Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Die Umbauarbeiten im Foyer des neuen Rathauses sind abgeschlossen. Parallel dazu ist der Bürger-Service verstärkt worden, der Weg zum Bürgerbüro wird damit fortgesetzt.
Das neugestaltete Foyer ist nach Angaben von Bürgermeister Dr. Marius Hahn mit einer zusätzlichen Mitarbeiterin besetzt worden, zwei Arbeitsplätze stehen an dem zentralen Service-Punkt des Rathauses zur Verfügung. Damit dies auch allen Besuchern und Ratsuchenden des Rathauses sofort ins Auge fällt, haben Mitarbeiter des Bauhofs das umgebaute Foyer mit der Aufschrift Bürger-Service versehen. Inhaltlich sind noch weitere Aufgaben hinzugekommen: Pass-Ausgabe findet dort statt, Meldebescheinigungen, Beglaubigungen, Wohnortnachweis und Steuer-ID, all dies lässt sich nun zentral im Rathaus erledigen. Bildtext: Mitarbeiter des Bauhofs bringen noch eine zweite Aufschrift „Bürger-Service“ an. Der Umbau der ehemaligen Telefonzentrale im Foyer des Rathauses ist abgeschlossen. Fotohinweis: Stadt Limburg
Trotz eingestuftem Sanierungsbedarf ist eine Sanierung vorläufig nicht in Sicht. Der Bürgermeister von Gackenbach, Hans Ulrich Weidenfeller, wagt einen erneuten Vorstoß: Seit Jahren sind zwei zum Ort führende Straßen streckenweise marode. Bislang wurde sein Antrag, diese Straßen ins Straßenausbauprogramm des Landes aufzunehmen, abgelehnt. „Doch diese Straßen sind tatsächlich in einem erbärmlichen Zustand.“ befürwortet auch Ulrich Richter-Hopprich, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Montabaur, das Ansinnen von Ortsbürgermeister Weidenfeller. Ein Ortstermin mit dem Landrat des Westerwaldkreises, Achim Schwickert, sollte die Dringlichkeit weiter deutlich machen.Bild:
Das Problem liegt auf der Straße: (v.l.) Hans Ulrich Weidenfeller, Ulrich Richter-Hopprich und Achim Schwickert bei der Bestandsaufnahme vor Ort: Der Zustand der Kreisstraße 172 ist sehr schlecht, eine Sanierung ist derzeit aber noch nicht vorgesehen. (Bild: Ingrid Ferdinand)
Das Becken ist gefüllt, doch dem Wasser fehlt es noch an Temperatur. Muss es auch noch nicht haben, denn bis zur Eröffnung des Parkbads vergehen noch einige Tage. Am Mittwoch, 1. Mai, ist Saisoneröffnung.
Am Tag der Eröffnung übernimmt die Energieversorgung Limburg (EVL) die Eintrittsgebühren von allen Badegästen und wünscht viel Spaß beim „Frei-Baden“. Die Wassertemperatur muss bis dahin noch steigen. Solaranlage und Heizung haben in den kommenden Tagen also noch einiges zu leisten. Nach Angaben von Schwimmmeister Andreas Schilling laufen noch die technische Wartung der Pumpentechnik und der Heizung; zudem sind die Mitarbeiter mit der Grundreinigung beschäftigt. Und auf dem großzügigen Freigelände ist selbstverständlich bis zur Eröffnung auch noch Hand anzulegen, auch wenn schon viel an Pflegearbeiten gelaufen ist.
Unter dem Motto: „Alles Digital?! – Ratsarbeit und Bürgerinformation im 21. Jahrhundert“ lädt der Kreisverband Bündnis/90 Die Grünen am Dienstag den 30.04. um 19:30 Uhr in das HISTORICA-GEWÖLBE (Hospilalstr./Ecke Kolpingstr., 56410 Montabaur) ein. Dabei erörtern die Referenten: Tabea Rößner (MdB, Sprecherin für Netzpolitik und Verbraucherschutz), Ulrich Richter-Hopprich (Bürgermeister Verbandsgemeinde Montabaur, CDU) und Christian Schimmel (Vorstand Grüne Westerwald, Spitzenkandidat Kreistag und VG Montabaur) die Möglichkeiten und Herausforderungen des Transparenzgesetzes für Bürgerinnen und Bürger, Gremien und Kommunen. Bündnis 90/ Die Grünen im Westerwald freuen sich auf ihren Besuch!
(Quelle: Pressemitteilung, Grüne Westerwald)
Die Geburt eines Kindes ist einer der bedeutendsten Momente im Leben – und verdient eine verlässliche, wohnortnahe und qualitativ hochwertige Betreuung. Doch genau diese Versorgung ist in Rheinland-Pfalz zunehmend gefährdet. Immer mehr geburtshilfliche Stationen schließen, besonders im ländlichen Raum. Nun droht durch den neuen Hebammenhilfevertrag eine weitere Verschärfung der Lage – und das trifft vor allem die freiberuflichen Beleghebammen, die in vielen Kliniken das Rückgrat der Versorgung darstellen.
Weiterlesen ...Langenhahn (ots)
Wie der Polizei erst gestern bekannt wurde, verschafften sich unbekannte Täter sowohl in der Nacht zum 27.6. als auch in der Nacht zum 30.06.2025 Zugang zum Solarfeld in Langenhahn, in dem sie den dortigen Gitterzaun durchtrennten. Jeweils im Zeitraum 22 bis 06 Uhr wurden dann Kupferkabel der Anlage abgetrennt und entwendet, so dass ein erheblicher Schaden in fünfstelliger Höhe entstanden ist. Insgesamt dürfte es sich bei dem Diebesgut um mehrere Tonnen Kupfer handeln. Zeugen, die in den genannten Zeiten verdächtige Personen oder Fahrzeuge beim Solarfeld Langenhahn gesehen haben, werden gebeten, dies der Polizei Westerburg mitzuteilen. (Polizei Montabaur)
Montabaur (ots)
Da auch im Jahr 2024 Geschwindigkeit zu den Hauptunfallursachen zählte, lag im Juni der Schwerpunkt der Verkehrsüberwachungsmaßnahmen der Polizeiinspektion Montabaur auf diesem Thema. Insgesamt wurden zehn Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt, acht davon von der Polizeiinspektion Montabaur mittels Laser-Messgerät und zwei von der Verkehrsdirektion Koblenz. Hauptaugenmerk lag bei den Messungen der Inspektion dabei auf Örtlichkeiten, die zuvor von Bürgern oder kommunalen Mandatsträgern gemeldet wurden.
Weiterlesen ...Burbach (ots)
Polizei und Feuerwehr sind am Mittwochvormittag (02.07.2025) auf die B54 bei Burbach-Lützeln alarmiert worden. Vor Ort stand ein Anhänger mit knapp 15 Tonnen Heu in Flammen.
Ein 26-Jähriger war gegen 11:20 Uhr mit seinem LKW-Gespann auf der B54 in Richtung Wilnsdorf unterwegs. Im Rückspiegel sah er plötzlich Rauch. Er stoppte den LKW und lud geistesgegenwärtig den Anhänger ab, bevor dieser in Flammen stand.
Die alarmierte Feuerwehr war stundenlang mit den Löscharbeiten beschäftigt. Warum der Brand entstand, ist derzeit unklar.
Der Sachschaden liegt bei rund 25.000 Euro. Die B54 war für rund sechs Stunden gesperrt. (Polizei Siegen Wittgenstein)
Das diesjährige STADTRADELN im Landkreis Limburg-Weilburg fand mit einer Preisverleihung im Serenadenhof in Limburg einen erfolgreichen Abschluss. Vom 25. Mai bis 14. Juni 2025 haben 1.529 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in 123 Teams gemeinsam mehr als 299.000 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt, was einer Vermeidung von über 49.000 Kilogramm Kohlenstoffdioxid entspricht. Damit wurde eine Rekordbeteiligung erzielt, was die Klimabündnis-Kampagne STADTRADELN angeht. Landrat Michael Köberle und Limburgs Erster Stadtrat Michael Stanke zeichneten die besten Teams sowie Radlerinnen und Radler aus.
Weiterlesen ...Der Bunte Kreis Rheinland, eine Organisation, die Familien mit Frühgeborenen, schwer kranken Kindern und Kindern mit Beeinträchtigungen begleitet, hat mit dem Verein Wäller Helfen einen starken, regional verankerten Partner gefunden. Das erste gemeinsame Treffen fand Anfang der Woche im Kemperhof in Koblenz statt – und markiert den Auftakt einer vielversprechenden Zusammenarbeit.
„Wäller Helfen“, gegründet vor fünf Jahren, ist heute das größte ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe-Netzwerk in Rheinland-Pfalz. Mit über 240 aktiven Mitgliedern bietet der Verein in der Region Westerwald, Altenkirchen und Neuwied schnelle, unbürokratische Unterstützung in vielfältigen Lebenslagen. Geschäftsführer Björn Flick betont:
„Wir erleben eine stetig steigende Nachfrage nach Hilfe und Unterstützung. Umso wichtiger ist es, mit engagierten und kompetenten Partnern wie dem Bunten Kreis Rheinland zusammenzuarbeiten.“