Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Das neue Klettergerüst auf dem Waldspielplatz in Montabaur-Horressen kennen zwar noch nicht alle Kinder, doch schon jetzt wird es rege genutzt. „Gut so“, findet die Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland, „Spielen ist ein wichtiges Element in der kindlichen Entwicklung. Dabei werden Kreativität, Phantasie, kognitive und motorische Fähigkeiten gefördert.“ Sie sieht die Investition der Stadt Montabaur in die Pflege und Ausstattung der Spielplätze als gut angelegt.
Insgesamt 16 Spielplätze unterhält die Stadt Montabaur in der Kernstadt und den Stadtteilen. Regelmäßig werden die Spielgeräte ausgetauscht und monatlich vom Team des städtischen Bauhofs visuell und operativ auf ihre Sicherheit überprüft: Die Mitarbeiter werden regelmäßig zu den technischen Standards geschult, um das Unfallrisiko weitgehend zu minimieren. „Natürlich“, so Wieland „ist das ein Kostenfaktor, doch die Sicherheit der Kinder muss an oberster Stelle stehen.“
Spielgeräte, die in die Jahre gekommen sind, - meist haben sie eine Lebensdauer von 10 bis 15 Jahren - werden ausgetauscht oder runderneuert. Dafür hat Andreas Marx von der Verbandsgemeinde Montabaur einen Plan. Er verwaltet alle Spielplätze in der Stadt und den Ortsgemeinden, koordiniert die regelmäßigen Kontrollen und tätigt Neuanschaffungen. So wie das Klettergerüst auf dem Waldspielplatz in Horressen, das mit Aufbau und Fallschutz 16 000 Euro gekostet hat.
Die Musikstipendiaten 2019 der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.V. stehen fest. Insgesamt 12.000 Euro wurden von einer Jury unter Vorsitz des Künstlerischen Leiters der Villa Musica, Professor Alexander Hülshoff, vergeben.
Hauptstipendiat ist der aus Partenheim stammende Cellist Rafael Menges. Der 22-jährige Musiker konnte die Jury ebenso begeistern wie der 19-jährige Schlagzeuger Leonard Asal aus Mainz und die Geschwister Kai (16) und Xixi (19) Gabel aus Worms, die mit Klavier und Violine mit einer Duo-Performance überzeugt haben.
„24 junge Menschen haben ihr Können heute vor der achtköpfigen Jury gezeigt. Sie zeigen, wie wichtig die musikalische Ausbildung in Schulen und Musikschulen in Rheinland-Pfalz ist. Daraus gehen großartige junge Stipendatinnen und Stipendiaten hervor, die Musik zu ihrem Beruf machen möchten. Wir freuen uns darauf, die vier ausgewählten Musikerinnen und Musiker im kommenden Jahr zu erleben“, resümierte Heike Arend, Geschäftsführerin der ZIRP, das Probespiel. Das ZIRP-Musikstipendium wird 2019 zum 22. Mal vergeben.
Kürzlich stellte Familienministerin Dr. Franziska Giffey die BKA-Statistik zu häuslicher Gewalt vor. Fast 114.000 Frauen wurden demnach im Jahr von ihrem Partner oder ehemaligen Partner misshandelt, gestalkt oder bedroht.
"Für viele Frauen ist das Zuhause ein gefährlicher Ort", sagte Giffey. Dies gilt leider auch im Westerwaldkreis. So nahm der Regionale Runde Tisch gegen Gewalt Rhein-Westerwald auch in diesem Jahr den Internationalen Tag „Nein zu Gewalt an Frauen“ zum Anlass für seine Brötchentüten-Aktion. Besucher des Wochenmarkts in Westerburg erhielten ein kostenloses Brötchen sowie als Dreingabe mit der Umverpackung „Gewalt kommt uns nicht in die Tüte“ gezielte Informationen zum Thema „Gewalt gegen Frauen“.
„Unsere Brötchentüten schaffen eine gute Möglichkeit, mit den Menschen ins Gespräch zu kommen und Informationen weiterzugeben“ stellt die Gleichstellungsbeauftragte des Westerwaldkreises Beate Ullwer fest.
Die Polizeiinspektion Straßenhaus führte in den letzten Wochen in einigen Ortschaften eine Reihe von Informationsveranstaltungen durch. Letzte Woche fand die Informationsveranstaltung in Dierdorf statt. Das Angebot wurde von zahlreichen Bürgern in Anspruch genommen. Hierbei konnten nicht nur Fragen zum Einbruchschutz beantwortet werden. Sollte darüber hinaus noch Beratungsbedarf bestehen, können sich die Bürger an die Polizei in Straßenhaus, oder auch direkt an die "Zentrale Prävention", beim Polizeipräsidium in Koblenz wenden.
Kreis Altenkirchen. Zwei Wochen nach dem einstimmigen Beschluss des Kreistags haben die Diakonie in Südwestfalen und der Landkreis Altenkirchen ihre Partnerschaft auf Zeit bei der Sicherstellung der stationären medizinischen Versorgung besiegelt. Landrat Dr. Peter Enders und Diakonie-Geschäftsführer Dr. Josef Rosenbauer haben den Vertrag unterzeichnet, der die finanzielle Unterstützung des Kreises für die Übernahme und Weiterführung des Kirchener Krankenhauses sowie der Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) in Altenkirchen regelt. Neben den politischen Gremien des Kreises hatten im Vorfeld auch Verwaltungsrat und Gesellschafterversammlung der Diakonie grünes Licht gegeben.
Weiterlesen ...Ransbach-Baumbach (ots)
Am 01.07.2025 gegen 07:40 Uhr erhielt die Polizeiwache Höhr-Grenzhausen Kenntnis über einen Motorradunfall auf der der L 306 in der Gemarkung Wittgert in Höhe des Forsthauses Rembser Hof.
Nach erstem Kenntnisstand fuhr der 59-jährige Kradfahrer von Wittgert kommend in Richtung Alsbach und geriet aus bisher nicht geklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidierte er mit einem Baustellenfahrzeug.
Der Motorradfahrer wurde dadurch schwer verletzt und wurde nach der Erstversorgung in ein Krankenhaus verbracht.
Für die Unfallaufnahme musste die L 306 voll gesperrt werden. (Polizei Montabaur)
Allendorf (ots)
Am vergangenen Sonntag, den 29. Juli, kam es auf der Bundesstraße 274 zwischen Zollhaus und Katzenelnbogen erneut zu zwei Verkehrsunfällen unter Beteiligung von Motorradfahrern. Zunächst befuhr gegen 17:15 Uhr ein 20-jähriger Mann aus dem Raum Frankfurt mit seinem Motorrad die sog. "Schliem" aus Katzenelnbogen kommend und kam vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit in einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der dortigen Schutzplanke. Er zog sich hierbei Frakturen zu und wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Neuwieder Krankenhaus geflogen. Am späten Nachmittag kam eine 23-jährige Motorradfahrerin aus dem Landkreis Offenbach mit ihrem Motorrad nur wenige Hundert Meter weiter in Richtung Zollhaus in einer Rechtskurve zu Fall und kollidierte im Rutschen mit einem entgegenkommenden Pkw. Die junge Frau wurde hierbei glücklicherweise nur leicht verletzt und konnte nach durchgeführten Untersuchungen das Krankenhaus noch am gleichen Abend wieder verlassen. (Polizei Montabaur)
Agenturbezirk Montabaur: Quote unverändert bei 4,0 Prozent – weniger Menschen arbeitslos – Kurz vor den Sommerferien ist noch viel Bewegung am Ausbildungsmarkt
Am regionalen Arbeitsmarkt hat sich im Juni wenig verändert: Die Erwerbslosenquote für den Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur (Westerwald- und Rhein-Lahn-Kreis) bleibt mit 4,0 Prozent auf dem Wert des Vormonats und ist 0,2 Prozentpunkte höher als vor einem Jahr. Aktuell sind 7.385 Männer und Frauen ohne Job gemeldet – 54 Personen weniger als im Mai und 366 Personen mehr als im Juni 2024.
Im Juni meldeten Arbeitgeber insgesamt 656 neue Stellenangebote, 203 mehr als im Mai und 227 mehr als im Juni 2024. Die Zugänge im Juni liegen damit deutlich über dem Vormonats- und Vorjahreswert.
Weiterlesen ...Die Wasserampel in der Verbandsgemeinde Montabaur ist auf Gelb gesprungen. Das bedeutet, dass die Versorgungslage beim Trinkwasser angespannt ist und die Bürger aufgefordert sind, gezielt Wasser zu sparen. Die anhaltende Trockenheit in Verbindung mit sehr hohen Temperaturen haben den Wasserverbrauch in den letzten Tagen hochschnellen lassen, gleichzeitig geht die Wasserneugewinnung aus den Quellen und Brunnen zurück. „In der Kombination führt das zu einer angespannten Lage in der Trinkwasserversorgung. Wir rufen daher die Bürgerinnen und Bürger auf, noch sparsamer und bewusster als sonst mit Trinkwasser umzugehen“, so der Appell von Werkleiter Andreas Klute. „Wenn alle mitmachen, halten wir die Versorgungslage gemeinsam stabil.“ Dennoch kann es in den nächsten Tagen oder Wochen zu weiteren Einschränkungen kommen.
Weiterlesen ...Niederfischbach (ots)
Am 27.06.2025 befuhr eine 57-jährige mit ihrem Skoda gegen 14:30 Uhr die L 280 aus Richtung Freudenberg kommend in Fahrtrichtung Kirchen (Sieg). Im Verlauf einer Rechtskurve geriet sie aufgrund von Übermüdung (Sekundenschlaf) nach links auf die Gegenfahrbahn, und kollidierte dort frontal mit dem Seat eines 28-jährigen.
Beide Personen wurden durch den Verkehrsunfall schwer verletzt, und mussten zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Die Unfallfahrzeuge wurden jeweils totalbeschädigt, und mussten abgeschleppt werden.
Der Führerschein der Unfallverursacherin wurde sichergestellt, und ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet.
Neben der Polizeiinspektion Betzdorf waren die Straßenmeisterei Betzdorf, die Freiwillige Feuerwehr sowie der Rettungsdienst im Einsatz. (Polizei Betzdorf)