Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

„Sport und Spaß statt Stau und Spritkosten“ als weiche Standortfaktoren in der Region Westerwald

Die fünfte Folge der Videoserie „Wir Westerwälder Geschichten“ präsentiert sich ab 13. Oktober um 12 Uhr, in den Sozialen Medien und auf der Wir Westerwälder Homepage. Dieses Mal geht es um „Sport und Spaß statt Stau und Spritkosten“. Also darum, wie man Lebensqualität gewinnt, wenn der Weg zur Arbeit durch Wälder und Wiesen führt anstatt über die Autobahn. Im aktuellen Videofilm erzählt Architekt und Familienvater Thorsten Braun, warum er lieber im Westerwald arbeitet als in Wiesbaden.

Bendorf. Die Stadt Bendorf wird auch in diesem Winter im Stadtgebiet für weihnachtliche Beleuchtung sorgen.
„Das liebgewonnene Gefühl, etwas Licht in der Adventszeit zu haben, ist für die Menschen wichtig. Licht steht für Wärme, Sicherheit und Zuversicht“, betont Bürgermeister Christoph Mohr.

Kultur Weihnachtsbeleuchtung Bendorf

Blutspender*innen sind Lebensretter. Große Worte - und dennoch: Würde es die vielen Blutspender*innen nicht geben, könnten unzählige Menschenleben
nicht gerettet werden. Um diesen sozialen und uneigennützigen Dienst am Nächsten in einem angemessenen Rahmen zu würdigen hatte der DRK Ortsverein Kannenbäckerland e.V. zur Ehrung der Blutspender*innen eingeladen. Die Mehrfachspender*innen wurden für 10-,25-, 50-, 75-, 100- und 125 -maliges Blutspenden ausgezeichnet. Der Vorsitzende Armin Georg sprach den Anwesenden seinen Dank und Anerkennung für diesen selbstlosen Dienst und das soziale Engagement aus. Darüber hinaus bedankten sich auch Thilo Becker (Verbandsbürgermeister Höhr-Grenzhausen) und Michael Merz (Verbandsbürgermeister Ransbach-Baumbach) für den bedeutsamen Einsatz der Blutspender*innen. Beide betonten die große gesellschaftliche Bedeutung der Blutspende. Die Ehrung wurde durch ein gemeinsames Abendessen abgerundet.
Wir freuen uns, auch Sie zukünftig bei unseren Blutspenden als Blutspender*innen begrüßen zu dürfen. (Quelle DRK Westerwald)

Kirchorte Gackenbach-Holler-Stahlhofen
Nach zwei Jahren Coronapause fand am 24.09. 2022 die traditionelle Bornhofenwallfahrt statt. Nach dem Frau Anne Nink um 6:30 Uhr den Pilgersegen in der Kirche St. Bartholomäus Gackenbach erteilt hatte, machten sich die Pilger auf den Weg nach Bornhofen. In Nassau wurde eine Pause eingelegt. Um 10:00 Uhr ging es hinter Nassau-Scheuern bis Dachsenhausen weiter, vom dortigen DRK wurde ein Mittagessen angeboten. Unterwegs, kamen bei idealem Wetter immer wieder noch Wallfahrer dazu, sodass die Prozession mit über 40 Personen singend und betend in Bornhofen ankam. Zur Sicherheit der Pilger waren Ordner und das DRK-Daubach eingeteilt.
Um 17.00 Uhr fand das Pilgeramt in der Wallfahrtskirche statt. Vielleicht können wir im kommenden Jahr wieder mehr Pilger zur Wallfahrt begrüßen.
Vielen Dank an alle die dabei waren und die Wallfahrt unterstützt haben. (Quelle St. Peter Montabaur)

BAD MARIENBERG. Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ darf sich der Förderverein Wildpark Bad Marienberg freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Vor Kurzem übergab Norbert Rausch, Kommunalbetreuer bei der evm, den Spendenbetrag gemeinsam mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Andreas Heidrich, an den begünstigten Verein.
Der Förderverein Wildpark Bad Marienberg fördert eine naturnahe und lehrreiche Freizeitgestaltung für Jung und Alt, entwickelt Ideen und Konzepte für einen attraktiven Wildpark, organisiert Führungen für Schulklassen und unterstützt die Stadt bei der Anschaffung von Geräten und Tieren. „Ich freue mich über das Engagement des Fördervereins, der neben der Stadt Bad Marienberg den Besuchern maßgeblich hilft, ganzjährig und kostenlos den Wildpark zu erleben“, so Andreas Heidrich. (Quelle evm)