Vier moderne Windenergieanlagen ersetzen ab 2028 bisherigen Windpark – Verdopplung der Ökostromproduktion
WAIGANDSHAIN. Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) hat zusammen mit der Ortsgemeinde Waigandshain Verträge für eine Repowering-Maßnahme für den Windpark Waigandshain unterzeichnet. Der Windpark, der seit 2004 in Betrieb ist, wird durch leistungsstärkere Windenergieanlagen ersetzt, um die Energiewende in der Region weiter voranzutreiben.
"Mit dem Repowering des Windparks Waigandshain können wir die installierte Nennleistung und den Energieertrag auf der gleichen Fläche deutlich erhöhen, bei einer gleichzeitigen Reduktion der Anlagenanzahl", sagte Christoph Hesse, Mitglied des Vorstands der evm. "Dies ist ein wichtiger Schritt, um unsere Verpflichtung zur Förderung erneuerbarer Energien und zur Unterstützung der Energiewende in unserer Region zu erfüllen."
Der bestehende Windpark in der Verbandsgemeinde Rennerod wird durch bis zu vier moderne Windenergieanlagen ersetzt, die jeweils eine Leistung von sechs bis sieben Megawatt (MW) haben werden. Sie werden mit einer Nabenhöhe von rund 180 Metern deutlich höher als die bisherigen Windenergieanlagen. Dadurch müssen die Anlagen auch weiter auseinander stehen. Trotzdem erwartet die evm einen höheren Energieertrag. Denn mit dem Repowering erhöht sich die Leistung des Windparks von bisher 18 MW auf rund 25 MW. Der jährliche Energieertrag steigt dadurch von ca. 35 Mio. Kilowattstunden bisher auf ca. 68 Mio. Kilowattstunden in Zukunft. Damit kann die Stromversorgung von rund 28.000 Menschen auf rund 54.000 Menschen erhöht werden. Die Inbetriebnahme der neuen Anlagen ist für Ende 2028 geplant.
"Wir begrüßen die Bemühungen der evm, die Energiewende in unserer Region voranzutreiben", sagt Gerrit Müller, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Rennerod. „Das Repowering-Konzept für den Windpark Waigandshain ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie wir die Nutzung vorhandener Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien optimieren können und Partnerschaften in die Moderne führen." Die evm und die Ortsgemeinde Waigandshain blicken auf eine langjährige Partnerschaft zurück. Der Windpark wurde 2004 eröffnet und war zu seiner Zeit der größte Windpark in Rheinland-Pfalz, was ihn zur Wiege der Windenergie im Westerwald machte. Alle Beteiligten freuen sich, die Verträge zum Repowering zu unterzeichnen, was die fortgesetzte Zusammenarbeit und das gemeinsame Engagement für die Energiewende unterstreicht. (Quelle evm)