nach Hausärzten stellt viele Orte in der Verbandsgemeinde vor große Herausforderungen, so wie beispielsweise Nauort und die Haiderbach-Gemeinden.
In der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach am Samstag, dem 19.02.2022 (haushaltsübliche Mengen)
Die Einsammlung von Sonderabfällen aus Haushalten findet in der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach am Samstag, den 19.02.2022 in der Zeit von 09.00 Uhr - 12.00 Uhr statt.
Sonderabfälle können die Bürger der Verbandsgemeinde an diesem Tag an der dafür eingerichteten mobilen Sammelstelle abliefern, und zwar in Ransbach-Baumbach (Platz vor dem ehem. Feuerwehrgerätehaus) im Stadtteil Baumbach, D`Esterstraße.
Seit dem 20. Januar streiken Fahrerinnen und Fahrer im privaten Busgewerbe in Rheinland-Pfalz. Dies hat Auswirkungen auf zahlreiche Pendlerinnen und Pendler im Bezirk der IHK Koblenz. Auch der Mobilitätsauschuss des rheinland-pfälzischen Landtags befasst sich aktuell mit dem Thema.
„In Rheinland-Pfalz mangelt es an einem funktionierenden ÖPNV-Konzept. Dies machen aktuell die Auswirkungen durch die Proteste der Busfahrer deutlich. Laut Koalitionsvertrag soll das Angebot stetig ausgeweitet und die dafür notwendigen, neuen Fahrer mit attraktiven Konditionen gewonnen werden. Wie dies langfristig finanziert werden soll, ist jedoch noch offen und stellt die beteiligten Unternehmen vor Probleme“, erläutert Joachim Altmann, Vorsitzender des Verkehrsausschusses der IHK Koblenz und Geschäftsführer Gebrüder Schröder GmbH & Co. KG.