Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Bäume pflanzen für Kinder und Enkel – Informationen und Denkanstöße – Aktion „Westerwald-Kinder“
HÖHR-GRENZHAUSEN. 200.000 Bäume werden die Förster in den Revieren der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen fällen. Weite Teile der Montabaurer Höhe sind schon kahl, ein Bild, das die Menschen der Region schockiert. Welchen Wald hinterlassen wir unseren Kindern? Diese Frage hat sich der Kinderschutzbund (DKSB) gestellt und die Initiative „Westerwald-Kinder“ gegründet. Gemeinsam mit Partnern, Spendern und Sponsoren soll die Aufforstung unterstützt, sollen Informationen und Denkanstöße gegeben werden.
Schon vor dem offiziellen Start fand der DKSB-Kreisverband Westerwald / Ortsverband Höhr-Grenzhausen tatkräftige Unterstützung: Die „Zweite Heimat“ packte bei den Vorbereitungen mit an, der Seniorenbeirat sicherte seine Hilfe und eine Spende zu, und Hotelier Olaf Gstettner von der „ZUGBRÜCKE“ in Grenzau war als Sponsor der ersten Stunde dabei.
Mit so viel Rückenwind zogen Initiatoren und Mitstreiter in den Wald am „Flürchen“, um auf einer gut erreichbaren Fläche, direkt am Walderlebnispfad und nahe der Strühtenhütte gelegen, symbolisch die ersten Eichen zu pflanzen. Stadtbürgermeister Michael Thiesen freute sich, wie die Kinder eingebunden werden: Dass sie anpacken dürfen, viel über den Wald lernen werden und die jungen Pflänzchen begleiten, bis sie in 40 oder 50 Jahren ein neuer Wald geworden sind.
„Jede Stadt braucht ein City-Management!“
In Montabaur leistet Josef Schüller Pionierarbeit mit dem Leitmotiv: Stets freundlich, hell, sicher, sauber – Enge Kooperation im Rathaus bringt Erfolg.
Josef Schüller in seinem Büro vor Fotos mit dem Montabaurer Weihnachtszauber. Er sagt mit einem Augenzwinkern über sich selbst: „Ich fürchte, ich bin der älteste aktive Citymanager!“
Als er sein Amt antrat, war er bereits Rentner. Zugleich ist er ein Pionier: Josef Schüller (69) ist der erste Citymanager der Stadt Montabaur. Im November 2017 unterschrieb er einen Dreijahresvertrag. Jetzt geht Schüller in die Verlängerung; Ende 2022 will er sich dann endgültig in den Ruhestand verabschieden. Im Interview erzählt er, warum eine kleine Kreisstadt im Westerwald ein Citymanagement braucht, was erreicht wurde, wo die Schwerpunkte der Zukunft liegen und welche Herausforderungen in der Krise gemeistert werden müssen.
Herr Schüller, Sie stammen aus Österreich, leben (am Wochenende) in Fürth und haben eine lange berufliche Laufbahn hinter sich. In Leipzig haben Sie als Centermanager die Shopping Promenaden am Hauptbahnhof aufgebaut. Wie hat es Sie ausgerechnet in den Westerwald verschlagen?
Tatsächlich habe ich Montabaur schon im September 2015 kennen gelernt, als Regionaldirektor Bayern der ECE Projektmanagement GmbH. Die ECE entwickelt Einkaufszentren und überlegte, ins Outlet-Geschäft einzusteigen. In Montabaur hatte gerade das FOC eröffnet, und ich bin für ein Screening hierhergefahren. Mit dem ICE, der praktisch vor den Läden hielt. Dann bin ich zu Fuß in die Stadt gegangen, habe im Freien einen Cappuccino getrunken und gedacht: Westerwald? Hier ist es wie in Italien!
Die Kindertagesstätte „Unterm Regenbogen“ aus Herschbach hat in den vergangenen Jahren, gemeinsam mit Eltern überlegt wem man in der Vorweihnachtszeit eine Freude machen kann. Vor drei Jahren wurden wir auf die „Freunde der Krebsnothilfe Gieleroth e.V.“ aufmerksam. Unter der Leitung von Frau Jutta Fischer unterstützt der Verein seit 25 Jahren Familien aus dem Westerwald, die von Krebs betroffen sind.
Der Kontakt zur Familie Fischer ist immer herrlich unkompliziert, mit Email haben wir auch für dieses Jahr wieder etwas ausgemacht. Ulli Fischer (Ehemann von Jutta Fischer) schickte uns eine Liste mit 23 Namen und einem Geschenkewunsch. Die Kinder und deren Eltern waren sofort „Feuer und Flamme“, in kurzer Zeit war die Liste ausgefüllt.
Mit Frau Fischer wurde für Dienstag, 01. Dezember ein Termin zur Übergabe vereinbart. In diesen besonderen, von Corona bestimmten Zeiten haben wir uns für eine Übergabe an der Haustür von Familie Fischer entschieden. Frau Fischer und viele fleißige Helfer verteilen die Päckchen in der Zeit vor Weihnachten.
So wurde am 01. Dezember das Auto bepackt und die Kitaleitung machte sich auf der Weg nach Gieleroth, wo sie von Frau Fischer empfangen wurden.
Auf diesem Weg möchten wir uns bei allen Kindern und Eltern bedanken, aber auch bei Frau Fischer und ihrem Verein, der sich so stark macht und die Familien unterstützt. (Quelle VG Wallmerod)
Limburgs Bürgermeister Dr. Marius Hahn hat zwei neue Aufgaben übernommen, die fest miteinander verknüpft sind: Die Schirmherrschaft für die 1250-Jahr-Feier von Lindenholzhausen im Jahr 2022 und die Pflege eines Lindenbaum-Setzlings, der zum Geburtstag in dem Limburger Ortsteil zurückgepflanzt werden soll.
Das kleine Bäumchen überreichten Bianca Brahm und Sandra Weifenbach als Delegation des Organisationsteams nun vor dem Stadthaus an den Bürgermeister. Der versprach auch, sich um den Lindenbaum-Setzling zu kümmern und ihn zu hegen und zu pflegen, damit er möglichst mit vielen anderen Setzlingen im Jubiläumsjahr in Lindenholzhausener Erde zurückkehrt. Ambitioniertes Ziel ist es nach Angaben von Sandra Weifenbach, zum Geburtstag so viele Bäume zu setzen, wie der Ort an Jahren alt ist: 1250.
Bereits vor der Übergabe des Lindensetzlings hatte Bürgermeister Hahn die Schirmherrschaft für das Ortsjubiläum übernommen. Dazu gab es ein Treffen mit dem Organisationsteam. Im Rahmen dieser Zusammenkunft wurde der Schirmherr auch über die aktuelle Planung in Kenntnis gesetzt. Die Vorbereitungen laufen schon geraume Zeit und inzwischen sind schon viele Ideen zu fest eingeplanten Programmpunkten und Aktionen während des Geburtstags geworden.
Das Limburger Stadtbauamt hat eine Vorplanung für die Umgestaltung des Bischofsplatzes erstellt. Der Magistrat hat diese Vorplanung nun an den Ortsbeirat zur Beratung weitergeleitet.
„Mit den nun vorgelegten Planungen erfüllen wir den Wunsch des Ortsbeirats“, verdeutlicht der 1. Stadtrat Michael Stanke. Die Vorplanung, die neue Sitzmöglichkeiten ebenso vorsieht wie einen neu gestalteten Eingangsbereich zur Stadtkirche oder einen Komfortstreifen aus gesägtem und geflammten Basalt-Großpflaster als umlaufenden Belag für den Platz, sind dem Denkmalbeirat bereits vorgestellt worden. Die Baukosten für die Neugestaltung werden auf rund 530.000 Euro geschätzt. Das Bauamt weist in seinen Ausführungen darauf hin, dass die Erneuerung des alten Kanals und der Hausanschlüsse vor einer Neugestaltung des Platzes sinnvoll sind. Die Kosten für diese Arbeiten sind in der Schätzung nicht enthalten. Foto / Quelle Stadt Limburg: Die Westseite des Bischofsplatzes wird über viele Monate von Außengastronomie geprägt. Das soll auch weiterhin der Fall sein, wobei ein freier Blick auf das Haus Byron angestrebt wird. Im unteren Bereich des Platzes ist eine Fahrradabstellanlage vorgesehen. Bildhinweis: one more picture für die Stadt Limburg