Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Rhein-Sieg-Kreis (db) –Die insgesamt vier Beratungsstellen für Betroffene der Flutkatastrophe 2021 im Rhein-Sieg-Kreis stehen Betroffenen auch zwischen Weihnachten und Neujahr mit Rat und Tat zur Seite. Ausnahmen sind der 24., 25. und 26. Dezember sowie Silvester und Neujahr. Seit dem 17. September 2021 wurden in den Büros in Meckenheim, Rheinbach, Siegburg und Swisttal mehr als 1.600 Beratungen durchgeführt und die entsprechenden Anträge an die Bewilligungsbehörde der Bezirksregierung Köln weitergeleitet.
Nach der Initiative im Verbandsgemeinderat konnte erstmals im November ein Jugendparlament in der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen gewählt werden.
Schon im Rahmen der Vorbereitung hat sich gezeigt, dass ein reges Interesse bei den Jugendlichen und jungen Erwachsenen zur Mitarbeit in einem solchen Gremium besteht.
In den weiterführenden Schulen von Höhr-Grenzhausen (Ernst-Barlach-Realschule plus, dem Gymnasium im Kannenbäckerland und der Schillerschule) wurde das Jugendparlament durch unsere Streetworkerin Perizat Dzhamalbekova vorgestellt. Durch die Vorstellung in den einzelnen Schulklassen wurde das Interesse der Schüler geweckt und es gab viele Jugendliche die sich als Kandidat bzw. Kandidatin zur Wahl bereitgestellt haben.
Kandidaten für die Ernst-Barlach-Realschule plus waren: Robin Buchholz, Anna-Lena Mockenhaupt, Angelina Peltekova, Fadil Rugova, Felix Scherf, Majd Abou Shaker, Natascha Wiskott.
Kandidaten für die Schillerschule waren: Belal Alwazhal, Alaa Derki, Anna Kessler, Jan Kessler, Aaron Klaas, Marlene Lau.
Kandidaten für das Gymnasium im Kannenbäckerland waren: Elias Bektaş, Louis Budde, Lina Ruhfus-Hartmann, Zara Jazar, Elias Jänecke, Zoe Karl, Ida Knieper, Amelie Sophie Monsieur, Fulla Sido,
Auch in der Verbandsgemeinde gab es ein bei den Wahlberechtigten ein großes Interesse sich als Kandidat aufstellen zu lassen. Die Erwartungen des JuPa-Teams, welches durch Kooperation der Verbandsgemeindeverwaltung mit dem Jugendhaus Zweite Heimat e. V. gebildet wurde, wurden weit übertroffen.
Kandidaten aus dem Kreis der Wahlberechtigten waren: Velid Džino, Leana Fockmann, Emman Jade Gozo Gumella, Maya Alessa Jukic, Maya Lautermann, Alica Mercedes Pauly, Angelina Peltekova, Tom Schmidt, Benjamin Sedigh, Yuliyana Stefanova, Henri Stein.
Die Jugendparlamentswahl wurde als Online-Wahl durchgeführt. Hierzu erhielten alle 1328 Wahlberechtigten im Alter von 12-21 Jahren eine Wahlbenachrichtigung die mit einem QR-Code, abgesichert durch ein Passwort, versehen war, Dadurch konnte den jungen Wählerinnen und Wähler die Möglichkeit online die Stimme abzugeben, geschaffen werden.
Nun steht unser erstes Jugendparlament fest, gewählt wurden: Elias Bektaş, Ida Knieper, Lina Ruhfus-Hartmann, Majd Abou Shaker, Fadil Rugova, Angelina Peltekova, Belal Alwazhal, Alaa Derki, Lars Kolbe, Tom Schmidt, Maya Lautermann, Benjamin Sedigh und Henri Stein.
Bürgermeister Thilo Becker und das Team des Jugendparlaments freuen sich auf viele neue Ideen und die zukünftige Zusammenarbeit und bedanken sich recht herzlich bei allen Jugendlichen für Ihre Kandidatur und Wahlbeteiligung. Noch im Dezember wird sich das Jugendparlament erstmals treffen, um die weiteren Schritte abzustimmen.
Das „Jugendparlament Höhr-Grenzhausen” wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!” und der Partnerschaft für Demokratie im Kannenbäckerland. (Quelle VG Höhr-Grenzhausen)
Am Dienstag, 07.12.21, 18.00 Uhr, fand im großen Saal der Stadthalle Ransbach-Baumbach die letzte Sitzung des Verbandsgemeinderates Ransbach-Baumbach im Jahr 2021 statt.
Unter Tagesordnungspunkt (TOP) 1 der Sitzung gab Bürgermeister Michael Merz zunächst eine Eilentscheidung im Zusammenhang mit der gut fortschreitenden Sanierung des Hallenbades in Nauort bekannt.
Im Rahmen des Förderprogramms „Digitalpakt Schule“ wurden Aufträge im Zusammenhang mit dem WLAN-Ausbau an den Schulstandorten Nauort und Ransbach-Baumbach (Grundschule) vergeben.
Viele Tausend Webcams weltweit übertragen live Bilder von den interessantesten Plätzen in Städten, von Sehenswürdigkeiten oder von schönen Landschaften. Jetzt ist auch Montabaur dabei! In einer privaten Initiative hat Rainer Bloedhorn-Dausner, Geschäftsführer der Firma URSA-Chemie in Montabaur, auf dem Dach einer neuen Produktionshalle im Gewerbegebiet „Alter Galgen“ eine Foto-Webcam mit Blick auf die Stadt Montabaur installiert. Den herrlichen Ausblick auf die Stadt kann jetzt die Öffentlichkeit jederzeit genießen.
Die Foto-Webcam besticht durch den Einsatz einer echten Spiegelreflexkamera mit hochaufgelösten Bildern mit bis zu 24 Megapixel. Im Gegensatz zu IP-Kameras liefert die Foto-Webcam auch in der Nacht oder bei unvorteilhaften Lichtverhältnissen gute Aufnahmen. Alle 10 Minuten wird von der Stadt mit dem Schloss Montabaur ein Foto geschossen, rund um die Uhr, also über 50.000-mal pro Jahr. Der Betreiber der Anlage hofft, dass auch ein paar außergewöhnliche Wetterphänomene eingefangen werden können. Auf Grund der Blickrichtung nach Süden sind die besten Aufnahmen morgens, abends und nachts zu erwarten.
Die Bürger können vor der Fahrt zur Arbeit oder bei sonstigem Interesse mal bei der Webcam vorbeischauen, um sich über die Wetterlage in Montabaur zu informieren. Einen Ausbau der Webpage mit informellen und redaktionellen Beiträgen hat Rainer Bloedhorn-Dausner in Planung. Die Bilder der Kamera können auf der Webseite https://blickmontabaur.de betrachtet werden.
Bild
Einen Panorama-Blick über Montabaur zeigt die neue Webcam von Pinorama. Sie ist auf dem Dach des Firmengebäudes von URSA-Chemie im Gewerbegebiet „Alter Galgen“ installiert. (Quelle / Bild: Montabaur / Webcam Pinorama)
Betzdorfer Straße, 57586 Weitefeld (ots)
Am Sonntag, den 04.05.25 kam es gegen 13:00 Uhr zu einer Alarmauslösung in der Volksbank Weitefeld. Das Gebäude wurde durch Polizeikräfte zügig aufgesucht. Wie sich kurz später herausstellte, dürfte es sich um einen Fehlalarm gehandelt haben. (Quelle Polizei Betzdorf)
Hilchenbach (ots)
Am heutigen Samstag (03.05.2025) finden zahlreiche Versammlungen im Stadtkern von Hilchenbach statt. Die Polizei ist mit starken Kräften vor Ort.
Für den Zeitraum zwischen 09:00 Uhr und Mitternacht Uhr sind gleich sechs Versammlungen angezeigt.
Die erste Versammlung startet um 09:00 Uhr auf der Gerichtswiese mit dem Thema "Hilchenbach bleibt bunt."
Weiterlesen ...Schenkelberg. Am Mittwoch, den 7. Mai, bietet der NABU Kroppacher Schweiz eine sehr besondere natur- und landschaftskundliche Wanderung an. Diplom-Geograph Markus Kunz führt durch eine der größten erhaltenen Moorflächen im Westerwald. Diese Feuchtgebiete sind auch hier selten geworden, da Wiesen und Wälder durch Entwässerung für Wald- und Landwirtschaft zunehmend nutzbar gemacht wurden. Dabei sind gerade sie “Hotspots der Biodiverstität” und bieten Hunderten von Arten Lebensraum. Neben der charakteristischen Pflanzen- und Tierwelt stellt Markus Kunz auch die laufenden Naturschutzmaßnahmen im Gebiet vor. Die rund zweistündige Führung ist kostenlos, aber der NABU freut sich über Spenden. Los geht es um 18 Uhr, Treffpunkt ist die Straße “Hohenborn”, neben der Kreuzung B8/L292. (Quelle Nabu Kroppacher Schweiz)
Am Mittwoch, den 7. Mai 2025, findet die dritte LBM-Schneepflugmeisterschaft am Hangar 7 auf dem Flugplatz Mendig statt (Am alten Fort 112, 56743 Mendig). Der LBM veranstaltet den Wettbewerb für die Mitarbeiter*innen im Betriebsdienst. Die betriebsinterne Meisterschaft wird um 8:45 Uhr vom stellvertretenden LBM-Geschäftsführer Lutz Nink eröffnet.
Weiterlesen ...Seit Beginn des Jahres sorgt der dritte Bauabschnitt der Westerwaldstraße dafür, dass die direkte Zufahrt über die B8 in die Westerwaldstraße nicht möglich ist. Nun stehen die Arbeiten kurz vor dem Abschluss.
Neben der Sanierung dieses Bauabschnitts der Westerwaldstraße wurde zudem eine Verbindung der Versorgungsleitungen zwischen dem Bauprojekt Gemini Plaza in der Dieselstraße hergestellt. Das dafür notwendige Durchdrücken der Leitungen unter der B8 verlief wie geplant, fand jedoch mit leichter Verzögerung statt.
Unnau (ots)
Am Donnerstag, den 01.05.2025, gegen 15:55 Uhr wurde die Polizei Hachenburg über einen Brand eines Einfamilienhauses in der Ortslage Unnau, OT Korb informiert. Vor Ort konnte festgestellt werden, dass die Brandursache wahrscheinlich von einer unsachgemäß gelöschten Feuerschale im Garten ausgegangen sein dürfte. Diesbezüglich dauern die Ermittlungen noch an. Das Feuer konnte durch die Feuerwehr Unnau, Nistertal, Dreisbach, Norken, und Bad Marienberg gelöscht werden. Die Bewohner des Objekts wurden nicht verletzt. Im Rahmen der Löscharbeiten verletzten sich jedoch zwei Feuerwehrkräfte. Es entstand ein Sachschaden im unteren sechsstelligen Bereich. (Quelle Polizei Hachenburg)