Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Bei einem Unfall in Boden wurde der Hauptverteilerkasten der Kevag Telekom so stark beschädigt, dass sowohl Internet als auch Telefon für Kunden der Kevag Telekom im ganzen Ort ausgefallen sind. Am Montag, 11. September, ist ein vermutlich nicht ordnungsgemäß gesicherter LKW in den Hauptverteilerkasten der KEVAG Telekom (KTK) von Boden gerollt. Durch den Aufprall wurde dieser und die sich darin befindende Technik komplett zerstört, sodass die Telekommunikation in Boden ausgefallen ist. Rund 100 Kunden der KTK sind dadurch momentan ohne Telefon und Internet. Auch die Technik der Deutschen Telekom ist von dem Unfall betroffen. Die VGM-net als Eigentümer der Infrastruktur und die KTK als Betreiber arbeiten mit Hochdruck an der Wiederherstellung der Verbindungen, rechnen aber damit, dass die Baumaßnahmen hierzu zwei bis drei Wochen in Anspruch nehmen wird.
Von A wie Amselweg bis Z wie Zeppelinallee – nach (fast) allen wichtigen Tieren, Pflanzen, Menschen und Errungenschaften sind in Deutschland Straßen und Plätze benannt. Aber erst jetzt gibt es einen offiziellen „Platz der Kinderrechte“. Vorreiter ist die Stadt Höhr-Grenzhausen im Westerwald. Ihr Platz wird am Freitag, 22. September, eingeweiht. Der Deutsche Kinderschutzbund verbindet die Einweihung mit seiner zentralen Veranstaltung zum Weltkindertag.
Etliche Orts- und Kreisverbände des Deutschen Kinderschutzbundes haben sich bereits in Projekten damit beschäftigt, der Kinderrechte-Konvention der Vereinten Nationen sicht- und greifbare Denk-Male zu geben. Meist künstlerisch gestaltete Orte der Kinderrechte gibt es von Bad Oldesloe über Hagen bis Nürnberg.
Der Südwestdeutsche Keramikpreis, der durch eine Initiative des Bundes der Kunsthandwerker Baden-Württemberg und der SV SparkassenVersicherung ins Leben gerufen wurde, wird jetzt erstmalig in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz vergeben. Er wurde initiiert, um das keramische Schaffen im Südwesten der Bundesrepublik zu fördern und das künstlerische Schaffen auf nationaler und internationaler Ebene zu positionieren. Alle Künstlerinnen und Künstler, deren Material Ton oder Porzellan ist und die ihren Wohnsitz, ihre Werkstatt oder ihr Atelier in Baden-Württemberg oder Rheinland-Pfalz haben, waren berechtigt am Wettbewerb teil zu nehmen. Zur Eröffnung der Ausstellung zum Südwestdeutschen Keramikpreis und der Vergabe der Preise an die Prämierten im Keramikmuseum Westerwald am 17. September um 11 Uhr laden die Kooperationspartner herzlich ein.
Die Preise gehen an:
1. Preis: Stephanie Marie Roos, Achern
2. Preis: Kiho Kang, Bad Ems
Außerdem zeigt die Ausstellung die Werke der 14 weiteren Finalisten beider Bundesländer Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg
Jetzt noch zur Stadionbesichtigung anmelden. Einmal den Druck auf der Spielerbank spüren, durch den Spielertunnel ins Stadion einlaufen oder die Spannung in der Spielerkabine des FC spüren. Das ist am 12.10.2017 für alle interessierten Jugendlichen ab 12 Jahren möglich, denn die Kreisjugendpflege lädt in Kooperation mit den Jugendpflegen der Verbandsgemeinden Selters und Westerburg zu einem Blick hinter die Kulissen des RheinEnergieSTADIONs nach Köln ein. Begleiten wird die Besichtigung ein Stadionführer, der viel über das Stadion, die Abläufe an einem Spieltag, aber auch über die Eigenarten der Spieler auf und neben dem Platz berichten wird.
Neben der Besichtigung des RheinEnergieSTADIONs, werden zudem das Deutsche Sport und Olympia Museum besucht, wo es Interessantes zu sportlichen Großereignissen wie z.B. Olympische Spiele, Welt- und Europameisterschaften, aber auch personalisierte Einzelstück eines Sportlers zu finden gibt.Bevor es dann wieder nach Hause geht, bleibt noch Zeit für einen Besuch in der Kölner Innenstadt.
Anmeldungen per E-Mail oder telefonisch. Der Unkostenbeitrag beträgt 15 €. In dem Preis sind alle Eintritte sowie der Bustransfer inbegriffen.
Die Geburt eines Kindes ist einer der bedeutendsten Momente im Leben – und verdient eine verlässliche, wohnortnahe und qualitativ hochwertige Betreuung. Doch genau diese Versorgung ist in Rheinland-Pfalz zunehmend gefährdet. Immer mehr geburtshilfliche Stationen schließen, besonders im ländlichen Raum. Nun droht durch den neuen Hebammenhilfevertrag eine weitere Verschärfung der Lage – und das trifft vor allem die freiberuflichen Beleghebammen, die in vielen Kliniken das Rückgrat der Versorgung darstellen.
Weiterlesen ...Langenhahn (ots)
Wie der Polizei erst gestern bekannt wurde, verschafften sich unbekannte Täter sowohl in der Nacht zum 27.6. als auch in der Nacht zum 30.06.2025 Zugang zum Solarfeld in Langenhahn, in dem sie den dortigen Gitterzaun durchtrennten. Jeweils im Zeitraum 22 bis 06 Uhr wurden dann Kupferkabel der Anlage abgetrennt und entwendet, so dass ein erheblicher Schaden in fünfstelliger Höhe entstanden ist. Insgesamt dürfte es sich bei dem Diebesgut um mehrere Tonnen Kupfer handeln. Zeugen, die in den genannten Zeiten verdächtige Personen oder Fahrzeuge beim Solarfeld Langenhahn gesehen haben, werden gebeten, dies der Polizei Westerburg mitzuteilen. (Polizei Montabaur)
Montabaur (ots)
Da auch im Jahr 2024 Geschwindigkeit zu den Hauptunfallursachen zählte, lag im Juni der Schwerpunkt der Verkehrsüberwachungsmaßnahmen der Polizeiinspektion Montabaur auf diesem Thema. Insgesamt wurden zehn Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt, acht davon von der Polizeiinspektion Montabaur mittels Laser-Messgerät und zwei von der Verkehrsdirektion Koblenz. Hauptaugenmerk lag bei den Messungen der Inspektion dabei auf Örtlichkeiten, die zuvor von Bürgern oder kommunalen Mandatsträgern gemeldet wurden.
Weiterlesen ...Burbach (ots)
Polizei und Feuerwehr sind am Mittwochvormittag (02.07.2025) auf die B54 bei Burbach-Lützeln alarmiert worden. Vor Ort stand ein Anhänger mit knapp 15 Tonnen Heu in Flammen.
Ein 26-Jähriger war gegen 11:20 Uhr mit seinem LKW-Gespann auf der B54 in Richtung Wilnsdorf unterwegs. Im Rückspiegel sah er plötzlich Rauch. Er stoppte den LKW und lud geistesgegenwärtig den Anhänger ab, bevor dieser in Flammen stand.
Die alarmierte Feuerwehr war stundenlang mit den Löscharbeiten beschäftigt. Warum der Brand entstand, ist derzeit unklar.
Der Sachschaden liegt bei rund 25.000 Euro. Die B54 war für rund sechs Stunden gesperrt. (Polizei Siegen Wittgenstein)
Das diesjährige STADTRADELN im Landkreis Limburg-Weilburg fand mit einer Preisverleihung im Serenadenhof in Limburg einen erfolgreichen Abschluss. Vom 25. Mai bis 14. Juni 2025 haben 1.529 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in 123 Teams gemeinsam mehr als 299.000 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt, was einer Vermeidung von über 49.000 Kilogramm Kohlenstoffdioxid entspricht. Damit wurde eine Rekordbeteiligung erzielt, was die Klimabündnis-Kampagne STADTRADELN angeht. Landrat Michael Köberle und Limburgs Erster Stadtrat Michael Stanke zeichneten die besten Teams sowie Radlerinnen und Radler aus.
Weiterlesen ...Der Bunte Kreis Rheinland, eine Organisation, die Familien mit Frühgeborenen, schwer kranken Kindern und Kindern mit Beeinträchtigungen begleitet, hat mit dem Verein Wäller Helfen einen starken, regional verankerten Partner gefunden. Das erste gemeinsame Treffen fand Anfang der Woche im Kemperhof in Koblenz statt – und markiert den Auftakt einer vielversprechenden Zusammenarbeit.
„Wäller Helfen“, gegründet vor fünf Jahren, ist heute das größte ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe-Netzwerk in Rheinland-Pfalz. Mit über 240 aktiven Mitgliedern bietet der Verein in der Region Westerwald, Altenkirchen und Neuwied schnelle, unbürokratische Unterstützung in vielfältigen Lebenslagen. Geschäftsführer Björn Flick betont:
„Wir erleben eine stetig steigende Nachfrage nach Hilfe und Unterstützung. Umso wichtiger ist es, mit engagierten und kompetenten Partnern wie dem Bunten Kreis Rheinland zusammenzuarbeiten.“