Koblenz (ots)
Die Fahndungseinheit der Verkehrsdirektion des Polizeipräsidiums Koblenz führte am Mittwoch, 04.05.2022 und am Donnerstag, 05.05.2022, intensive zivile Fahndungs- und Kontrollmaßnahmen zur Kriminalitätsbekämpfung auf den Bundesautobahnen durch. Hierfür wurden auf der BAB 3 ganztägig mobile Kontrollen durchgeführt, bei denen eine Vielzahl von zivilen Fahndungskräften aus verschiedenen Polizeidienststellen aus Rheinland-Pfalz, Hessen, Bayern, Baden-Württemberg, Niedersachsen, des Bundes, sowie der Niederlande, des Zolls und zahlreichen Dienststellen des Polizeipräsidiums Koblenz eng zusammenarbeiteten. Zudem wurde auf der Rastanlage "Heiligenroth" eine Kontrollstelle unter Beteiligung des Röntgenmobils des Zolls eingerichtet.
Mudenbach (ots)
Am Donnerstag, 05.05.2022 gegen 12:00 Uhr ereignete sich der Brand eines Einfamilienhauses in der Straße "Auf dem Kreuz" innerhalb der Ortslage Mudenbach. Aus bislang ungeklärter Ursache brach in dem freistehenden Einfamilienhaus ein Feuer aus. Das Objekt konnte durch den Einsatz der örtlichen Feuerwehren gelöscht werden. Der durch die Flammen und die Rauchentwicklung entstandene Sachschaden, welcher im sechsstelligen Bereich liegen dürfte, macht das Wohngebäude fortan unbewohnbar. Zum Brandzeitpunkt befanden sich keine Personen im Objekt. Die Ermittlungen bezüglich der Brandursache dauern an. (Quelle Polizei Montabaur)
Betzdorf (ots)
Ein 15-jähriger Jugendlicher saß auf einer Ruhebank auf dem Bahnsteig Gleis 105, als 2 ebenfalls Jugendliche, etwa gleichen Alters wie der Gesch., auf ihn zukamen und fragten, ob er Geld wechseln könne. Nachdem er dies bejaht und die Geldbörse herausgeholt habe, versuchte einer der beiden Besch. ihm diese zu entreißen. Zunächst misslang dies, als der Besch. jedoch stärker gezogen habe, habe er sie loslassen müssen. Die beiden Besch. seien dann in die angrenzende Unterführung gelaufen. Der Besch., mit der Geldbörse, habe dabei das enthaltende Geld, ca. 40 EUR Bargeld, entnommen und die Geldbörse zu Boden fallen lassen. Dann habe er in Rtg. des Gesch. gerufen, dass, wenn er die Polizei rufen würde, er das nächste Mal mit einem Messer wiederkommen würde.
Einer der Täter sei dunkelhäutig gewesen, ca. 180 cm groß, habe kurze schwarze Haare gehabt, sei mit dunklen Sachen bekleidet gewesen und habe eine schwarze Bauchtasche getragen.
Der zweite Täter sei ca. 170 cm groß gewesen, habe kurze blond-braune Haare gehabt und einen blauen Pullover getragen.
Beide werden ebenfalls auf ca. 15 Jahre geschätzt.
Hinweise bitte an die Polizei Betzdorf, 02741/9260. (Quelle Polizei Betzdorf)
Bad Marienberg (ots)
Am frühen Mittwochabend bemerkte eine Spaziergängerin während eines Waldspaziergangs drei Kinder, die im Bereich des Waldes unterhalb des Gewerbegebietes in der Marienberger Straße in Bad Marienberg Langenbach ein vermutlich ein Lagerfeuer entfacht hatten. Die etwa zehn- bis zwölfjährigen Kinder hatten auf dem Waldboden, ohne eine feuerfeste Abgrenzung, Äste und Laub entzündet. Vermutlich durch die extreme Trockenheit schlugen die Flammen schnell über einen Meter hoch. Die Kinder entfernten sich von der Örtlichkeit. Das Feuer konnte schließlich durch die Feuerwehr gelöscht werden, ohne dass das Unterholz des Waldstückes in Brand geriet. Die FFW Bad Marienberg war mit Rund 20 Einsatzkräften vor Ort. Die Polizei weist wegen drohender Waldbrandgefahr ausdrücklich darauf hin, im Wald kein Feuer zu machen und auch keine Zigarettenkippen in den Wald zu werfen. (Quelle Polizei Bad Marienberg)
Die Landesregierung in Rheinland-Pfalz und die Kommunale Spitzenverbände haben einen gemeinsamen Rahmen für die Verteilung des Sondervermögens erarbeitet
In enger Abstimmung haben Landesregierung und Kommunale Spitzenverbände gemeinsam einen landesseitigen Rahmen in Form einer Gemeinsamen Erklärung erarbeitet, wonach die Mittel aus dem Bundes‑Sondervermögen zielgerichtet in zentrale Zukunftsaufgaben investiert werden sollen. Ministerpräsident Alexander Schweitzer hatte in seiner Regierungserklärung vom 02. Juli 2025 diesen Prozess angekündigt. Seitdem wurden in gemeinsamen Gesprächen die Zielvereinbarungen für die Zukunftsinvestitionen entwickelt. Ein entsprechendes Kabinettsverfahren wird derzeit eingeleitet.
Weiterlesen ...Nebenwirkungen statt Lustgewinn: Das Landesuntersuchungsamt (LUA) warnt vor dem Potenzmittel „Black Horse“. LUA-Fachleute haben in den Tabletten den nicht deklarierten Wirkstoff Tadalafil nachgewiesen. Bei dem im Internet bestellten Potenzmittel handelt es sich um eine honigartige Paste, die dem Zoll bei der Einfuhr nach Deutschland aufgefallen und zur Untersuchung ans LUA geschickt worden ist. (LUA)
2.000 Euro aus dem Spendenprogramm „evm-Ehrensache“ gehen an sechs freiwillige Feuerwehren der Verbandsgemeinde Dierdorf.
DIERDORF. Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich sechs freiwillige Feuerwehren aus der Verbandsgemeinde Dierdorf freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Vor Kurzem übergab evm-Kommunalbetreuer Norbert Rausch, den Spendenbetrag gemeinsam mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Manuel Seiler, an die Vertreterinnen und Vertreter der Institutionen.
Weiterlesen ...Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts macht deutlich: Auch die
rheinland-pfälzische Landesdüngeverordnung steht auf wackligen Bei-
nen. „Wenn Bayern seine Regelung zurücknehmen muss, kann Rhein-
land-Pfalz nicht einfach weitermachen, als wäre nichts geschehen“, er-
klären die CDU-Agrarpolitiker Johannes Zehfuß und Michael Ludwig.
„Die Landesregierung ist aufgefordert, die rechtswidrige Verordnung
umgehend zurückzunehmen.“
Am 9. November 1938 wurde auch in Limburg die Synagoge zerstört. Es kam zu Gewalt gegen jüdische Bürgerinnen und Bürger sowie Zerstörung ihres Eigentums. Wie überall im Deutschen Reich markierte die Reichspogromnacht in der Domstadt eine neue, bis dahin unerreichte Stufe der Gewalt, die schließlich in der Auslöschung jüdischen Lebens endete.
Weiterlesen ...Kirchen (Sieg) (ots)
Durch eine 17jährige Testkäuferin wurden am 04.11.2025 sogenannte "Testkäufe" im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Betzdorf durchgeführt. Die regelmäßig stattfindenden Kontrollen nach dem Jugendschutzgesetz wurden durch zwei Beamte des Sachgebietes Jugend der Polizeiinspektion Betzdorf und eine Mitarbeiterin des Jugendamtes der Kreisverwaltung Altenkirchen in Kooperation begleitet. Zielrichtung war, wie üblich, die Überprüfung, ob geltende Jugendschutzbestimmungen hinsichtlich der Erlangung von Alkohol und Tabakwaren eingehalten werden. Die Jugendliche versuchte zu diesem Zweck in verschiedenen Lebensmittelmärkten, sowie auch an Tankstellen, Zigaretten und hochprozentige alkoholische Getränke zu erwerben. Hierbei kam es in 8 der insgesamt 10 kontrollierten Geschäfte zur bußgeldbewährten Abgabe jugendschutzrelevanter Produkte an die Jugendliche. (Polizei Kirchen)