Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Seit Jahren mehr als 20 Jahren drehen sich die beiden Windräder an der B49 auf der Offheimer Gemarkung, manchmal stehen sie allerdings auch. Die Windräder sind in die Jahre gekommen, eigentlich Zeit für ein Repowering, also einen Ersatz der alten Anlage durch neue Windräder. Doch bisher ist das nicht möglich, die Zukunft des Standorts als Windvorrangfläche ist nicht gewährleistet und planerisch nicht abgesichert. Limburgs 1. Stadtrat Michael Stanke hat deshalb nun direkt an den hessischen Wirtschafts- und Umweltminister Tarek Al-Wazir geschrieben und um Unterstützung gebeten, den Windkraftstandort zu sichern und zukunftsfähig zu machen.
Die Windkraftanlage in Offheim besteht aus zwei Windrädern, die auf landwirtschaftlich genutzten Flächen nahe der B 49 stehen. Bisher war ein Repowering der Anlagen nicht möglich. Quelle / Foto: Stadt Limburg
Betzdorf (ots)
Im Zeitraum 07.01.2022, 21:15 Uhr bis 08.01.2022, 14:45 Uhr wurde an einem Pkw Peugeot der hintere rechte Reifen, von einem bisher unbekannten Täter, mittels eines spitzen Gegenstandes zerstochen. Der Eigentümer konnte einen luftleeren Reifen vorfinden. Hinweise an die Polizei Betzdorf unter 02741-9260. (Quelle Polizei Betzdorf)
Atzelgift (ots)
In den frühen Morgenstunden des Sonntag geriet der Fahrzeugführer eines Transporters auf der L 288, zwischen Luckenbach und Atzelgift, auf Grund nicht angepasster Geschwindigkeit auf winterlicher Fahrbahn ins Schleudern und rutschte in den Graben. Der 32-jährige Fahrzeugführer und sein 31-jähriger Beifahrer wurden glücklicherweise nicht verletzt. Am Fahrzeug entstand leichter Sachschaden.
Im Dienstgebiet der Polizei Hachenburg kam es am Samstag zu Verkehrsbeeinträchtigungen durch umgestürzte Bäume im Stadtgebiet von Bad Marienberg und durch die Schneelast in die Fahrbahn hängende Äste zwischen Bölsberg und Stangenrod. Zu Sach- und Personenschäden kam es nicht. Die Beeinträchtigungen konnten zeitnah beseitigt werden.
Am Samstagabend kam ein 18-jähriger PKW-Fahrer auf der K 61, in der Gemarkung Bölsberg, auf Grund nicht angepasster Geschwindigkeit auf winterlichen Straßenverhältnissen von der Fahrbahn ab, rutscht in den Graben, so dass das Fahrzeug auf die Seite kippt. Verletzt wurde glücklicherweise niemand.
Koblenz (ots)
Am 08.01.2022, gegen 00.00 Uhr begann es im gesamten nördlichen RLP zu schneien. Besonders die Höhenlagen waren betroffen, die Streu- und Räumdienste waren im Dauereinsatz. Daher kam es auch auf den Autobahnen zu massiven Störungen. Viele LKW blieben liegen und blockierten die Autobahnen sowie weitere Straßen. Es kam zu kurzfristigen Sperrungen.
Auf der A61 verunfallten zwei LKW kurz vor Laudert, ein LKW-Fahrer musste durch die Feuerwehr aus dem Führerhaus befreit werden. Dieser wurde verletzt, zum Glück aber nicht lebensgefährlich. Unfallursache war, dass der später Verletzte falsch auf die BAB aufgefahren war, weil er im Schneetreiben nicht die richtige Auffahrt fand. Als er seinen Irrtum bemerkte, wollte er auf der Autobahn drehen. Hierbei kam es zum Frontalzusammenstoß mit einem ordnungsgemäß fahrenden LKW.
Viele weitere Unfälle ereigneten sich, hier blieb es bei Sachschäden.
Zudem konnten einige Bäume die Schneelast nicht mehr tragen und stürzten z.T. auch auf Fahrbahnen. In Arzbach/WW stürzte ein Baum neben ein Haus, es wurde niemand verletzt. (Quelle Polizei Rheinland-Pfalz)
Länder folgen Rheinland-Pfalz-Modell für sichere Gastro – FFP2 Masken empfohlen in ÖPNV, Einzelhandel und Gastro
„Wir haben in Rheinland-Pfalz mit der 2Gplus-Regel frühzeitig strenge Maßnahmen ergriffen und kommen mit den Booster-Impfungen schnell voran. Die Maßnahmen wirken und ich danke den Bürgern und Bürgerinnen, die sich während der Feiertage verantwortungsbewusst verhalten haben. Bundesweit haben wir eine der niedrigsten Inzidenzen. Die hochansteckende Omikron-Variante ist jedoch jetzt auch in Rheinland-Pfalz vorherrschend. Deswegen müssen wir uns darauf einstellen, dass die Infektionszahlen in den kommenden Wochen rasant steigen werden. Positiv ist, dass die neue Variante nach allen bisherigen Erkenntnissen auf einen milderen Krankheitsverlauf hindeutet. Dieser Vorteil wird aber dadurch zunichtegemacht, dass es allein durch die sehr große Anzahl der zu erwartenden Infektionen zu mehr Krankheits- und Quarantäneausfällen kommen wird und ein massiver Personalausfall zu befürchten ist. Bund und Länder haben sich auf bundeseinheitliche Quarantäneverkürzungen und neue Freitestmöglichkeiten verständigt. Damit wollen wir sicherstellen, dass unser Gesundheitssystem und die kritische Infrastruktur wie Polizei und Feuerwehr funktionsfähig bleiben“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer nach dem Treffen der Regierungschefs und Regierungschefinnen mit Bundeskanzler Olaf Scholz.
Schenkelberg. Am Mittwoch, den 7. Mai, bietet der NABU Kroppacher Schweiz eine sehr besondere natur- und landschaftskundliche Wanderung an. Diplom-Geograph Markus Kunz führt durch eine der größten erhaltenen Moorflächen im Westerwald. Diese Feuchtgebiete sind auch hier selten geworden, da Wiesen und Wälder durch Entwässerung für Wald- und Landwirtschaft zunehmend nutzbar gemacht wurden. Dabei sind gerade sie “Hotspots der Biodiverstität” und bieten Hunderten von Arten Lebensraum. Neben der charakteristischen Pflanzen- und Tierwelt stellt Markus Kunz auch die laufenden Naturschutzmaßnahmen im Gebiet vor. Die rund zweistündige Führung ist kostenlos, aber der NABU freut sich über Spenden. Los geht es um 18 Uhr, Treffpunkt ist die Straße “Hohenborn”, neben der Kreuzung B8/L292. (Quelle Nabu Kroppacher Schweiz)
Am Mittwoch, den 7. Mai 2025, findet die dritte LBM-Schneepflugmeisterschaft am Hangar 7 auf dem Flugplatz Mendig statt (Am alten Fort 112, 56743 Mendig). Der LBM veranstaltet den Wettbewerb für die Mitarbeiter*innen im Betriebsdienst. Die betriebsinterne Meisterschaft wird um 8:45 Uhr vom stellvertretenden LBM-Geschäftsführer Lutz Nink eröffnet.
Weiterlesen ...Seit Beginn des Jahres sorgt der dritte Bauabschnitt der Westerwaldstraße dafür, dass die direkte Zufahrt über die B8 in die Westerwaldstraße nicht möglich ist. Nun stehen die Arbeiten kurz vor dem Abschluss.
Neben der Sanierung dieses Bauabschnitts der Westerwaldstraße wurde zudem eine Verbindung der Versorgungsleitungen zwischen dem Bauprojekt Gemini Plaza in der Dieselstraße hergestellt. Das dafür notwendige Durchdrücken der Leitungen unter der B8 verlief wie geplant, fand jedoch mit leichter Verzögerung statt.
Unnau (ots)
Am Donnerstag, den 01.05.2025, gegen 15:55 Uhr wurde die Polizei Hachenburg über einen Brand eines Einfamilienhauses in der Ortslage Unnau, OT Korb informiert. Vor Ort konnte festgestellt werden, dass die Brandursache wahrscheinlich von einer unsachgemäß gelöschten Feuerschale im Garten ausgegangen sein dürfte. Diesbezüglich dauern die Ermittlungen noch an. Das Feuer konnte durch die Feuerwehr Unnau, Nistertal, Dreisbach, Norken, und Bad Marienberg gelöscht werden. Die Bewohner des Objekts wurden nicht verletzt. Im Rahmen der Löscharbeiten verletzten sich jedoch zwei Feuerwehrkräfte. Es entstand ein Sachschaden im unteren sechsstelligen Bereich. (Quelle Polizei Hachenburg)
Mehren (ots)
Am Dienstag, 29.04.2025, gegen 15.30 Uhr, geriet in der Gemarkung Mehren eine, an der Kreisstraße 24 liegende, Wiese auf einer Fläche von ca. 200-250 qm in Brand. Das Feuer konnte durch Kräfte der Feuerwehren Mehren und Weyerbusch gelöscht werden. Es liegen bislang keine Hinweise auf die Brandursache vor. (Quelle Polizei Altenkirchen)
Vier moderne Windenergieanlagen ersetzen ab 2028 bisherigen Windpark – Verdopplung der Ökostromproduktion
WAIGANDSHAIN. Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) hat zusammen mit der Ortsgemeinde Waigandshain Verträge für eine Repowering-Maßnahme für den Windpark Waigandshain unterzeichnet. Der Windpark, der seit 2004 in Betrieb ist, wird durch leistungsstärkere Windenergieanlagen ersetzt, um die Energiewende in der Region weiter voranzutreiben.
"Mit dem Repowering des Windparks Waigandshain können wir die installierte Nennleistung und den Energieertrag auf der gleichen Fläche deutlich erhöhen, bei einer gleichzeitigen Reduktion der Anlagenanzahl", sagte Christoph Hesse, Mitglied des Vorstands der evm. "Dies ist ein wichtiger Schritt, um unsere Verpflichtung zur Förderung erneuerbarer Energien und zur Unterstützung der Energiewende in unserer Region zu erfüllen."