Nach dem tollen Weihnachtsmarkt in 2016 ist es nun geplant, diesen in der Ortsgemeinde Hilgert zum zweiten Mal durchzuführen. Nach dem Erfolg in 2016 wurde von allen Beteiligten der Wunsch geäußert, nach dem Motto, vom Dorf, fürs Dorf, eine zweite Veranstaltung zu organisieren. Diesem Wunsch kommt Ortsbürgermeister Schmidt gerne nach. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine, Interessengemeinschaften, etc. von Hilgert und Faulbach, die eventuell an der Gestaltung des 2. Hilgerter Weihnachtsmarktes mitmachen möchten, sind recht herzlich zu einem Vorbereitungsgespräch eingeladen.
Termin: 22. September 2017 um 19:00 Uhr
Ort: Bürgerhaus in der Hauptstraße 33
An diesem Termin wird festgelegt, wer welche Stände betreibt, welche Arbeiten noch zu erledigen sind und wie der zweite Weihnachtsmarkt wieder ein Highlight in der Ortsgemeinde werden kann.
Gute Nachricht vom regionalen Arbeitsmarkt: Während der vergangenen Wochen ist die Zahl der Menschen ohne Job wieder gesunken. Ende August sind im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur – er umfasst den Westerwald- und den Rhein-Lahn-Kreis – 5.800 Männer und Frauen arbeitslos gemeldet. Das ist ein Rückgang um 310 Personen gegenüber dem Vormonat und 528 Personen gegenüber dem Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote hat um 0,1 bzw. 0,3 Prozent abgenommen und liegt nun bei 3,3 Prozent.
Keine Existenzgründung oder Investition sollte scheitern, weil zur Umsetzung guter Ideen das nötige Kapital fehlt. Interessierte sowie Kreditinstitute und freie Berater können sich am 14. September 2017 bei der Bürgschaftsbank in der Rheinstraße 4 H in Mainz über Fördermöglichkeiten informieren sowie Investitionsvorhaben und Gründungsabsichten vorstellen. Die Bürgschaftsbank Rheinland-Pfalz GmbH unterstützt Unternehmen und Gründungswillige mit Bürgschaften bis zu 1,25 Millionen Euro bei der Finanzierung von betriebswirtschaftlich tragfähigen Vorhaben. Darüber hinaus stellt die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft mbH kleinen und mittleren Unternehmen Eigenkapital in Form von typisch stillen Beteiligungen zur Verfügung. Weitere Infos sind im Internet erhältlich.
Die Alte Kellerei in der Altstadt von Montabaur hat einen neuen Eigentümer: Der gebürtige Montabaurer Jörg Orthey hat das denkmalgeschützte Gebäude an der Judengasse gekauft. Ab dem Frühjahr 2018 will er das 3-stöckige Haus mit dem geräumigen Gewölbekeller von Grund auf sanieren und wieder zu dem machen, was es einst war: ein Schmuckkästchen. Orthey ist Architekt. Er lebt und arbeitet in Münster und hat schon viel Erfahrung mit der Sanierung alter Fachwerkhäuser gesammelt. Bei einem Besuch seiner Eltern hat er zufällig den Aufruf der Stadt „Alte Kellerei – Retter gesucht“ gelesen und gleich einen Besichtigungstermin vereinbart. Anschließend legte er ein Sanierungskonzept vor und überzeugte damit den Stadtrat, der ihm den Zuschlag gab. Inzwischen ist der Kaufvertrag geschlossen und Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland übergab die Schlüssel an den neuen „Kellereimeister“. Die Zeit bis zum Baubeginn im nächsten Jahr wird Jörg Orthey für die detaillierte Sanierungsplanung benötigen und sich dabei eng mit dem Denkmalschutz und dem Team Stadtsanierung bei der VG-Verwaltung abstimmen. Schließlich soll die Maßnahme im Rahmen des Programms „Aktive Stadtzentren“ gefördert werden.
Am Samstag, 13. Dezember, laden die Deutschen Kinderhospiz Dienste anlässlich des Weltgedenktages für verstorbene Kinder zu einer Gedenkfeier in die Evangelische St. Bartholomäus Kirche in Hachenburg ein. Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr. Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Westerwald möchte an diesem Tag gemeinsam mit betroffenen Familien ihrer Kinder gedenken und Trost sowie Zuversicht schenken. Nach der Zeremonie sind alle Besucher zu Tee und Gebäck eingeladen, um Gedanken und Erinnerungen auszutauschen.
Weiterlesen ...Limburg-Weilburg. Der Landkreis Limburg-Weilburg lässt die Kreisstraße 485 zwischen Frickhofen und Elbgrund zwecks Baumfällarbeiten im Rahmen der Verkehrssicherung am Montag, den 1. Dezember 2025 für den gesamten Fahrzeugverkehr sperren. Eine ausgeschilderte Umleitung für den Verkehr führt über Dorchheim (K 489 und L 3046).
Kreisverwaltung setzt mit Fahnenaktion Zeichen
Seit den 1980er Jahren wird am 25. November weltweit der „Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ begangen. Die UN hat diesen Gedenk- und Aktionstag als „Orange Day“ ausgerufen. Zusammen mit Landrat Achim Schwickert machten die Gleichstellungsbeauftragte des Westerwaldkreises Beate Ullwer und ihre Stellvertreterin Bianca Westphal mit der Fahnenaktion „NEIN zu Gewalt“ auf diesen Tag aufmerksam, mit dem Ziel, Gewalt gegen Frauen gesellschaftlich sichtbarer und geächteter zu machen.
Die Ursache von Gewalt gegen Mädchen und Frauen liegt, wie unter anderem die Istanbul-Konvention aufzeigt, in einem ungleichen Machtverhältnis zwischen Frauen und Männern sowie traditionellen Rollenbildern.
Samstag, 29. November
2. Punknacht im Casino
mit ACTIONPOWER + GIFT
ACTIONPOWER
Hardcore mit viel Punk-Attitüde
Politisch, kritisch gegen alles und jeden inklusive sich selbst und der eigenen Szene.
Immer mit der nötigen Prise Selbstironie. Musik für alle, die eine klare Kante mögen. Musikalisch wie inhaltlich.
Die fünf Ü-40er aus Koblenz machen keinen Hehl um ihre Wurzeln. Man kommt schließlich aus dem selben Loch wie schon Hammerhead, WWK und Toxoplasma. Und das merkt man. Direkt aus dem schizophrenen Niemandsland zwischen Optimismus und Pessimismus.
Straight, schnell und gerne auch mal groovig. Musik für Menschen die gerne Action machen und ihrer Power freien Lauf lassen wollen. Ein Hardcore Bulldozer mit Herz, Seele und Restverstand.
Limburg-Weilburg. In der Hessischen Staatskanzlei in Wiesbaden fand die Abschlussveranstaltung des Modellprojekts „Gemeinsam verein.fachen – Entbürokratisierung im Ehrenamt“ statt. Für den Landkreis Limburg-Weilburg wurde der Prozess durch das Sachgebiet Sport und Ehrenamt von Jutta Mais und Myriam Burger koordiniert und begleitet.
Limburg-Weilburg war, gemeinsam mit dem Vogelsbergkreis, einer der zwei hessischen Landkreise, die an dem vom Land Hessen initiierten Projekt teilnehmen durften. Das Vorhaben wurde von der Hessischen Staatskanzlei, der Landesstiftung „Miteinander in Hessen“, der Landesehrenamtsagentur Hessen sowie der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) getragen.
„WILDER WINTERZAUBER“ AM SONNTAGNACHMITTAG IM WILDPARK
Gackenbach/WW. Vielleicht ist es ja der Beginn einer langen und ganz besonderen Tradition im Buchfinkenland: am Sonntag, 7.12.2025 öffnet der Wildpark Westerwald in Gackenbach erstmals seine Tore zum „Wilden Winterzauber“ in der Weihnachtszeit. Der erst Anfang Oktober so erfolgreich neu gestartete Wildpark wird sich weihnachtlich präsentieren und sich in Teilen in eine zauberhafte Winterwelt verwandeln. Noch schöner wäre es, wenn an dem Tag frischer Schnee den Park bedeckt.
Weiterlesen ...