Weilmünster-Laubuseschbach. Nach zwölf Jahren als Erster Beigeordneter des Landkreises Limburg-Weilburg ist Helmut Jung im Bürgerhaus in Laubuseschbach mit einer gelungenen Feierstunde in den Ruhestand verabschiedet worden. „Helmut Jung hat sein Dezernat in der Kreisverwaltung mit Herz und Hand geführt. Seine zielorientierte Arbeit an den unterschiedlichsten Themen war von großem Engagement und Durchhaltevermögen gekennzeichnet. Helmut Jung hat in seinem Amt als Erster Kreisbeigeordneter Spuren hinterlassen, die noch lange nachwirken“, so Landrat Michael Köberle in Laubuseschbach.
Bei der Verabschiedung des hauptamtlichen Ersten Kreisbeigeordneten erhielt Helmut Jung zudem von „seiner“ SPD die Willy-Brandt-Medaille. Der SPD-Unterbezirksvorsitzende und Landtagsabgeordnete Tobias Eckert übergab sie ihm mit großer Freude. Dies ist die höchste Würdigung der Partei für ihre Mitglieder. Im Bürgerhaus seines Wohnorts Laubuseschbach bekam Jung von allen Rednern viel Lob und Anerkennung für seine politische Tätigkeit. Der 67-jährige Architekt Helmut Jung war insgesamt 34 Jahre in der Kommunalpolitik tätig, darunter als Kreistagsabgeordneter, Landtagsabgeordneter und zuletzt zwölf Jahre als hauptamtlicher Kreisbeigeordneter. Zahlreiche Mitglieder des Kreistages, des Kreisausschusses, Kolleginnen und Kollegen sowie die Bürgermeister des Landkreises waren mit engen Freunden und der Familie des neuen Ruheständlers zur Verabschiedung nach Laubuseschbach gekommen, das Helmut Jung als Architekt selbst einmal geplant hatte.
Sie wirkt wie ein Relikt aus einer vergangenen Zeit, die rote Zelle mit dem Schriftzug „Telephone“ und der darüber befindlichen Krone. Auf dem Platz vor der Dombibliothek und dem Trombetta-Haus an der Ecke Frankfurter Straße/Grabenstraße ist das zu finden. „Altertümlich“ und gleichzeitig geht von ihr etwas Verbindendes aus. Es ist Zeichen der Freundschaft zwischen zwei Städten in Deutschland (Limburg) und England (Lichfield) in schwierigen Zeiten. Mehr noch, denn die Telefonzelle ist ihrer ursprünglichen Funktion beraubt, mit Telefontechnik kann sie nicht mehr aufwarten. Stattdessen lädt sie ein zu Ausflügen in die Phantasie, in die Geschichte, in die Traumwelt – mit Büchern.
Schon seit einigen Wochen steht die Telefonzelle mit ihrer signalroten Farbe an ihrem neuen Standort gegenüber dem Eingang zur Dombibliothek und auf dem kleinen Hof mit mächtigem Baum und Grün zwischen Grabenstraße und Trombetta-Haus. Nun ist sie offiziell von Bürgermeister Dr. Marius Hahn, Stadtverordnetenvorsteher Stefan Muth, Silvia Kremer als Leiterin der Dombibliothek sowie Dirk Opel als Vertreter der Eigentümerfamilie ihrer neuen Funktion übergeben worden: Ein Platz für Bücher, wobei das Prinzip des Tauschens umgesetzt werden soll. Wer sich ein Buch holt, sollte auch ein neues Buch in der Telefonzelle zurücklassen.
Die Telefonzelle als ein Ort für Bücher gegenüber der Dombibliothek, das macht Sinn. Die Idee dazu hatte Andreas Döblitz aus der Stadtverwaltung. Nach Angaben von Bürgermeister Dr. Marius Hahn fiel diese Idee bei der Familie Opel, in deren Besitz sich das Trombetta-Haus mit dem Grundstück befindet, auf dem die rote Telefonzelle nun steht, sofort auf fruchtbaren Boden. Und nachdem die Dombibliothek noch zustimmte, sich um die Pflege und Bestückung der „Bücherzelle“ zu kümmern, waren die Rahmenbedingungen für den neuen Standort gegeben.
Betzdorf (ots) - Am Sonntag, 17.03.2019 kam es in den Nachmittagsstunden zu einem Polizeieinsatz in der Kölner Straße. Eine bewaffnete und gewalttätige Person hatte sich in einer Wohnung verschanzt. Er wurde durch Sondereinsatzkräfte der Polizei überwältigt und befindet sich derzeit in Gewahrsam. Die Polizei Betzdorf leitete verschiedene Strafverfahren ein.
In der kommenden Woche beginnen am Landgericht Koblenz mehrere Verfahren. So muss sich ab Dienstag ein 28-jähriger wegen räuberischer Erpressung verantworten. Er soll im Januar vergangenen Jahres eine Bäckerei in Freilingen aufgesucht und eine Mitarbeiterin unter Vorhalt einer Softairwaffe zur Herausgabe von Bargeld genötigt haben. Am 19. März beginnt ein weiterer Prozess gegen einen 39-jährigen wegen gefährlicher Körperverletzung. Wegen schweren schweren Raubes in Diez müssen sich zudem ab dem 20. März drei Männer im Alter von 18 bis 23 Jahren verantworten. Außerdem muss sich ein 29-jähriger ab dem 21. März wegen versuchten Totschlags verantworten. Ab dem 25. März steht zudem ein 25-jähriger wegen dem Handel von Betäubungsmitteln in Langenhahn vor Gericht.
Bewerbungen bis 1. Dezember möglich
Spitzenleistungen belohnen und die Entwicklung des regionalen Sports fördern – diese Ziele setzen sich der Sportkreis Westerwald und der Westerwaldkreis auch dieses Jahr wieder, wenn sie herausragende Nachwuchssportler und Vereinsprojekte finanziell unterstützen. Bei Projekten werden insbesondere Maßnahmen gefördert, die den Sport im Westerwald nachhaltig stärken und auf die Bereiche Talentförderung, Inklusion und Integration oder Nachwuchssicherung in den jeweiligen Sportarten gerichtet sind.
Wer das Casino kennt, kennt auch Ramona – die Stimme, die Herzen berührt und für pure Gänsehaut sorgt! Dank ihrer professionellen Gesangsausbildung vereint sie beeindruckende Stimmkraft mit einer Bühnenpräsenz, die man nicht vergisst.
Ob hinter der Theke oder im Rampenlicht – Ramona ist das Herz vom Casino. Kein Wunder, dass man sie liebevoll „the golden voice“ nennt!
An ihrer Seite steht seit vielen Jahren Chris – ein erfahrener Musiker, dessen virtuoses Gitarrenspiel und markante Stimme den gemeinsamen Sound entscheidend prägen. Mit technischer Raffinesse, Gefühl und mitreißender Energie schafft er den perfekten Gegenpart zu Ramonas Gesang.
Reformationstagsgottesdienst aller sechs Kirchengemeinden
Liebenscheid (shg) Der Reformationstag stand im Nachbarschaftsraum Hoher Westerwald in diesem Jahr ganz im Zeichen von Gemeinschaft: alle sechs evangelischen Kirchengemeinden, Rennerod, Emmerichenhain, Liebenscheid, Neukirch, Rabenscheid und Neunkirchen feierten zusammen Gottesdienst. In der bis auf den letzten Platz gefüllten Liebenscheider Kirche wurde zugleich Nadine Bongard als neue Gemeindepädagogin in ihr Amt eingeführt.
Weiterlesen ...Am 01.11.2025, ca. 11:00 Uhr wurde der Polizei Strassenhaus eine alkoholisierte Person gemeldet, welche soeben in Großmaischeid mit Ihrem PKW losgefahren sei. Der weiße PKW der Marke VW, Modell Polo wurde über die B 413 in Richtung Dierdorf und im weiteren Verlauf über die L 267 bis nach Harschbach geführt. Hierbei kam es zu mindestens einer Gefährdung eines PKW im Gegenverkehr. Der Fahrzeugführer konnte schließlich in Harschbach angetroffen und einer Kontrolle unterzogen werden. Dem Beschuldigten wurde eine Blutprobe entnommen, ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet. Im Besitz eines Führerscheines war der Beschuldigte nicht. Zeugen in dieser Sache, insbesondere solche, die Angaben zur Fahrweise oder möglichen Gefährdungen machen können werden gebeten mögliche Hinweise, der Polizeiinspektion Straßenhaus zu melden. (Polizei Straßenhaus)
Die Stadt Höhr-Grenzhausen in Rheinland-Pfalz wurde am 31. Oktober 2025 offiziell in das weltweite Netzwerk der UNESCO Creative Cities aufgenommen. Gleich zwei Aspekte machen die Auszeichnung von Höhr-Grenzhausen zu einer Premiere: Zum einen ist die Stadt Deutschlands erste Kreativstadt des Handwerks, zum anderen die erste Kleinstadt, die Teil des UNESCO-Netzwerks wird.
Die besondere Auszeichnung erhält die Stadt aufgrund ihrer herausragenden Bedeutung als Zentrum der keramischen Kultur, Forschung, Ausbildung und Innovation. Höhr-Grenzhausen reiht sich damit in eine exklusive Liste internationaler Städte wie Florenz, Barcelona oder Kyoto ein, die mit ihrer Kreativität und ihrem kulturellen Erbe weltweit Maßstäbe setzen.
Weiterlesen ...Betzdorf (ots)
Das 2-Familienhaus geriet aus bislang unbekannter Ursache in Brand; die Ermittlungen hierzu werden durch die Kriminalpolizei Betzdorf weitergeführt. Die Löscharbeiten sind zwischenzeitlich abgeschlossen. Das Haus ist derzeit nicht bewohnbar; die Bewohner sind in anderen Unterkünften untergebracht. Es wurde niemand verletzt. (Polizei Betzdorf)