Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald
In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.
Ganz viel WIRgefühl konnte man am Donnerstagabend, den 6. Juni im Bürgerhaus in Wirges erleben. Denn Bürgermeisterin Alexandra Marzi hatte zum dritten Feuerwehrehrentag der VG Wirges eingeladen. Ein Abend ganz im Zeichen der Würdigung des ehrenamtlichen Engagements.
Los ging es um 18 Uhr mit der Begrüßung durch die Bürgermeisterin. Zuvor hatten die rund 250 Gäste platzgenommen und lauschten aufmerksam Alexandra Marzis Worten. Diese sprach den anwesenden Feuerwehrleuten nicht nur ihren Dank aus, sondern erklärte, warum sie ein echter Fan der Feuerwehr sei. „Es ist dieser besondere Zusammenhalt unter den Kameraden und Kameradinnen, dieses gegenseitige Vertrauen, welches man insbesondere in Einsätzen immer zu spüren bekommt, das mich begeistert. Diesen Spirit erlebt man nicht so häufig. Und dafür kann ich euch, lieben Kameraden und Kameradinnen, gar nicht oft genug meinen allergrößten Respekt aussprechen.“
Am Montag, 17. Juni, beginnen die Arbeiten zur Um- und Neugestaltung des Limburger Neumarkts. In zwei Bauabschnitten werden die beauftragten Arbeiten umgesetzt, bis November dieses Jahres sollen sie beendet sein, damit der Christkindelmarkt stattfinden kann.
Die Stadt hat nun die Anlieger mit einem Schreiben über den Ablauf der Arbeiten informiert. Für den ersten Abschnitt, der befindet sich mit Blickrichtung Altstadt auf der rechten Seite des Platzes, ist ein Zeitraum bis Mitte Juli veranschlagt, sofern die Arbeiten reibungslos verlaufen. Anschließend wird das Baufeld komplett geräumt, damit die Rheingauer Weintage und die Summer Games über den kompletten Platz verfügen. In dieser Zeit finden nur Kleinstarbeiten statt.
Das neue Jugend- und Kulturzentrum “Zweite Heimat” mitten in der Innenstadt von Höhr-
Grenzhausen öffnet seine Türen und lädt alle Bürgerinnen und Bürger zum “Tag der Offenen Tür”
ein. Nach zwei Jahren Bauzeit sind seit Februar 2024 diesen Jahres Teile des neuen Zentrums
bereits im Betrieb. Ein umfangreicher Wasserschaden hat vier Tage vor Eröffnung diese
verhindert.
DIERDORF. Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich vier Fördervereine der Freiwilligen Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Puderbach freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Vor Kurzem übergab evm-Kommunalbetreuer Norbert Rausch den Spendenbetrag gemeinsam mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Volker Mendel, an die begünstigten Fördervereine.
Jeweils 500 Euro gehen an den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Puderbach e.V., den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Oberdreis e.V., den Feuerwehr-Traditionsverein Dernbach e.V. und den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Raubach e.V.
„Durch das Engagement der Fördervereine der Freiwilligen Feuerwehren in unserer Verbandsgemeinde wird ein wichtiger Beitrag für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger geleistet,“ so Volker Mendel. „Deshalb freue ich mich mit der Spende die Vereinsarbeit unterstützen zu können.“ (Quelle evm)
Hüblingen (shg) Die Matthäuskapelle in Hüblingen, die einen besonderen Kunstschatz birgt, braucht ein neues Dach. Das Gebäude beherbergt Chorgemälde, die auf die erste Hälfte des 15.Jahrhunderts datiert werden, wenige Jahrzehnte nach der Gründung der Kapelle im Jahre 1385. Sie zeigen Passionsszenen, Heiligendarstellungen und Szenen des Jüngsten Gerichts. Die Gemälde werden aufgrund einer besonderen Malweise einer angesehenen Kölner Kunstschule zugeordnet und sind, trotz mehrerer Jahrhunderte, dem 30jährigen Krieg und zweier Weltkriege, gut erhalten. Sie wurden vor rund zehn Jahren sorgfältig restauriert. In einer weiteren Baumaßnahme wurden damals auch sämtliche Fenster erneuert und die Kirchenbankheizung modernisiert.