Die Sommerzeit bzw. die Ferien sind auch schöne Gelegenheiten für Ausflüge. Die touristische Kooperation der Verbandsgemeinden Höhr-Grenzhausen und Ransbach-Baumbach gibt seit Jahren den Flyer „Region erleben- das Kannenbäckerland und Umgebung entdecken” heraus, d bei den Planungen sehr hilfreich ist. Im handlichen Format sind die Infos nach Themen geordnet wie Keramik Erleben, Werksverkauf, Museen + Führungen, Natur Erleben, Familien-Freizeitspaß, Wellness, Typisch Mittelrhein sowie Burgen + Schlösser. Auch die aus touristischer Sicht bedeutsamsten Veranstaltungen werden kurz angerissen und vorgestellt. Der 40 seitige kostenfreie Flyer ist sicher nicht nur für Gäste interessant sondern auch für die heimische Bevölkerung vor Ort. Er ist erhältlich in den Rathäusern beider Städte, der Tourist-Information Höhr-Grenzhausen (im Gebäude des Keramikmuseum Westerwald), der Stadthalle Ransbach-Baumbach und auch in den Buchhandlungen vor Ort.
Die Albertstraße in Montabaur wird von Grund auf erneuert und deshalb ab Mittwoch, dem 24 Juli 2019, 7:00 Uhr, für jeglichen Verkehr gesperrt. Betroffen ist der südliche Abschnitt oberhalb der Einmündungen Oderstraße und Fröschpfortstraße bis einschließlich der Einmündungen Eifelstraße und Jahnstraße. Die Sperrung gilt für Kraftahrzeuge, Fahrräder und Fußgänger. Die Maßnahme untergliedert sich in zwei Bauabschnitte und soll insgesamt bis Ende März 2020 dauern. Die Stadt Montabaur investiert knapp eine Mio. Euro in das Projekt.
Stockum-Püschen (ots) - Am 12.07.2019, gegen 14:55 Uhr, befuhr eine 20-jährige Frau mit ihrem PKW die K 71 (Bahnhofstraße) in Stockum-Püschen in Richtung Hauptstraße. Die dortige Kreuzung ist derzeit durch eine Baustellenampel geregelt. Ein Gliederzug befuhr die Hauptstraße und bog an der genannten Kreuzung nach links in die Bahnhofstraße ab. Aufgrund zu geringen Sicherheitsabstandes touchierte dieser beim Abbiegen den sich noch vor der Kreuzung befindlichen PKW mit dem Anhänger im Bereich der Stoßstange und Kotflügel vorne links. Der männliche Fahrer des LKW entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle. An dem Anhänger soll ein gelbes amtliches Kennzeichen angebracht gewesen sein. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Westerburg unter der Tel.: 02663/9805-0 zu melden.
Montabaur (ots) Am 12.07.2019 um 17:42 Uhr kam es in Selters in der Bahnhofstraße zu einer gefährlichen Körperverletzung zwischen zwei streitenden Männern, in deren Verlauf der 45-jährige Beschuldigte auf seinen 33-jährigen Kontrahenten bis hin zur Bewusstlosigkeit einschlug und eintrat. Mehrere Passanten wollten dem Geschädigten noch helfen, konnten sich aber gegen den stämmigen Gewalttäter nicht wehren. Die sofort alarmierte Polizei konnte den fußläufig flüchtenden Beschuldigten in der Nähe des Tatorts festnehmen. Dieser stand mit 1,51 Promille deutlich unter Alkoholeinfluss. Nach der Entnahme einer Blutprobe wurde der Beschuldigte dem Gewahrsam der PI Montabaur zugeführt. Da er in Deutschland ohne festen Wohnsitz und innerhalb weniger Monate bereits erheblich polizeilich in Erscheinung getreten ist, ordnete der zuständige Richter die Untersuchungshaft an und der Beschuldigte wurde in die Justizvollzugsanstalt eingeliefert. Der Geschädigte wurde vor Ort nach notärztlicher Behandlung mit multiplen Verletzungen in ein Krankenhaus eingeliefert. (Polizei Koblenz)
Wolfgang Letschert, seit Juni 2024 Stadtbürgermeister von Höhr-Grenzhausen, spricht über seine ersten Monate im Amt. Er erzählt, wie seine tiefe Verwurzelung in der Stadt seine Politik prägt, warum er sich bewusst für die Freien Wähler entschieden hat und welche Kurskorrekturen er in der Kommune plant. Neben Themen wie Wirtschaft, Handwerksbetriebe, Wohnungsbau und Fachkräftemangel geht es auch um aktuelle Herausforderungen in der Verbandsgemeinde – von Verkehrssicherheit bis zu politischen Trends. Außerdem gewährt Letschert Einblicke in die Bedeutung der UNESCO-Auszeichnung für Höhr-Grenzhausen als erste deutsche Kreativstadt des Handwerks und seine Vision für die Zukunft.
Gespräch mit Wolfgang Letschert Teil 01:
Gespräch mit Wolfgang Letschert Teil 02:
Gespräch mit Wolfgang Letschert Teil 03:
Gespräch mit Wolfgang Letschert Teil 04:
Gespräch mit Wolfgang Letschert Teil 05:
Mondelēz International ruft die Sorte Caramel der Tafelschokolade von Milka auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Das Produkt kann deutlich sichtbare Plastikfremdkörper enthalten. Betroffen von diesem Rückruf ist die 100-Gramm-Packung mit den Mindesthaltbarkeitsdaten 20.02.2026, 21.02.2026, 26.02.2026 und 27.02.2026 sowie mit den Produktionscodes OSV1252132, OSV1252133, OSV1252141, OSV1252223, OSV1252231, OSV1252232 und OSV1252233.
Die Aldente GmbH ruft ihre Karamell-Waffeln auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass in dem Produkt Metallfremdkörper enthalten sind. Betroffen von diesem Rückruf sind die 400-Gramm-Packungen mit den Mindesthaltbarkeitsdaten 10-09-2026 und 12-09-2026, mit den Los-Kennzeichnungen I25 253A hh:mm und I25 255A hh:mm und mit der EAN-Nummer 4044808150129.
Der Pokal hat seine eigenen Gesetze - alle Jahre wieder wird diese Weisheit ausgepackt, wenn ein Außenseiter auf einen Favoriten trifft. Die Rollen vor dem Viertelfinale in der Deutschen Pokalmeisterschaft sind klar verteilt: Der TTC Zugbrücke Grenzau ist beim TTC Rhönsprudel Fulda-Maberzell der klare Außenseiter. Doch das muss noch nichts heißen, die Partie am Montag, 24. November (19 Uhr), muss erst einmal gespielt werden.
Die erste Viertelfinal-Begegnung in diesem Jahr hat einmal mehr gezeigt, was möglich sein kann in einem solchen Spiel: Der klare Außenseiter Bad Homburg hat Rekordmeister Borussia Düsseldorf aus dem Pokal geworfen. Eine ähnliche Überraschung würden die Westerwälder nun gerne im letzten auszuspielenden Viertelfinale erreichen.
Weiterlesen ...Nachwuchsathleten präsentierten mit Freude ihr Können
Das jährliche Kreisjugendturnfest des Westerwaldkreises ist für viele Turnerinnen und Turner ein wichtiges Datum im Kalender. Mitte November wetteiferten diesmal rund 220 Mädchen und Jungen in Montabaur. Ob beim Balancieren, Springen, Turnen am Boden, Reck oder Barren – die Teilnehmenden im Alter von vier bis 14 Jahren zeigten stolz ihre vielfältigen Talente.
Zeitlos! Wie geht das? Nun ja, das Wegschauen und die Ignoranz gegenüber extremen Ideologien
und Bedrohungen ist heute wieder aktueller denn je. Im Stück ist es Gottfried Biedermann, gespielt
von Sebastian Reiners, der beunruhigt ist über die Brandstiftungen, von denen berichtet wird. Er
selbst aber begegnet voller Vertrauen einem Unbekannten, listig und verschlagen gespielt von
Benedict Rybczinski. Sogar als eine weitere Unbekannte, Eleonore Eisenring (Angelika Jacobeit),
sein Haus betritt und sich zu dem mittlerweile wachsenden Arsenal an Benzinfässern und
Zündschnüren gesellt, ist er nicht bereit, seine anbiedernde Toleranz aufzugeben. Oder ist es gar
Feigheit?
Hilgert (ots)
Am 20.11.2025 gegen 18:30 Uhr wurden der Polizei in Hilgert im Bereich der Höhenstraße zwei dunkel gekleidete Personen gemeldet, die sich über Gärten laufend die Häuser ansehen würden. Wenig später wurde dann eine eingeschlagene Scheibe an einem Einfamilienhaus in der Gartenstraße gemeldet. Hier wurden Rollläden hochgeschoben, verkeilt und anschließend die Fensterscheibe eingeschlagen. Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen der Polizei führten bislang nicht zum Ergreifen der Täter. Entwendet wurde augenscheinlich nichts. Es kann davon ausgegangen werden, dass sich die Täter gestört fühlten und nach dem Bemerken sofort flüchteten. Ermittlungsdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Montabaur unter 02602 - 92260 entgegen. (Polizei Montabaur)