Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald
In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.
Limburg-Weilburg. Mit dem hessischen Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ werden das Engagement der Bürgerinnen und Bürger sowie herausragende Ideen und Projekte zur zukunftsfähigen Entwicklung der hessischen Dörfer herausgestellt. Laut Hessischem Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sei das bürgerschaftliche Engagement fester Bestandteil des Wettbewerbs und von unschätzbarem Wert für die Zukunft der Dörfer. Der Wettbewerb biete die Chance, Kräfte und Ideen vor Ort zu bündeln und damit die dörfliche Entwicklung voranzutreiben. Die Dörfer könnten zum Beispiel neue Angebote für Touristen entwickeln, Lösungen für leerstehende Häuser im Ortskern finden oder Ideen sammeln, wie landwirtschaftliche Produkte aus der Region direkt im Ort vermarktet werden könnten.
Auf Grundlage der Richtlinie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft wurde uns durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe eine Prämie in Höhe von 5 900 EUR gewährt.“, freut sich der Ortsbürgermeister Roland Lorenz.
Wir betrachten den Erhalt dieser Prämie als Verpflichtung unserem doch sehr geschundenen Wäldern gegenüber.
„Etwa 40 Gemeindemitglieder, darunter erfreulicher Weise viele Jugendliche, engagierten sich bei der Baumpflanzaktion im Mai in unserer Gemarkung um 1500 Buchen und Eichen anzupflanzen.
Bereits im Winter letzten Jahres stellte unser Mitbewohner Christoph Gentsch Eichelhäherkästen im „Caaner Wald“ auf und befüllte diese mit ca. 5000 Eicheln. Die Kästen mussten mehrmals befüllt werden. Die Eichelhäher und vielleicht auch andere Waldbewohner haben diese Maßnahme angenommen und hoffentlich viel von den Eicheln im Wald versteckt und das Versteck dann vergessen.“, hofft Lorenz.
Diese Prämie tut unserem Haushalt gut, stellte er dann auch fest. (Quelle Gmeinde Caan)
Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) hat kürzlich ihren Geschäftsbericht für das Jahr 2020 veröffentlich. Dieser gibt unter anderem Auskunft über die Förderaktivitäten und ausgezahlten Volumen, die in den Bereichen Wohnraumförderung, Wirtschaftsförderung und Corona-Hilfen, in die Landkreise und kreisfreien Städte geflossen sind.
„Wir waren überrascht und erfreut, als wir gesehen haben, dass der Westerwaldkreis mit einem Kredit- und Zuschussvolumen von rund 32 Mio. € Spitzenreiter in Rheinland-Pfalz ist“, freut sich die Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg), Katharina Schlag. In diesem Bereich folgen die Stadt Mainz mit 31 Mio. € und der Landkreis Kaiserslautern mit 13 Mio. €.
Im vergangenen Jahr haben Bund und Länder die Förderinitiative „KI in der Hochschulbildung“ mit einem Fördervolumen von 133 Millionen Euro aufgelegt. Ziel ist die stärkere Anwendung der Künstlichen Intelligenz (KI) in Studium und Lehre sowie die Nutzung der KI zur Verbesserung der Bildungsangebote. In der Endauswahl der ersten Förderrunde konnten sich vier rheinland-pfälzische Projekte mit einem Gesamtvolumen von 7,92 Millionen Euro durchsetzen. Damit können Einzelanträge der Hochschule Trier, der Technischen Universität Kaiserslautern und der Universität Koblenz-Landau sowie ein Verbundantrag unter Federführung der Hochschule Mainz umgesetzt werden.
„Die Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie. Sie wird unsere Zukunft entscheidend verändern. Es ist daher ein großartiges Signal, dass die rheinland-pfälzischen Hochschulen so erfolgreich bei der Ausschreibung des Bund/Länder-Programms waren. Mit acht Millionen Euro fließt ein stattlicher Anteil der Förderungen in unser Bundesland. Es macht nochmals deutlich, dass wir in Rheinland-Pfalz in Sachen KI sehr gut aufgestellt sind“, betonte Wissenschaftsminister Clemens Hoch.
Am 21.06.2021 fand eine Online-Veranstaltung der LINKEN. Westerwald zum Thema "Materialknappheit im Westerwald" statt.
Materialknappheit und steigende Preise belasten Westerwälder Handwerker*innen.
Holz ist mittlerweile fast 50 % teurer als noch im letzten Jahr. Um weiterhin wirtschaftlich arbeiten zu können, sind viele Betriebe heute gezwungen, die Verkaufspreise anzupassen.
„Angebote müssen fast tagesaktuell gemacht werden" so Thomas Becker, Zimmermann aus Montabaur.
Die gestiegenen Preise betreffen aber nicht nur Holz, sondern auch andere Materialen berichtet Rolf Wanja, Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft
Rhein-Westerwald. "Auch Kunststoffe haben eine Preissteigerung von fast 40 % und sind zudem oft auch schon nicht mehr zu bekommen."