Wiesbaden (ots)
Am Mittwoch, den 13.04.2022, gegen 08:15 Uhr ereignete sich auf der A3, zwischen der Anschlussstelle Limburg und Bad Camberg Fahrtrichtung Frankfurt ein Auffahrunfall, bei dem ein Transporter nahezu ungebremst in das Heck eines vorausfahrenden Sattelzuges auffuhr, der verkehrsbedingt abbremsen musste. Nach jetzigem Ermittlungsstand war Unachtsamkeit die Unfallursache.
Beide männlichen Mitfahrer des Transporters wurden eingeklemmt und mussten von der Feuerwehr geborgen werden. Während der 30-jährige rechte Beifahrer mit dem Hubschrauber in ein Krankenhaus verlegt werden musste, wurden der 25-jährige Beifahrer und 33-jährige Fahrer mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser transportiert. Für die Dauer der Maßnahmen musste die Fahrbahn teilweise gesperrt werden. Nach 2,5 Stunden waren diese Sperrungen komplett aufgehoben. Es hatte sich ein Rückstau von ca. 10 Kilometern gebildet. (Quelle Polizei Limburg)
Frühjahrssitzung des Verbandsgemeinderates Montabaur
Bunt wie ein Frühlingsstrauß war die Themenliste als sich der Verbandsgemeinderat (VGR) zu seiner Frühjahrssitzung in der Montabaurer Stadthalle traf. Auch die Ausschüsse hatten ein paar Tage zuvor getagt und eine Reihe von Projekten auf den Weg gebracht, vor allem im Bereich der Schulen.
Personalia
Im Februar war Harald Schimmler aus Ruppach-Goldhausen verstorben. Er hatte die FDP im Werkausschuss vertreten. Der VGR gedachte dem Verstorbenen und wählte Walter Schäfer aus Niedererbach als neues Mitglied in den Werkausschuss.
Innerhalb der SPD-Fraktion haben Ralf Halbauer aus Montabaur und Sebastian Stendebach aus Oberelbert ihre Mandate in den Ausschüssen getauscht. Künftig wird Sebastian Stendebach Mitglied im Bauausschuss sein; Ralf Halbauer vertritt dafür seine Fraktion im Haupt- und Finanzausschuss.
Die Ortsgemeinde Boden plant einen neuen Solarpark. Er soll in unmittelbarer nördlicher Nachbarschaft zum bereits bestehenden Solarpark Steinkaut entstehen. Der Verbandsgemeinderat Montabaur steht dem Vorhaben positiv gegenüber. Foto: VG Montabaur/Olaf Nitz
Grünebach (ots)
Am 12.04.2022, gegen 06:40 Uhr befuhr ein 32-jähriger Pkw-Fahrer die L 284 aus Herdorf kommend in Richtung Betzdorf. Im Ortsbereich Grünebach, ausgangs einer Rechtskurve kam der Fahrer vermutlich infolge eines Sekundenschlafes in den Fahrstreifen des Gegenverkehrs. Hier näherte sich zu diesem Zeitpunkt ein Omnibus, der daraufhin stark abbremsen musste, um eine Kollision zu verhindern. Der 32-Jährige steuerte seinen Pkw noch vor einem Zusammenstoß mit dem Bus nach rechts und prallte dort gegen eine Straßenlaterne. Das Unfallfahrzeug kam schließlich auf dem Dach liegend zum Stillstand; alle Beteiligten blieben unverletzt. Am Pkw entstand Totalschaden. (Quelle Polizei Betzdorf) 
Ransbach-Baumbach (ots)
Am 12.04.2022 wurde durch einen Mitarbeiter des Bauhofs von Ransbach-Baumbach an der Notabfahrt der BAB 48 im Ortsteil Baumbach ein illegal entsorgter Ölkanister aufgefunden.
Durch den/die unbekannten Täter wurde der Kanister in einen, parallel zur Autobahn verlaufenden, Wassergraben geschmissen. Dabei lief eine unbekannte Menge des Altöls aus dem Kanister in das umliegende Erdreich sowie in das im Graben fließende Wasser.
Durch die Feuerwehr Ransbach-Baumbach wurde eine Ölsperre im Wassergraben errichtet, sowie Teile des Öls gebunden. Zudem wurde die untere Wasserbehörde/WW-Kreis informiert. Diese erschien vor Ort und wird die weiteren Maßnahmen vor Ort einleiten.
Sachdienliche Hinweise erbittet die Polizeiwache Höhr-Grenzhausen unter der Rufnummer 02624-94020. (Quelle Polizei Montabaur)
Die Landesregierung in Rheinland-Pfalz und die Kommunale Spitzenverbände haben einen gemeinsamen Rahmen für die Verteilung des Sondervermögens erarbeitet
In enger Abstimmung haben Landesregierung und Kommunale Spitzenverbände gemeinsam einen landesseitigen Rahmen in Form einer Gemeinsamen Erklärung erarbeitet, wonach die Mittel aus dem Bundes‑Sondervermögen zielgerichtet in zentrale Zukunftsaufgaben investiert werden sollen. Ministerpräsident Alexander Schweitzer hatte in seiner Regierungserklärung vom 02. Juli 2025 diesen Prozess angekündigt. Seitdem wurden in gemeinsamen Gesprächen die Zielvereinbarungen für die Zukunftsinvestitionen entwickelt. Ein entsprechendes Kabinettsverfahren wird derzeit eingeleitet.
Weiterlesen ...Nebenwirkungen statt Lustgewinn: Das Landesuntersuchungsamt (LUA) warnt vor dem Potenzmittel „Black Horse“. LUA-Fachleute haben in den Tabletten den nicht deklarierten Wirkstoff Tadalafil nachgewiesen. Bei dem im Internet bestellten Potenzmittel handelt es sich um eine honigartige Paste, die dem Zoll bei der Einfuhr nach Deutschland aufgefallen und zur Untersuchung ans LUA geschickt worden ist. (LUA)
2.000 Euro aus dem Spendenprogramm „evm-Ehrensache“ gehen an sechs freiwillige Feuerwehren der Verbandsgemeinde Dierdorf.
DIERDORF. Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich sechs freiwillige Feuerwehren aus der Verbandsgemeinde Dierdorf freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Vor Kurzem übergab evm-Kommunalbetreuer Norbert Rausch, den Spendenbetrag gemeinsam mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Manuel Seiler, an die Vertreterinnen und Vertreter der Institutionen.
Weiterlesen ...Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts macht deutlich: Auch die
rheinland-pfälzische Landesdüngeverordnung steht auf wackligen Bei-
nen. „Wenn Bayern seine Regelung zurücknehmen muss, kann Rhein-
land-Pfalz nicht einfach weitermachen, als wäre nichts geschehen“, er-
klären die CDU-Agrarpolitiker Johannes Zehfuß und Michael Ludwig.
„Die Landesregierung ist aufgefordert, die rechtswidrige Verordnung
umgehend zurückzunehmen.“
Am 9. November 1938 wurde auch in Limburg die Synagoge zerstört. Es kam zu Gewalt gegen jüdische Bürgerinnen und Bürger sowie Zerstörung ihres Eigentums. Wie überall im Deutschen Reich markierte die Reichspogromnacht in der Domstadt eine neue, bis dahin unerreichte Stufe der Gewalt, die schließlich in der Auslöschung jüdischen Lebens endete.
Weiterlesen ...Kirchen (Sieg) (ots)
Durch eine 17jährige Testkäuferin wurden am 04.11.2025 sogenannte "Testkäufe" im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Betzdorf durchgeführt. Die regelmäßig stattfindenden Kontrollen nach dem Jugendschutzgesetz wurden durch zwei Beamte des Sachgebietes Jugend der Polizeiinspektion Betzdorf und eine Mitarbeiterin des Jugendamtes der Kreisverwaltung Altenkirchen in Kooperation begleitet. Zielrichtung war, wie üblich, die Überprüfung, ob geltende Jugendschutzbestimmungen hinsichtlich der Erlangung von Alkohol und Tabakwaren eingehalten werden. Die Jugendliche versuchte zu diesem Zweck in verschiedenen Lebensmittelmärkten, sowie auch an Tankstellen, Zigaretten und hochprozentige alkoholische Getränke zu erwerben. Hierbei kam es in 8 der insgesamt 10 kontrollierten Geschäfte zur bußgeldbewährten Abgabe jugendschutzrelevanter Produkte an die Jugendliche. (Polizei Kirchen)