Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald
In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.
Bäume für den Westerwald: SKS Wald gepflanzt
Hof/Westerwald, April 2023 – Seit mehr als 45 Jahren ist SKS-Kinkel Elektronik GmbH als Unternehmen, aber auch als Arbeitgeber im Westerwald bekannt und tief mit der Region verwurzelt. Verantwortungsvolles, regionales Handeln und soziales Engagement liegen Geschäftsführerin Claudia Kinkel besonders am Herzen. Nun macht sich das Unternehmen für den Natur- und Umweltschutz stark: Gemeinsam mit dem örtlichen Verein Wäller Helfen e.V. und dem regionalen Forstamt entsteht der „SKS Wald“.
„Die Spuren, die Trockenheit und Borkenkäfer-Befall in den hiesigen Wäldern hinterlassen, sind mehr als deutlich zu sehen. Vielerorts musste großflächig Wald abgeholzt werden, um die Schäden zu beseitigen“, so Claudia Kinkel. Aus diesem Grund hat das Unternehmen schon 2022 verschiedene Aktionen gestartet, um auf das Aufforstungsprojekt vom Verein Wäller Helfen aufmerksam zu machen.
Zwischen Lebensraum- und Landnutzungsansprüchen: Landkreise wollen Zielkonflikte aktiv angehen
Region Westerwald – Der zukünftige Umgang mit dem Wolf im Westerwald und dem angrenzenden Rhein-Sieg-Kreis war Thema einer Besprechung der Westerwälder Landräte Dr. Peter Enders (Kreis Altenkirchen), Achim Hallerbach (Kreis Neuwied), Achim Schwickert (Westerwaldkreis), mit ihrem Kollegen Sebastian Schuster aus dem Rhein-Sieg-Kreis und Vertretern der Kreisbauernverbände Altenkirchen, Neuwied und dem Westerwaldkreis.
„Insbesondere das Zusammenleben des Wolfes mit Nutztierhaltern ist konfliktbeladen. Weit mehr als einhundert Mal haben Wölfe des Leuscheider Rudels Nutztiere, insbesondere Schafe und Damwild bereits gerissen“, sind sich die vier Landräte einig. Zwar versuchten die Tierhalter vielfach, ihre Nutztiere durch wolfsabweisende Zäune zu schützen. Sowohl die Erfahrung hier vor Ort als auch aus anderen Regionen zeige jedoch, dass dies nie vollständig möglich sei. Insbesondere bei Mutterkuhherden sei eine Umzäunung, welche die Rinder verlässlich vor den Wölfen schütze, in der zerklüfteten Landschaft des Westerwaldes und des Bergischen Landes weitgehend unmöglich, zeigte der Neuwieder Kreisvorsitzende Ulrich Schreiber auf.
Freibadsaison startet am 1. Mai
Gute Nachrichten für alle Wasserfreunde in der Region: Am Samstag, dem 22. April 2023, öffnet das Mons-Tabor-Bad in Montabaur wieder. Sechs Wochen lang war das kombinierte Hallen- und Freibad wegen Bauarbeiten geschlossen. Nun macht zunächst das Hallenbad auf, am 1. Mai startet zusätzlich die Freibadsaison.
Die verschiedenen Baumaßnahmen im Mons-Tabor-Bad gehen zügig voran, der Zeitplan wird eingehalten. In den letzten Wochen wurde der Hubboden im großen Variobecken der Schwimmhalle ausgetauscht, die Duschen neu gefliest, ebenso der Eingangsbereich und es wurden neue Jalousien montiert. Derzeit führt das Badteam führt die jährliche Grundreinigung und allgemeine Wartungsarbeiten durch und bereitet den Außenbereich für die Freibadsaison vor.
Heizkostenzuschuss für nicht leitungsgebundene Heizungen geht nur schleppend voran
Die vor allem im letzten Jahr stark gestiegenen Heizkosten sind für viele Rheinland- Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer eine große Mehrbelastung und geben Anlass zur Sorge. Rund ein Drittel der rheinland-pfälzischen Haushalte werden mit Öl beheizt, viele weitere nutzen Pellets oder Scheitholz.
Ende letzten Jahres entschied der Bund dann Unterstützung zu leisten und machte den Weg für die Gelder des Heizkostenzuschusses. Die Auszahlung der Unterstützungsleistung allerdings scheitert bislang noch immer an der Verwaltungstechnik der Ampel-Regierung. Fast ein halbes Jahr später haben sich Bund und Länder nun endlich auf eine Verwaltungsvereinbarung geeinigt.
LEADER-Förderaufruf: Ehrenamtliche Bürgerprojekte werden unterstützt – Bewerbungen bis 30. April möglich Altenkirchen. In der LEADER-Region Westerwald-Sieg haben ehrenamtliche Akteure erneut die Chance, eine Förderung für kleine Projekte mit gemeinnützigem Charakter zu erhalten. Diese Mittel werden vom Land Rheinland-Pfalz zur Verfügung gestellt. Gefördert werden können Projekte, die mindestens einem der LEADER-Handlungsfelder zugeordnet werden können: Das sind Regionale Wirtschaft und Qualifikation, Kommunalentwicklung, demografische Herausforderung, Tourismus, Forst, Landwirtschaft und Direktvermarktung.